Das Projekt zur Ernährungsbildung für Kindertageseinrichtungen in Rhein-Neckar geht unter neuer Trägerschaft der SRH Hochschule in die sechste Runde. Die Bewerbung ist bis zum 8. Mai 2019 unter www.abenteueressen.de möglich. Weitere Infos in unserem Pressebereich.
Lebensmittel stehen heute in einer bunten Vielfalt und großen Mengen zur Verfügung – eigentlich eine ideale Voraussetzung für eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung. Dennoch leiden immer mehr Menschen unter Übergewicht und Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus. Dieser Trend zeigt sich bereits im Kindesalter.
Frühzeitig Weichen für eine gesundheitsbewusste Lebensweise stellen
Um bereits in jungen Jahren eine gesundheitsbewusste Lebensweise zu fördern, hat ein engagiertes Initiatoren-Team gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Jahr 2014 das Projekt „Abenteuer Essen – Frühkindliche Ernährungsbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ ins Leben gerufen.
Die Ziele des Projekts sind:
- das Wissen der Kinder um die Lebensmittelvielfalt und deren Herkunft zu erweitern,
- ihre Handlungskompetenz und Selbständigkeit bei der Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln zu fördern,
- vielfältige Geschmacks- und Sinneserfahrungen vermitteln,
- das Ernährungsbewusstsein der Eltern fördern und
- die pädagogischen Fachkräfte bei der Ernährungsbildung zu unterstützen.
Um die Ernährungskompetenz der Kinder zu verbessern, stärken wir mit ‚Abenteuer Essen‘ das Ernährungswissen, die motorischen Fähigkeiten zur Zubereitung von Lebensmitteln und das Essverhalten selbst. Die Nachhaltigkeit ist sichergestellt, da auch die pädagogischen Fachkräfte und Eltern eingebunden sind.
Bausteine von „Abenteuer Essen“
„Abenteuer Essen“ wird in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten in Rhein-Neckar durchgeführt und richtet sich gleichermaßen an pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern.
Pädagogische Fachkräfte werden qualifiziert und unterstützt, um das Thema dauerhaft in der alltäglichen pädagogischen Arbeit zu verankern.
Durch Schulungen und die Begleitung von Mentoren werden ihnen grundlegende Kompetenzen in der Ernährungsbildung sowie neue Impulse und praktische Handlungshilfen für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern vermittelt. Schulungen in Gesprächsführung unterstützen sie darüber hinaus in der Elternarbeit.
Unsere Kinder haben das Projekt mit großer Begeisterung angenommen und sind stolz, dass sie nun selbst Lebensmittel einkaufen und zubereiten dürfen.“
Kinder lernen bei sogenannten „Abenteuer-Reisen“ mit allen Sinnen verschiedene Lebensmittel kennen – und zwar, von der Herkunft über die selbstständige Zubereitung bis hin zum gemeinsamen Verzehr. Eltern werden durch einen Informationsabend sowie durch ein sogenanntes „Genuss-Abenteuer“ gemeinsam mit ihren Sprösslingen in der Kindertagesstätte Teil des Projekts.
Die Kinder sind begeistert dabei, wenn sie riechen, schmecken und fühlen können. Auf diese Weise erfahren sie nicht nur Lebensmittelhintergründe, sondern können ihren Erfahrungsschatz erweitern und elementare Erfahrungen sammeln.
Wie kann eine Kindertagesstätte an „Abenteuer Essen“ teilnehmen?
Die Teilnahme an „Abenteuer Essen“ ist kostenfrei. Interessierte Kindertagesstätten können sich im Rahmen jährlicher Ausschreibungen um die Teilnahme bewerben. Um rechtzeitig über die Ausschreibung informiert zu werden, können sich interessierte Einrichtungen bei der Projektleitung vormerken lassen.
Die Initiatoren
Das Projekt wurde von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit einem engagierten Initiatoren-Team entwickelt:
Sascha Bembennek (BASF SE), Dr. Markus Gomer (ehemals BASF SE), Sigrid Fellmeth (Oecotrophologin), Dr. Kristin Januschke („Offensive Bildung“ der BASF SE), Dr. Antje Louis (Oecotrophologin, Publik. Agentur für Kommunikation GmbH), Verena Räsener (Oecotrophologin), Prof. Jürgen F. Riemann (Stiftung LebensBlicke) und Uschi Schneider (FORUM Ernährung, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis).
Hintergrund
„Abenteuer Essen“ ist ein Projekt der Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Vorsorgeraten und das Gesundheitsbewusstsein der Bürger in der Region Rhein-Neckar zu stärken.
Ein Projekt von:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
gemeinsam mit:
weitere Partner:
Übersicht




Anika Dornieden Referentin Gesundheit Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Projektübersicht

Transfer Together - Bildungsinnovationen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Förderprogramm Kooperation Netzwerk Plan / Strategie

EduAction Expertenforum

ZUKUNFT gemeinsam bilden.
Plan / Strategie Netzwerk Kooperation

Botschafter Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Förderprogramm

Qualifizierung "Betrieblicher Gesundheits-Guide"
Produkt / Service

"Helden. Retten. Leben."
Förderprogramm Kooperation Mitmachen

INFOPAT Rhein-Neckar
Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Qualifizierung "Betrieblicher Elternguide"
Produkt / Service

Qualifizierung „Betrieblicher Pflege-Guide“
Produkt / Service

MUP Rhein-Neckar - Aufbau und Etablierung einer Modellstruktur eines "EAP"s für KMU
Modellvorhaben / Pilotprojekt Mitmachen

EduAction Bildungsgipfel 2018

Kulturjournalismus-Programm
Mitmachen

Koordinierungsstelle „Intelligente Vernetzung“
Kooperation Mitmachen Modellvorhaben / Pilotprojekt Plan / Strategie


Kleiner Daumen – große Wirkung: Klimaschutz im Kindergarten
Mitmachen Förderprogramm

Europäisches Filmfestival der Generationen
Produkt / Service

Freiwillige HPV-Schulimpfung
Kooperation Modellvorhaben / Pilotprojekt

Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar“
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service