Zahlreiche Museen, Schlösser und Gärten prägen als Orte der Kunst, der Kunstgeschichte und des Wissens die Rhein-Neckar-Region. Zusammen ziehen sie rund drei Millionen Besucher im Jahr an. Auf Initiative des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH haben sich 13 Häuser aus Bad Dürkheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Schwetzingen, Speyer und Worms zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Von dieser Kooperation sollen Impulse auf die gesamte Museumslandschaft der Rhein-Neckar-Region ausgehen.
In keiner anderen Region existiert ein vergleichbarer, länderübergreifender Gesamtauftritt von Museen und Schlössern.
Das Netzwerk der 13 besucherstärksten Häuser in der Rhein-Neckar-Region versteht sich als kulturelles Schaufenster der Region Rhein-Neckar mit nationaler und internationaler Ausstrahlung.
Kulturmagazin Rhein-Neckar
Gemeinsam mit dem Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und dem Netzwerk der Festivals gibt das Netzwerk der Museen und Schlösser regelmäßig ein Kulturmagazin heraus. Dieses informiert über die aktuellen Programme der Beteiligten und die Kulturszene in der Rhein-Neckar-Region. Das Heft erscheint dreimal im Jahr in einer Auflage von 120.000 Exemplaren an regionalen Verteilerstellen, als kostenfreies Abonnement und als Beilage in großen deutschen Tageszeitungen.
Rhein-Neckar – eine herausragende und außergewöhnliche Kulturregion
Das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wurde im Jahr 2011 gegründet, um den Austausch zwischen Kulturschaffenden zu fördern und Rhein-Neckar überregional als herausragende und außergewöhnliche Kulturregion zu positionieren. Das Kulturbüro wird gemeinsam getragen von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, den Städten Heidelberg, Lorsch, Ludwigshafen, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Schwetzingen, Speyer, Weinheim und Worms, dem Kreis Bergstraße, dem Rhein-Neckar-Kreis, dem Rhein-Pfalz-Kreis und BASF.

Robert Montoto Leitung Kulturbüro