Egal in welchem Sektor – ob Politik, Unternehmen, Zivilgesellschaft - Führungskräfte stehen mehr denn je unter Druck. Und sind zugleich verunsichert, welche Rolle und Aufgaben ihnen in einer sich dramatisch verändernden Welt zukommen. Veranlasst durch einen Virus, beobachten wir wie unter einem Brennglas das, was in den letzten Jahren mit VUCA umschrieben, aber bei weitem nicht flächendeckend wirklich erlebt wurde. Viele Organisationen haben bereits vor Corona begonnen, anders über Führung und Zusammenarbeit nachzudenken. Aber erst die Radikalität der Corona-Krise bietet vielen die Chance, durch konkretes Erleben schneller und wirksamer zu lernen, wie Führung und Zusammenarbeit in Dynamik und Komplexität funktioniert.
Führung heute bedeutet progressiv Chancen zu nutzen und gemeinsam mit anderen aktiv Verantwortung für die Zukunft und Leistungsfähigkeit der jeweiligen Organisation wahrzunehmen. Im Rahmen der Reihe „Vorbilder aus der Region“ (mehr Details und der Link hierzu sind weiter unten nach dem Rückblick auf vergangene Netzwerktreffen zu finden) hat die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam mit Covolution am 20. August zur Online-Veranstaltung „Führen in Unsicherheit – Lernen aus der (Corona-)Krise“ eingeladen. Zu den drei Hauptfunktionen von Führung - Orientierung ermöglichen, Beziehungen gestalten, Rahmen weiterentwickeln – diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Führungsfragen und tauschten sich zu in der Corona Krise erlebten Praxisbeispielen in der Region aus.
Aus der Veranstaltung heraus entstand das Interesse, das Thema in der Region weiter vernetzt voranzutreiben und das Miteinander- und Voneinander-Lernen zu unterstützen. Wie das bestmöglich gelingen kann, wurde am 19. November 2020 in einem Online-Bedarfs-Workshop mit Vertretern aus Unternehmen, Kammern und öffentlichen Einrichtungen diskutiert.
Die Teilnehmenden entwickelten mit Fokus auf das Thema Führung eine gemeinsame Vision für die MRN:
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist die Region, in der Führungskräfte systematisch voneinander lernen und sich miteinander weiterentwickeln, um so auch als Unternehmen zu den besten Arbeitgebern zu gehören.
Um dies zu erreichen, soll der Erfahrungsaustausch zu zeitgemäßer Führung intensiviert, Impulse zur Weiterentwicklung gesetzt, Peer-Learning unterstützt und perspektivisch Qualifizierungs- und Beratungsangebote qualitätsgesichert zur Verfügung gestellt werden. Mehr als 100 Interessenten haben sich bereits für das Netzwerk angemeldet.
Für das Netzwerk „Führung in der MRN“ können Sie sich hier registrieren.
Kommende Veranstaltungen
Freitag, 16. Juni 2023, 15-19 Uhr: Elftes Netzwerktreffen „Führung in der MRN“
Im Rahmen des elften Netzwerktreffens möchten wir Ihnen in Kooperation mit dem Institut für Technologie und Arbeit e.V. (ITA) eine besondere Möglichkeit bieten. Am diesjährigen Digitaltag können Sie im Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern an einem Digi-Parcour teilnehmen. Durchlaufen Sie mit diesem Eventformat den digitalen Veränderungsprozess eines Unternehmens. Erfahren Sie an verschiedenen Stationen, welche Aspekte in den jeweiligen Phasen relevant sind, diskutieren Sie die Umsetzung mit anderen Unternehmensvertretern und probieren Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung live an unseren Demonstratoren aus.
Anmelden können Sie sich ab sofort hier.
Rückblick auf die bisherigen Netzwerk-Treffen
Erstes virtuelles Netzwerktreffen am 19.11.2020
Am 19.11.2020 fand das allererste Treffen des Netzwerks „Führung“ statt – den Umständen entsprechend digital. Gemeinsam wurde eine Vision für die Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt. Dabei stand die Entwicklung einer Infrastruktur, eines Netzwerks und innovativer Impulse besonders im Fokus. Die Zielgruppe und die Bedarfe wurden erarbeitet, sowie die nächsten Schritte geplant.
Zweites virtuelles Netzwerktreffen am 04.02.2021
Nach einer längeren Winterpause wurde am 04.02.2021 zum zweiten Treffen des Netzwerks „Führung“ eingeladen. Mit Blick auf die Herausforderungen, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Unternehmen mit sich bringen, wurde die Rolle von Führung in Dynamik und Komplexität untersucht. Ideen hierzu lieferten die M&W Messe und Werbeservice GmbH in Person von Andreas Braasch, Business Development Director, und Covolution repräsentiert durch Sören Krüger.
Drittes virtuelles Netzwerktreffen am 29.04.2021
Das dritte Führungstreffen wurde am 29.04.2021 veranstaltet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich bereits 100 Interessierte für das Netzwerk angemeldet. Die Veranstaltung stand dieses Mal unter dem Motto „Vertrauen als zentraler Erfolgsfaktor im dynamischen Führungsalltag“. Sylvia Piske, Head of Human Resources bei der wob AG, ermöglichte die Thematik in einen praxisbezogenen Kontext zu setzen und Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek von der SRH Hochschule Heidelberg gewährte einen Blick aus der angewandten Psychologie darauf.
Viertes virtuelles Netzwerktreffen am 29.07.2021
Kurz vor der Sommerpause fand das vierte Treffen des Netzwerks „Führung“ statt. Unter dem Motto „Digital Leadership“ kamen die Teilnehmenden ins Gespräch, nachdem sie durch zwei spannende Impulse von Heike Schönmann, Geschäftsführerin von nextexitfuture GmbH, und Andreas Toth, Global IT Manager of Region Central Europe und Vice President bei Hitachi ABB Power Grids (HAPG), erste Einblicke in die Thematik gewinnen konnten.
Fünftes virtuelles Netzwerktreffen am 27.10.2021
Das fünfte Treffen des Netzwerks „Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ befasste sich mit den Themen „Selbstorganisation“ und „Holacracy“. Inputs dazu lieferten Christian Reschke (No titles, just roles) und Jochen Tscheulin (Geschäftsführer und Co-Founder von covolution) und regten mit Ihren Vorträgen den Gesprächs- und Diskussionsbedarf an.
Sechstes virtuelles Netzwerktreffen am 28.04.2022
Das Netzwerk „Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ traf sich am 28.04.2022 bereits zum sechsten Mal. Die Austauschrunde stand diesmal unter dem Motto „New Way of Work and Living“. Dementsprechend kamen die beiden Experten, Andreas Loroch und Jochen Tscheulin, vom Netzwerk „New Way of Working Rhein-Neckar“. In ihrem informativen und interaktiven Input gaben die Experten Einblicke in die Vision des Netzwerks und die Möglichkeiten der Umsetzung. In zwei Breakout-Räumen wurden noch einmal der Status quo und der Bedarf diskutiert. Wie auf jedem Netzwerktreffen, kamen die Teilnehmenden abschließend noch einmal zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken zusammen.
Siebtes Netzwerktreffen am 12. Juli 2022
Nach sechs virtuellen Treffen war es endlich soweit: Das Netzwerk Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar kam live und in Farbe zusammen.
Die tolle Location des Tink Tank Space in Heidelberg bot perfekte Bedingungen für anregende Gespräche, einen tollen Austausch sowie Diskussionsimpulse zum ortsunabhängigen, aufgabenorientierten und bedarfsgerechten Arbeiten.
Achtes virtuelles Netzwerktreffen am 11. Oktober 2022
Vernetzend, lehrreich, digital, unter diesen Aspekten fand das achte virtuelle Netzwerktreffen, mit dem Thema „Führung und Verantwortung“, statt. Nach zwei spannenden Impulse von Prof. Dr. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern) und Delia Schröder (Institut für Technologie und Arbeit e.V.), bezüglich der Theorie und Praxis des Themas, wurde sich in einer offenen Runde über die Herausforderungen, mit denen sich Führungskräfte in der Metropolregion konfrontiert sehen, ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand dabei der Umgang mit Führung und Verantwortung, in den unterschiedlichen Branchen der Region.
Neuntes Netzwerktreffen am 26. Januar 2023
Der Start des Netzwerks Führung der Metropolregion Rhein-Neckar ins Jahr 2023 erfolgte im Januar unter dem Motto „Vernetzung als Schlüssel für Zukunftsfähigkeit“ im Tink Tank Space Campbell. Im Rahmen des Kick-offs des neu gegründeten Vereins N/WOW Rhein-Neckar brachten wir Führungskräfte aus der Region zusammen. Zum Start des Abends berichtete Frank Weber von seinen weitreichenden Erfahrungen und Erlebnissen auf dem Weg zu einem neuen Führungsverständnis bei der Mercedes-Benz AG. Beim anschließenden Austausch kamen zahlreiche Impulse der Teilnehmenden zur Transformation der Metropolregion Rhein-Neckar zu einem innovativen sowie nachhaltigen Lebens- und Arbeitsraum.
Zehntes virtuelles Netzwerktreffen am 20. April 2023
Am Donnerstag, den 20. April tauschten sich Führungskräfte aus der Region im Rahmen des zehnten virtuellen Netzwerktreffens zu dem Thema „KI“ aus. Neben einem spannenden Praxisimpuls von Andreas Toth, Global IT Manager of Region Central Europe und Vice President bei Hitachi Energy, erwartete die Teilnehmenden von Prof. Sebastian Vollmer, Professor for Applied Machine Learning University of Kaiserslautern and German Research Centre for Artificial Intelligence, einen ebenso interessanten Impuls aus Sicht der Data Science und Ihrer Anwendungen als Grundlage für die Diskussion.
Weitere Informationen
- Vorbilder aus der Region:
Die Reihe bietet eine Plattform für Akteure im Bildungsbereich, um in den Austausch zu kommen, Bildungsthemen zu diskutieren und gemeinsam Projektideen zu entwickeln.

Nina Lehmann Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung