In der Metropolregion Rhein-Neckar existieren zahlreiche, jedoch oft weitestgehend unbekannte Potentiale im Bildungsbereich. Die Reihe „Vorbilder aus der Region“ knüpft hier an und verbreitet systematisch gute Lösungen durch erfolgreichen Wissenstransfer.
Im Rahmen von halbtägigen Veranstaltungen bietet die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH eine Plattform zum Austausch, zur Diskussion und zum Initiieren von Projektideen. Best-Practices der Region werden thematisch zusammengefasst und in Konferenzform präsentiert. Neben dem Innovations- und Erfahrungstransfer von guten Lösungen soll die Vernetzung von Bildungsakteuren zu den verschiedenen Themen im Vordergrund stehen. Bei Bedarf und Wunsch können kleine, fachliche Follow-Up Treffen im Anschluss an die Veranstaltung entstehen. Diese Netzwerkgruppen werden dann von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH betreut.
Für den Veranstaltungsnewsletter der Vorbilder aus der Region Reihe können Sie sich hier registrieren.
Folgende Themen sind derzeit in der Reihe Vorbilder aus der Region geplant:
- Elftes Netzwerktreffen Führung (16. Juni 2023, 15 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung hier)
- Demokratiebildung (26. Oktober 2023, weitere Informationen folgen in Kürze)
- Weiterbildung (16. November 2023, weitere Informationen folgen in Kürze)
Folgende Themen haben in der Reihe Vorbilder aus der Region bereits stattgefunden:
- Transferkonferenz „Offene Hochschule“ (12.11.2019)
18 der 22 Hochschulen aus der Metropolregion tauschten sich im Mafinex Technologiezentrum bezüglich Gelingensfaktoren und Tretminen des Transfers aus.
Vor dem gemeinsamen Austausch hielten die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die Verwaltungsuniversität Speyer sowie die Hochschule Kaiserslautern jeweils einen Impulsvortrag unter dem Motto „Grundkonzepte, Chancen und Risiken von Transfer“.
Den thematischen Abschluss der Veranstaltung bildete eine Fishbowl-Diskussion. - Außerschulische Lernorte digital erleben (07.05.2020, in Kooperation mit F+U Schulen – Hochschulen – Akademien)
60 Teilnehmende informierten sich online und interaktiv über die Angebote von vier außerschulischen Lernorten aus der Region.
Via SchulePlus Meeting erlebten die Teilnehmenden die Angebote des TECHNOSEUM Mannheim, der Grünen Schule Stadtpark Mannheim, der Outdoor Education im Ökogarten der PH Heidelberg und des Ideenw3rks Ludwigshafen digital.
Die Lernorte stellten in vier separaten Räumen ihr Angebot rund um die wichtigen Lebens- und Arbeitsweltkompetenzen „Technik & Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ sowie „Berufs- & Arbeitswelt“ vor. - Führen in Unsicherheit – Lernen aus der (Corona-)Krise (20.08.2020)
30 Teilnehmende tauschten sich online und interaktiv über Führung und Zusammenarbeit aus.
Nach einem Startimpuls von Jochen Tscheulin berichteten drei Führungskräfte aus der Region von ihren Erfahrungen vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise.
In drei Unterräumen kamen die Teilnehmenden im Anschluss mit Dr. Katharina Rensing (Stadt Mannheim,) Dr. Hartmut Lang (BASF SE) sowie Dr. Simone Burel (LUB GmbH) ins Gespräch.
Zum Abschluss der Veranstaltung fassten die drei regionalen Führungskräfte sowie die Teilnehmenden ihre Eindrücke im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion zusammen.
Aus der Veranstaltung heraus entstand das Interesse, das Thema in der Region weiter vernetzt voranzutreiben und das Miteinander- und Voneinander-Lernen zu unterstützen: das Netzwerk „Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ wurde gegründet. - Pädagogische Konzepte „Digitize your school“ (01.10.2020, in Kooperation mit SAP Young Thinkers)
100 Teilnehmende lernten bei der Online-Veranstaltung die Digitalisierungskonzepte von sieben Schulen aus der Region kennen.
In separaten Räumen fand ein virtuelles Kennenlernen der Grundkonzepte, Chancen und Risiken der Digitalisierung an der Carl-Theodor-Schule Schwetzingen, der Friedrich-List-Schule Mannheim, der Friedrich-Realschule Weinheim, dem Gymnasium Hohenstaufen Eberbach, der Integrierten Gesamtschule Kandel, der Integrierten Gesamtschule Ludwigshafen-Edigheim sowie des Max-Born-Gymnasium Neckargemünd statt.
Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden über das Duale Studium bzw. die Ausbildung bei SAP sowie die SAP Young Thinkers informieren.
Abschließend kamen die Teilnehmenden im Rahmen einer Virtual Coffee Break in den gemeinsamen Austausch.
- Neue Lernformate – Lernen im 21. Jahrhundert (26.11.2020, in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg)
Rund 80 Teilnehmende nahmen die Einladung der MRN sowie der SRH Akademie für Hochschullehre an und verschafften sich online sowie interaktiv einen Überblick bezüglich neuer Lernformate in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung.
Als letzte Session im Rahmen der CORE Konferenz 2020 konnten die Teilnehmenden nach Impulsvorträgen von vier Expert*innen aus der Region mit diesen bezüglich Gelingensfaktoren sowie Tretminen bei der Einführung neuer Lernformate ins Gespräch kommen.
Zu Beginn stellte Prof. Dr. Anne Sliwka (Uni Heidelberg) das Konzept „Deeper Learning“ vor, Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) berichtete im Anschluss von der Unterrichtsmethode des „Flipped Classroom“. Genauere Einblicke in „Informelles und selbstgesteuertes Lernen“ gab danach Prof. Dr. Matthias Rohs (TU Kaiserslautern). Zum Abschluss erläuterte Prof. Dr. Carolin Sutter (SRH Hochschule Heidelberg) „Das CORE Prinzip“ als einzigartiges Studienmodell an der SRH Heidelberg. - Zweite Transferkonferenz (06.05.2021)
Auf der zweiten Transferkonferenz tauschten sich Hochschulen und Unternehmen am 06. Mai unter dem Motto „Intersektorale Zusammenarbeit in Krisenzeiten – Können sich Unternehmen und Hochschulen in der Rhein-Neckar Region aufeinander verlassen?!“ online und interaktiv aus. Nach der Begrüßung durch die MRN gab Monika Gonser (Intersectoral School of Governance BaWü) den Auftakt zum Wissenstransfer. In einem Live-Interview folgten ihr Marie-Sophie Kammler (Social Innovation Lab, HWG Ludwigshafen) und Kristin Kahl (Contargo GmbH & Co. KG). Im Anschluss ging es dann in einen Online-Workshop. Zuletzt wurde im Get-together noch einmal über die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert. - Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung (14.06.2021, in Kooperation mit der KLIMA ARENA)
Am 14. Juni luden die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die Klimastiftung für Bürger zur 18. Expertenrunde Bildung ein. Die Veranstaltung unter dem Motto „Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung“ fand nach langer Zeit endlich wieder vor Ort und auch digital statt. Während den zwei Session-Phasen wurden insgesamt 8 verschiedene Themen angeboten. Hierzu kamen verschiedene Experten der KLIMA ARENA, des BNE-Zentrums, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und des Teams Stadt Mannheim zusammen. Zwischen den Sessions betonte Prof. Gerhard de Haan in seiner Keynote die Relevanz von Digitalisierung. Das Get-together bildete den Abschluss der Expertenrunde. - Erste Austauschrunde „Transfer und intersektorale Zusammenarbeit“ (23.06.2021)
Mit dem Wunsch nach einem intensiveren Austausch wurde nach der zweiten Transferkonferenz die Austauschrunde „Transfer und intersektorale Zusammenarbeit“ etabliert. Hierzu kamen die Transfer-Interessierten am 23. Juni im virtuellen Raum zusammen und tauschten sich zu den namensgebenden Themen der Veranstaltung in entspannter Atmosphäre aus. - Chancengleichheit durch Bildung – Wege in den Arbeitsmarkt (24.06.2021, in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH)
Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH brachten am 24. Juni unter dem Motto "Chancengleichheit durch Bildung - Wege in den Arbeitsmarkt" rund 80 Experten und Interessierte online und vor Ort zusammen. Im Fokus stand hierbei die Integration und Inklusion durch Grundbildung und Qualifizierung. Die Teilnehmenden konnten in den separaten Räumen zwei aus acht Themenfeldern auswählen und sich dort mit den Experten von IQ Netzwerk BW, IQ Netzwerk HE, der INBAS GmbH, der Stadt Mannheim, der Mannheimer Abendakademie, von HWK Rhein- Neckar, der IHK Pfalz und von SALuMa austauschen. - Vernetzte Bildungsräume (28.09.2021, im Bürgerhaus Neckarstadt-West)
Am 28. September richtete die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH die Veranstaltung „Vernetzte Bildungsräume“ aus, ein Vernetzungs- und Arbeitstreffen für regionale Bildungsakteure und Interessierte. Es fand im Bürgerhaus Neckarstadt-West nach langer Zeit wieder in Präsenz statt. Experten und Expertinnen der Städte Viernheim, Neustadt und Mannheim präsentierten ihre Best-Practices für vernetzte Bildungsräume in der Region: den Bildungscampus Neckarstadt-West, die MINT-Region Neustadt und die Kommunale Bildungslandschaft Viernheim. Zwischen den Vorstellungen diskutierten die Anwesenden über die Projekte und nachdem die Veranstaltung offiziell zu Ende war, tauschten sich einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen weiter zu den zuvor besprochenen Themen aus. - Macherinnen-Tag (15.10.2021, in Kooperation mit WUMAN und Verband deutscher Unternehmerinnen e.V.)
Macherinnen – „Andere sagten das ginge nicht – Ich habe es gemacht“
Gemeinsam mit WUMANetzwerk – Netzwerk für FINTA Wissenschaftler*innen und dem Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) lud die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Rahmen der Reihe „Vorbilder aus der Region“ zum Online-Macherinnen-Tag ein. Fünf tolle Frauen berichteten hier von ihrem persönlichen Weg zur Macherin. Ihre unterschiedlichen Tätigkeitsfelder zeigen dabei, dass man in allen Bereichen zur Macherin und zum Vorbild werden kann. Damit machten sie angehenden Macherinnen Mut aktiv zu werden und die eigenen Pläne trotz Widerständen zu verfolgen. Sina Trinkwalder von Manomama startete mit einer spannenden und sehr persönlichen Keynote. Nachdem Katharina Krentz (Connecting Humans), Silke Heinrichs (Head of Diversity and Inclusion, Roche Diagnostics), Prof. Dr. Jutta Mata (Professorin für Gesundheitspsychologie) und Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin für Speyer) Einblicke in ihren jeweiligen Werdegang gegeben hatten, konnten die Teilnehmenden im persönlichen Gespräch weitere Fragen stellen und Tipps und Tricks von den Macherinnen erfahren. - Zweite Austauschrunde „Transfer und intersektorale Zusammenarbeit“ (20.10.2021)
Für die zweite Austauschrunde „Transfer und intersektorale Zusammenarbeit“ wurde der 20. Oktober ausgewählt. Auch an diesem Tag trafen sich Akteure und Interessierte der Region online. Neben der Gelegenheit zum Austausch bot die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) mit ihrem spannenden Input viele Anregungen zum Thema der Austauschrunde. - Usability und UX in der Region Rhein-Neckar (07.04.2022, in Kooperation mit dem UIG e.V.)
Am 07. April kamen Interessierte aus der Region zusammen, um erste Erfahrungen mit den Konzepten Usability und User Experience (UX) zu sammeln. Durch den Nachmittag führte Philip Hormel von der quäntchen + glück GmbH & Co. KG. Christa Fajen hielt die Inhalte der Veranstaltung in einem Graphic Recording fest. Für die Online- Veranstaltung konnten vier Expert*innen gewonnen werden, die neben grundlegenden Kenntnissen zu Usability und UX auch Einblicke in die Praxis gaben. Carmen Hartmann-Menzel von der rocket-media GmbH & Co KG eröffnete die Veranstaltung mit ihrer Keynote zu „Was ist eigentlich Usability und UX?“. Christian Fernandez und Dennis Kleine von der kuehlhaus AG sowie Max Wetterauer von der PH Heidelberg folgten mit weiteren spannenden Inputs. Im Anschluss wurden Breakout-Räume eröffnet und alle vier Expert*innen gingen in den direkten Austausch mit den Teilnehmenden, die so viele praktische Tipps erhielten, um Usability und UX künftig selbst anwenden zu können. - Angebote zur Stärkung von Digitalkompetenzen Älterer (05.05.2022, in Kooperation mit dem Verband Region Rhein-Neckar)
Am 05.05.2022 waren die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und der Verband Region Rhein- Neckar nicht nur mit ihrem alljährlichen Stand auf dem Maimarkt Mannheim 2022 vertreten. Im Rahmen der Reihe „Vorbilder aus der Region“ wurde auch zur Veranstaltung „Angebote zur Stärkung von Digitalkompetenzen Älterer“ eingeladen. Dabei wurden die GmbH und der Verband von Experten aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützt. In ihren spannenden und informativen Beiträgen berichteten sie zum Thema Digitalkompetenzen Älterer sowohl aus Sicht der Forschung als auch der Praxis. Nach jedem Input gingen die Experten ins Gespräch mit den Teilnehmenden. Zu einem entspannten Austausch trafen sich alle anschließend noch am Stand der MRN, wo sie sich auch über weitere Projekte informieren konnten. - Dritte Austauschrunde „Transfer und intersektorale Zusammenarbeit“ (21.09.2022)
Transferenthusiasten aus der Region kamen am 21. September zur bereits dritten digitalen Austauschrunde zusammen. Der Opener „TRANSFER TOGETHER - Ein Transferprojekt slamt sich vor“ kam von Imola Czolbe, Timo Petersen und Max Wetterauer von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und beschäftigte sich u.a. mit Transferformaten. Danach diskutierten die Teilnehmenden in zwei Runden in Break-Out-Sessions über Transferformate und kamen miteinander ins Gespräch. - Fit für den Beruf! Berufliche Weiterbildung – Beratung und Finanzierung (16.11.2022, in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule GmbH)
Am 16. November 2022 organisierte die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und die Mannheimer Abendakademie die hybride Veranstaltung „Fit für den Beruf! Berufliche Weiterbildung – Beratung und Finanzierung“ – hier kam eine Vielzahl an Bildungsinteressierten aus der Region sowohl online als auch vor Ort zusammen. Inhaltlich erwarteten die Teilnehmenden spannende Interviews mit Personen, welche durch eine Weiterqualifizierung ihren ganz persönlichen Erfolgsweg im Beruf gegangen sind. Die drei durchgeführten Interviews, boten Einblicke in verschiedenste berufliche Werdegänge. Im Anschluss stellten verschiedene Akteure aus der Region im digitalen Raum ihre Angebote im Bereich der Beratung und Finanzierung im Kontext beruflicher Weiterbildung vor. Der Input in den Breakout-Räumen regte zu Fragen und gemeinsamen Austausch an. - Kinder und Jugendliche stärken – Gesundheitsbildung in Risikolagen (03.05.2023)
Eine kleine Auswahl von fünf tollen Initiativen zum Thema Gesundheitsbildung stellte sich am 03. Mai auf dem Mannheimer Maimarkt vor. Im Rahmen der Veranstaltung zeigten die Projekte mit welch großem Engagement sie sich für Kinder und Jugendliche in Risikolagen einsetzen. Die Teilnehmenden erhielten tolle Einblicke in BeKi, PartAdo, Superkidz, Die Pfalz macht sich/dich stark und Freiwillige HPV-Schulimpfung. Neben einer anregenden Diskussion im Anschluss an die Vorträge, trafen sich alle abschließend zu einem entspannten Austausch am Stand der MRN, wo sie sich auch über weitere Projekte informieren konnten. - MINT TRIOs – erfolgreiches Kooperationsmodell zur praxisnahen MINT-Bildung (11.05.2023)
Nach einer Kurzvorstellung des Clusters MINTcon., wurde den Teilnehmenden das Konzept des TRIO Kooperationsmodells (je eine Schule, ein Unternehmen und ein außerschulischer Bildungspartner) vorgestellt. Einen interaktiven Einblick in die Praxis ihrer MINT TRIOs gaben einige der vielen Kooperationspartner der Region: Integrierte Gesamtschule Mannheim/Johann-Sebastian-Bach Gymnasium im TRIO mit dem Technoseum und Roche; Waldschule Mannheim im TRIO mit dem Stadtmedienzentrum und Bechtle IT; Käthe-Kollwitz-Grundschule mit der Initiative Junger Forscherinnen und Forscher und RNV; Dietrich-Bonhoefer Schule im TRIO mit der Hochschule Mannheim und Freudenberg.
Die Teilnehmenden konnten mit den Referierenden sowohl über das strategische Vorgehen und Gelingensfaktoren eines solchen Projekts in den Austausch gehen als auch viele praktische Tipps zum eigenen Start eines TRIOs als Partner bzw. zur Etablierung des Modells in der jeweiligen Kommune erlangen.

Nina Lehmann Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung
Liste der Meldungen

Kinder und Jugendliche stärken – Gesundheitsbildung in Risikolagen
Eine Veranstaltung aus der Reihe Vorbilder aus der Region. weiterlesen
Siebtes Netzwerktreffen „Führung in der MRN”
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Vorbilder aus der Region“. weiterlesen