Der niedrigschwellige Zugang von Bildungsangeboten und Chancengerechtigkeit sind zentrale Herausforderungen, die in Projekten des Bereiches Bildung und Arbeitsmarkt regelmäßig mitgedacht werden. Nicht erst Corona hat gezeigt, dass hoher Bedarf an Unterstützungsangeboten für digitales Lernen in der gesamten Region besteht.
Das Projekt „Deine Lernbox - alles drin für Schülerinnen und Schüler in der Metropolregion Rhein-Neckar“, initiiert und gefördert durch die BASF, passt hervorragend zur Metropolregion Rhein-Neckar. Es zahlt in die strategischen Ansätze „Zukunftskompetenzen“ und „Digitale Kompetenzen“ der Regionalen Bildungsstrategie ein, die 2019 verabschiedet wurde. Das Bildungsteam der Metropolregion hat bereits zu Beginn der Covid-Pandemie im April 2020 einen regionalen Hackathon „EduThon - Innovationen im Homeschooling“ durchgeführt und in der Folge gemeinsam mit starken Partnern vertiefte Expertise im Themenfeld „Schule Zuhause“ aufgebaut.
Insbesondere SchülerInnen aus Sozialräumen, in denen sie ihr Bildungspotential nicht vollständig ausschöpfen können, benötigen leicht zugängliche Unterstützungs- und Beratungsangebote, um erfolgreich am digitalen Unterricht teilnehmen zu können beziehungsweise digitales Lernen erst zu ermöglichen.
Für Kinder und Jugendliche ist die verlässliche Begleitung durch Scouts und Fellows eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht. Durch diese zusätzlichen Ressourcen wird die gezielte Unterstützung beim Lernen in Kleingruppen verbessert, was gerade in der Zeit von Corona besonders hilfreich und wichtig ist. SchülerInnen werden Erfahrungsräume für individuelle Selbstwirksamkeit eröffnet und mögliche Vorbilder für ihren schulischen Erfolg und den Einstieg ins Berufsleben an die Seite gestellt. Das beugt Frust und Resignation in der Schule vor.
Die Metropolregion Rhein-Neckar und die BASF konzipieren gemeinsam die inhaltlichen Programmmodule und die strategische Ausrichtung des Projekts. Bei der MRN laufen die Fäden in der Koordination mit den beteiligten Kommunen, Aufsichtsbehörden, Maßnahmenträgern, den ausgewählten Schulen und dem Förderer BASF während der Projektlaufzeit (2021-2023) zusammen. Folgende Maßnahmen werden umgesetzt:
- Einführung einer Bildungshotline für Fragestellungen rund um Homeschooling (Maßnahmenträger: Volunteer Vision GmbH)
- Digitales Mentoring für Grundschulkinder (Maßnahmenträger: Kinderhelden gGmbH)
- Digitales Mentoring für die weiterführende Schule (Maßnahmenträger: Volunteer Vision GmbH)
- Sprachförderung für die Grundschule im Modul „Sprache & Medien“ (Maßnahmenträger: ZuBaKa gGmbH)
- Persönlichkeitsentwicklung und Empowerment für SchülerInnen der Klassen 5/6 (Maßnahmenträger: Traumschmiede gGmbH)
- (Digitale) Hausaufgabenhilfe (Projektmodul in Vorbereitung)
Wir würden uns freuen, wenn unsere Liste der Partner im Laufe der Projektlaufzeit (2021-2023) weiter wächst.
Mentoring und Patenschaften – ob zwischen SchülerInnen (peer-Mentoring) oder SchülerInnen und Studierenden/Berufstätigen (corporate volunteering) – sind im schulischen Kontext wirksame Unterstützungsmöglichkeiten. Eins-zu-Eins-Beziehungen bieten gute Ergänzungen zu schulischen Maßnahmen. Durch Gelegenheiten für Selbstwirksamkeitserfahrungen, das Kennenlernen möglicher Vorbilder und passgenaue Unterstützungsmöglichkeiten, können beispielsweise Patenschaften zu besseren Leistungen motivieren.

Dr. Melanie Seidenglanz Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung