Als wanderndes Kunst- und Kulturprojekt zieht Matchbox seit 2015 durch Kommunen im ländlichen Raum von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Künstler entwickeln dort in Zusammenarbeit mit Bewohnern ortsspezifische Kunstprojekte und schaffen gemeinsame Räume. Matchbox lädt zur Teilhabe ein: mit einer Kunst, die sich mit den Lebenswelten der Menschen auseinandersetzt und die Bürger zu Protagonisten macht.
Matchbox ist ein außergewöhnliches Theater-, Tanz-, Performance-, Kunst-, Musik- Literatur- und Diskursprogramm, das durch die Region zieht, sich in unterschiedlichsten Formen manifestiert, wieder verschwindet, weiterwandert, Spuren hinterlässt.
Seit 2015 erschließt das wandernde Kunst- und Kulturprojekt, das vom Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH ins Leben gerufen wurde, Schritt für Schritt die Rhein-Neckar-Region. Dabei treffen Musiker, Performer, Autoren und Bildende Künstler auf Kommunen der Region, in und mit denen sie ungewöhnliche, eigensinnige und sehr ortsspezifische Kunstprojekte entwickeln.
Matchbox zeigt, dass Kunst Veränderungsprozesse in Gang setzen kann. Ich freue mich deshalb sehr, dass immer mehr Künstler soziale Projekte konzipieren, im politischen Raum operieren und künstlerische Mittel nutzen, um Antworten auf gesellschaftliche Fragen zu finden.
Matchbox setzt auf den Entdeckergeist und die Sammelleidenschaft des Publikums und strahlt mit seinen orts- und gesellschaftsspezifischen Projekten sowie der Beteiligung international renommierter Künstler über Landes- und Bundesgrenzen hinaus.
Die künstlerischen Projekte sind soziale Ereignisse, die besondere gemeinsame Räume schaffen. Denn Matchbox ist ein partizipatives Format, das zur Teilhabe einlädt: mit einer Kunst, die sich mit den realen Lebenswelten von Menschen auseinandersetzt, sie an ihren Arbeiten beteiligt, sie zum Thema, aber auch zu Protagonisten macht.
Mehr über Matchbox Rhein-NeckarRhein-Neckar – eine herausragende und außergewöhnliche Kulturregion
Das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wurde im Jahr 2011 gegründet, um den Austausch zwischen Kulturschaffenden zu fördern und Rhein-Neckar überregional als herausragende und außergewöhnliche Kulturregion zu positionieren. Das Kulturbüro wird gemeinsam getragen von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, den Städten Heidelberg, Lorsch, Ludwigshafen, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Schwetzingen, Speyer, Weinheim und Worms, dem Kreis Bergstraße, dem Rhein-Neckar-Kreis, dem Rhein-Pfalz-Kreis und BASF.
Ein Projekt von:
Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
gemeinsam mit:

Alena Butscher Referentin Kulturbüro Metropolregion Rhein-Neckar GmbH