Rhein-Neckar ist ein starker Wirtschaftsstandort. Dementsprechend gut ist die Lage am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote liegt regelmäßig unter dem ohnehin niedrigen Bundesdurchschnitt. Gleichzeitig haben bestimmte Unternehmen zunehmend Schwierigkeiten, ihren Fachkräftebedarf adäquat zu decken. Betroffen sind u.a. die Branchen Elektrotechnik, Pflege und Chemie. Durch die Folgen des demografischen Wandels rechnen weitere Betriebe und Branchen künftig mit Engpässen.
Um dem Trend entgegen zu wirken, vernetzt die Metropolregion Rhein-Neckar relevante Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Arbeitsgrundlage bilden der halbjährlich veröffentlichte regionale Arbeitsmarktbericht der Arbeitsagenturen und die Online-Datenbank „Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozial-Monitoring“, die die wichtigsten Eckwerte zum Arbeitsmarkt bündelt.
Zum Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozial-MonitoringProjekte zum Thema „Fachkräftesicherung“
Tags Förderprogramm Mitmachen Modellvorhaben / Pilotprojekt Netzwerk Produkt / Service

MUP Rhein-Neckar - Aufbau und Etablierung einer Modellstruktur eines "EAP"s für KMU
Modellvorhaben / Pilotprojekt Mitmachen

EduAction Bildungsgipfel 2018


KI Lab Rhein-Neckar
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Qualifizierung "Betrieblicher Gesundheits-Guide"
Produkt / Service

Arbeitskreis „Ausländerbehörden“
Netzwerk

Arbeitskreis „Zukunft Pflege“
Netzwerk

Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel
Netzwerk

Fachkräfteallianz Rhein-Neckar
Netzwerk

Qualifizierung "Betrieblicher Elternguide"
Produkt / Service

Netzwerk „Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar“
Mitmachen Netzwerk Produkt / Service

Netzwerk der Agenturen für Arbeit
Produkt / Service Netzwerk

Qualifizierung „Betrieblicher Pflege-Guide“
Produkt / Service

Netzwerke Arbeitsmarkt / Fachkräftesicherung
Netzwerk

unternehmensWert:Mensch
Mitmachen Produkt / Service Förderprogramm