Veranstaltung "Wege zur Fachkräftesicherung - Ausbildung und Beschäftigung"
Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier.
Die „Fachkräfteallianz Rhein-Neckar“ ist ein Bündnis für den regionalen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um die besten Köpfe und Talente zu unterstützen. Die „Fachkräfteallianz Rhein-Neckar“ ist eine von zwölf Allianzen in Baden-Württemberg. Sie gehört zudem zu den neun Allianzen, die im Rahmen der Landesinitiative „Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg“ finanziell gefördert werden.
Schwerpunkte und Ziele
Die „Fachkräfteallianz Rhein-Neckar“ hat ihren Schwerpunkt auf die folgenden Ziele der baden-württembergischen Fachkräfteallianz gelegt:
- Berufliche Ausbildung verstärken
- Beschäftigung von Frauen steigern
- Personen mit Migrationshintergrund stärker in den Arbeitsmarkt integrieren
- Vollzeitbeschäftigungsniveau erhöhen
- Beschäftigtenzahl im Mangelberuf Ingenieurwesen steigern
- Gezielte Zuwanderung
Projekte für kleine und mittlere Unternehmen
Die folgenden Themen, die auch Ziele der „Fachkräfteallianz Baden-Württemberg“ sind, werden in der Region Rhein-Neckar bereits durch einzelne Akteure erfolgreich verfolgt: „Berufliche Weiterbildung ausbauen“, „Beschäftigung älterer Personen erhöhen“ und „Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit, abbauen“. Die „Fachkräfteallianz Rhein-Neckar“ stellt hier den regionalen Wissenstransfer sicher.
Für die Metropolregion Rhein-Neckar ergibt sich daraus die Chance, Projekte für kleine und mittlere Unternehmen weiterzuentwickeln oder neu zu konzipieren. Diese werden zunächst im baden-württembergischen Teil der Region umgesetzt und sollen nach erfolgreicher Erprobung auch in den beiden anderen Landesteilen angewendet werden. Im ersten Schritt ist geplant, Instrumentarien zu entwickeln, die vorhandenes Wissen und Angebote bündeln und transparent machen.
Konkret unterstützt die Fachkräfteallianz Rhein-Neckar gemeinsam mit der "Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg" finanziell die Veranstaltung "sozial steht mir".
Zu den Handlungsfeldern gehören: berufliche Ausbildung stärken, Beschäftigung von Frauen erhöhen, an- und ungelernte Personen zu Fachkräften qualifizieren, geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren, Zahl der Fachkräfte in der Pflege steigern.
Aus der Fachkräfteallianz Rhein-Neckar bildete sich eine Kleingruppe zum Thema "Vorbereitung der Sekundarstufe II (Gymnasium) auf den Übergang in den Beruf (Duale Ausbildung)“. Dabei werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet: Fachexpertise einholen „Wie ticken Jugendliche bei der Berufswahl?“; Durchführung von Workshops mit Verantwortlichen aus Schule, von Schülern und Elternvertretern; sowie die Beobachtung der Entwicklung des Unterrichtsfachs „Wirtschaft/Beruf- u. Studienorientierung“.
Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH moderiert die Aktivitäten der „Fachkräfteallianz Rhein-Neckar“ und ist Ansprechpartner des Landes Baden-Württemberg. Die strategische Steuerung ist Aufgabe des Steuerkreises „Vitaler Arbeitsmarkt“ der Metropolregion Rhein-Neckar, der die Verzahnung mit anderen arbeitsmarktrelevanten Projekten sicherstellt.
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
gemeinsam mit folgenden Partnern

Jürgen Gund Referent Arbeitsmarkt