SAVE THE DATE
Veranstaltungen im Pavillon der Region auf der BUGA 23
Im Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar werden sich die regionalen Institutionen, gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalwirtschaft, präsentieren und somit zeigen, wie fortschrittlich, engagiert und lebenswert die Region Rhein-Neckar ist.
Am Pavillon und auf dem Weg dorthin…
…erfahren Sie mehr über die Entstehung der Metropolregion
…zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der Region
…lernen Sie die Regionalplanung und Regionalentwicklung kennen
…stellen wir Ihnen vor, was wir unter „Minnona pagge mas“ verstehen und was Sie dazu beitragen können
…lernen Sie spielerisch die Region kennen
…zeigen wir Ihnen außergewöhnliche Menschen, deren Erfindergeist und Engagement für die Region
Außerdem stellen wir Ihnen die 17-Ziele-Touren für Nachhaltigkeit „global.lokal.erleben“ vor. Die geführten Touren geben mit ihren einzelnen Lernstationen einen Einblick in regionale Besonderheiten der Landschaftsräume und verbinden Bewegung und Spaß mit Bildung. Sie richten sich an die breite Öffentlichkeit und sollen Mut machen, sich für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einzusetzen. Thematisiert werden Zukunftsfragen wie zum Beispiel Klimawandel, Ernährungssicherheit, Gewässerschutz, Biodiversität, Ressourcen, Welthandel und Fluchtursachen.
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Aktionen, Ausstellungen sowie Vorträge und Netzwerktreffen an insgesamt 178 Tagen.
Alla hopp, kommen Sie vorbei!
Save the Date "Veranstaltungen im Pavillon der Region"Unser Partner, den wir euch vorstellen möchten, ist der Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V.
Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V. veranstaltet am 5. Mai 2023 von 13.30 - 19:00 Uhr einen Aktionstag zum Thema „Inklusion genießen“ im Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar.
Inklusion und Bundesgartenschau, wie passt das zusammen?
Die Bundesgartenschau in Mannheim will besonders nachhaltig werden. Das heißt: Man soll lernen, wie man die Natur und die Umwelt besonders gut schützt. Dazu müssen aber alle Menschen ohne Ausnahme mithelfen. Und nur, wenn dies geschieht, können wir das ehrgeizige Ziel erreichen.
Warum findet die Veranstaltung ausgerechnet am 5.Mai statt?
Es ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Warum sollen wir Inklusion genießen?
Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V. möchte zeigen, dass von Inklusion alle etwas haben. Alle sollen das als Bereicherung auch genießen dürfen. So wird das aber leider häufig nicht gesehen. Deshalb sollen alle Menschen für Inklusion sein und sich für sie einsetzten. Es gibt unterhaltsame Auftritte mit Musik und Tanz und Gesprächsrunden mit Gästen.
Welchen Nutzen haben Sport und Kultur von Inklusion?
Wie unterscheiden sich Traum und Wirklichkeit in Bezug auf das Thema Wohnen? Menschen aller Geschlechter sprechen darüber, wie Vielfalt, Toleranz und Inklusion zusammenpassen.
Wie kann man jede:n in ihrer und seiner Einzigartigkeit annehmen? Der Gesundheitstreffpunkt spricht darüber, dass jede Seele Gesundheit braucht.
Zu allen Themen berichten Menschen von ihren eigenen Erfahrungen und/oder aus ihrer beruflichen Fachkenntnis. Das Publikum soll möglichst viel über Inklusion erfahren.
Kulturell ist einiges geboten: Dafür sorgen Auftritte der Band Neomore, der Gesangsgruppe Schicht im Schacht des Sozialdiensts katholischer Frauen in Mannheim und der Heidelberger Beschwerdechor. Höhepunkt ist die Disco-Dance-Show des Tausendfüßler Clubs mit einem musikalischen Streifzug durch 50 Jahre Disco-Musik.
Der Aktionstag „Inklusion genießen“ wird vom Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V. und der Stadt Mannheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen veranstaltet und findet in Zusammenarbeit mit folgenden Akteuren statt:
- Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Mannheim
- Badischer Blinden- u. Sehbehindertenverein V.M.K.
- Elterninitiative Rhein-Neckar, gemeinsam leben, gemeinsam lernen e.V.
- Katholisches Blinden- und Sehbehindertenwerk Baden-Württemberg
- Tausendfüßler Club e.V.
- Sport- und Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose und Schlaganfall
Weitere Informationen zum Programmablauf und auch zu allen anderen Veranstaltungen des Gesundheitstreffpunkts finden Sie unter: www.gesundheitstreffpunkt-mannheim.de/buga".

Offizieller Partner am Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar © © ICD/ITKE, University of Stuttgart
In knapp 5 Wochen beginnt die BUGA 23, daher möchten wir euch einen weiteren Partner am Pavillon der Region vorstellen.
Der Rhein-Pfalz-Kreis wird sich vom 17.- 23. April 2023 und vom 4.- 10. September 2023 unter dem Titel: „Rhein-Pfalz-Kreis: Der Gemüsegarten Vorderpfalz“ präsentieren. Wir freuen uns, dass sich der Rhein-Pfalz-Kreis dazu entschlossen hat, zweimal im Pavillon der Region zu präsentieren. Mit unserem ersten Partner werden wir gemeinsam am 17. April 2023 den Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnen.
In der ersten BUGA-Woche können sich die Bescher:innen auf verschiedene Aktionen freuen. Das Forstamt Pfälzer Rheinauen bietet Grundschülern eine Mitmachaktion zur Ermittlung der gespeicherten CO2-Menge von Baumscheiben an. Die "Freie Saaten" aus Böhl-Iggelheim veranstalten ein Quiz zu samenfestem Saatgut aus dem Bauerngarten. Bereits im Vorfeld hat der Rhein-Pfalz-Kreis einen Rezeptwettbewerb ausgelobt, dessen sieben Sieger:innen am 20.April 2023 von Sternekoch Martin Scharff ihren Preis im Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar überreicht bekommen. Eine Auswahl der Rezepte mündet in ein Kochbuch, das von Prof. Thomas Duttenhoefer illustriert wird.
Zudem wird Harald Schneider aus seinen Palzki-Krimis den mordlüsternen Landkreis vorstellen. Oder lassen Sie sich ein Schnellporträt von Steffen Boiselle anfertigen. Aus den einzelnen Kreiskommunen folgen verschiedene Beiträge aus den Bereichen, Musik, Tanz und Kulinarik. Den Abschluss bilden am Sonntag ein geistliches Konzert sowie ein Auftritt der TC-Bigband.
Zu den Highlights im September zählen u.a. Mitmachangebote der VRD-Stiftung, die zum Experimenten zu den Themen Stoffkreisläufe, Erneuerbare Energien, Kohlenstoffkreislauf etc. einlädt. Des Weiteren können Sie mit Naturspur ein Wildbienenhotel bauen. Der Rhein-Pfalz-Kreis ist auch als Schule des Airbrushens deutschlandweit bekannt. Jeweils zwei Künstler:innen werden Motive passend zu den BUGA-Themen vor Ort brushen. Der Sonntag wird durch ein ökumenisches Konzert zweier Kirchenchöre abgerundet.

Offizieller Partner am Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar © © ICD/ITKE, University of Stuttgart
An dem Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar haben starke Partner der Region die Gelegenheit, ihr Engagement für die Region zu präsentieren und somit Teil unserer fortschrittlichen, engagierten und lebenswerten Region zu sein: Wir freuen uns, den Rhein-Neckar-Kreis als unseren ersten offiziellen Partner zu verkünden.
Unter dem Motto „Blau + Gelb = Grün“ präsentiert sich der Rhein-Neckar-Kreis mit den Themen Natur und Umwelt, Tourismus, Ernährung, grüne Energie und Nachhaltigkeit.
Vom 8. Mai bis zum 14. Mai 2023 werden diese grünen Themen im MRN-Pavillon auf dem Spinelli-Gelände im Vordergrund stehen. Neben einem Klimaschutztalk mit dem Titel „Ausbau Erneuerbare Energien – Notwendigkeit des Umbaus der Energiestrategie“ wird es einen Vortrag zu „Neuen Formen des Tourismus – Trekking-Odenwald“ sowie zum Thema „Wald im Klimawandel“ geben. Außerdem werden heimischer Hülsenfrüchte vorgestellt, RadGuides informieren über die Radtourangebote im Landkreis und es besteht die Möglichkeit, die interessante Welt der Magerwiesen zu entdecken. Nicht zuletzt können Besucher:innen bei dem Bau eines Insektenhotels vor Ort selbst aktiv werden.
In Kürze werden wir weitere Partner vorstellen – freuen Sie sich auf 178 abwechslungsreiche Tage am Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar mit starken Partnern und vielfältigen Angeboten.
Beste Aussichten - Die Metropolregion Rhein-Neckar auf der BUGA 23
Die BUGA 23 ist eine große Chance für Mannheim und die gesamte Region. Aus diesem Grund wird sich die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei Institutionen, dem Verband Region Rhein-Neckar, dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH gemeinsam in einem Holz-Pavillon präsentieren. Das Besondere an dem Pavillon ist die Leichtbauweise sowie die Form, die nach dem Abbild eines Seeigels entworfen wurde. Zudem stand der Pavillon bereits 2019 auf der BUGA Heilbronn und wurde von der Universität Stuttgart entwickelt und voll automatisiert gefertigt.
Der Pavillon befindet sich während der BUGA in direkter Umgebung zu den Experimentierfeldern Richtung Nordeingang und wird an allen 178 Tagen bespielt. Geplant sind eine Dauerausstellung sowie verschiedene Formate und Flächen, an denen sich das Haus der Region sowie Kommunen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen aus der Region präsentieren werden.
Ziel ist es, das Dreiländereck aus überraschenden Blickwinkeln als moderne, innovative und nachhaltige Region darzustellen. Den Besuchern soll eine vielfältige und lebenswerte Region in Erinnerung bleiben, die Lust auf einen erneuten Besuch macht.
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist seit Dezember 2021 Netzwerk-Partner der BUGA Mannheim. Durch die gute Zusammenarbeit wurden bereits in der Vergangenheit gemeinsam diverse virtuelle als auch analoge Veranstaltungen ausgetragen. Zusammen mit Touristikern, der IHK und der Tourismusstadt Mannheim GmbH wurden beste Aussichten für die BUGA 23 und beste Aussichten für die Metropolregion Rhein-Neckar geschaffen. Zudem werden die Veranstaltungen wie das Denkfest und der Educon im nächsten Jahr auf der BUGA stattfinden.
Interessenten an einer Beteiligung des Ausstellungsbeitrages der Metropolregion Rhein-Neckar wenden sich an Melanie Krüger, melanie.krueger@vrrn.de.
Die Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Beteiligungsmöglichkeiten am Pavillon der MetropolregionPavillon der Metropolregion Rhein-Neckar
Der Countdown zur BUGA 23 hat begonnen.
Auch die Metropolregion Rhein-Neckar wird auf der BUGA Mannheim im Zeitraum vom 14. April - 8. Oktober 2023 vertreten sein. Die Region wird sich als fortschrittliche, engagierte und lebenswerte Region präsentieren.
Bei Interesse an einer Beteiligung hinterlassen Sie gerne Ihre Kontaktdaten unter dem nachfolgenden Link.
Liste der Meldungen



Daniela Hirsch Tourismus und Kultur / Regionalmarketing

Melanie Krüger Projekt "Region auf der BUGA 23" / Regionalmarketing