Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie haben besonders Kinder und Jugendliche hart getroffen. Bildungs- und Betreuungsangebote wurden eingeschränkt, Alltagsstrukturen und soziale Kontakte gingen verloren. Die für viele angespannten Alltagssituationen haben zu Lernrückständen geführt und die psychische und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit dem Programm AUF!leben Projekte, die dazu beitragen Lern- und Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten, die als Folge der Pandemie entstanden sind. Besonders Kinder- und Jugendliche in Risiko- und Übergangslagen sollen unterstützt werden. Die Metropolregion Rhein-Neckar GmBH koordiniert und steuert als Umsetzungspartner vor Ort den Prozess und berät Kommunen, Vereine, Bildungsträger wie Schulen, Kindergärten und weitere Bildungsinstitutionen bei der Antragstellung.
Für Kinder und Jugendliche sind gerade in der Pandemiezeit außerunterrichtliche Angebote vor Ort in ihrem Stadtquartier bedeutsam. Die MRN als Umsetzungspartner bringt in AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ihre umfassende Expertise aus bisherigen Bildungsprojekten ein und wir initiieren neue nachhaltige Kooperationen, um gemeinsam eine Vielzahl an jungen Menschen in der gesamten Region zu erreichen. Das ist unser aktiver Beitrag zu mehr Chancengleichheit.
Ziele des Förderprogramms AUF!leben
Projekte, die im Rahmen des Programms Auf!Leben gefördert werden, sollen:
- die psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen stärken
- Bildungs- und Lernrückstände junger Menschen aufarbeiten
- das sozial-emotionale Lernen, sowie soziale Beziehungen und Bindungen der Kinder- und Jugendlichen unterstützen
- Kindern- und Jugendlichen zur Ausbildung und dem Erhalt von Alltagsstrukturen verhelfen
- gesellschaftliche Teilhabe der Kinder- und Jugendlichen fördern
- pädagogisches Fachpersonal qualifizieren und weiterbilden, um die vorherigen Ziele noch besser verwirklichen zu können
Was wird gefördert?
Zielgruppe sind Kinder- und Jugendliche im Alter von 3 bis 26 Jahren sowie (sozial)pädagogische Fachkräfte. Es können sowohl individuelle Mentoringprogramme, als auch Gruppenaktivitäten gefördert werden. Projektezielen insbesondere auf die Herausforderungen junger Menschen in Risikolagen (bspw. Armut) und Übergängen (bspw. Einstieg in das Berufsleben) ab. . Fördermittel unterschiedlichster Höhe können ab sofort bis Juni 2022 beantragt werden, geförderten Projekte müssen jedoch zum 30.09.2022 abgeschlossen sein.
Wie kommen Träger an die Förderung?
Antragsstellende Träger müssen mindestens dreijährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Durchführung von Maßnahmen, die mit denen in diesen Fördergrundsätzen dargestellten Projekten vergleichbar sind nachweisen. Kooperationen verschiedener Träger sind möglich und werden gerne von der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) vermittelt und begleitet. Die Antragsstellung erfolgt zwar direkt bei der DKJS, Träger können sich dennoch jederzeit mit Fragen aller Art an die zuständigen Mitarbeiter:innen von “AUF!leben Rhein-Neckar” bei der MRN wenden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
Weitere Informationen
„Die Antragstellung für AUF!leben ist beendet. Es gibt keine Fördermittel mehr. Vielen Dank an alle engagierten Menschen, die wir bei der Antragstellung begleiten durften! Dank euch können die Kinder und Jugendlichen der Metropolregion Rhein Neckar AUF!leben.“
Sprechstunden zur Antragsberatung:
Montags, 14-16 Uhr (Carla Runge und Tobias Weiß)
Mittwochs, 9-11 Uhr (Tobias Weiß)
Wichtige Dokumente zum Download
Weitere Informationen zu AUF!leben finden Sie hier oder auch auf der Programmseite der DKJS.

Tobias Weiß Projekt Auf!Leben

Carla Runge Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung