Leitgedanke des Projektes „Regionalpark Rhein-Neckar“ des Verbandes Region Rhein-Neckar ist es, die unterschiedlichen Landschaften der Region zu schützen und weiterzuentwickeln, damit sie für Bürger und Touristen gleichermaßen erlebbar sind. Ziel ist es, die verschiedenen, für die Region so charakteristischen Landschaftsräume miteinander in Verbindung zu bringen.
Landschaften schützen und weiterentwickeln
In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es alles außer Hochgebirge und Meeresküste: von den urbanen Stadtlandschaften in der Rheinebene über die Mittelgebirge Odenwald und Pfälzerwald mit ihren sonnenverwöhnten Hängen an Haardt und Bergstraße, die Rheinauen, das Neckartal bis hin zu der Hügellandschaft des Kraichgaus und Baulands. Diese reizvollen Landschaften zu schützen und weiterzuentwickeln, damit sie für Bürger und Touristen gleichermaßen erlebbar sind, ist Leitgedanke des Projekts „Regionalpark Rhein-Neckar“, des Verbandes Region Rhein-Neckar.
Potenziale in Szene setzen
Ziel ist es, die verschiedenen, für die Region so charakteristischen Landschaftsräume miteinander zu vernetzen. Denn schließlich sind es die unterschiedlichen Landschaftsbilder geprägt durch Wälder, Feldfluren, Gewässer sowie den Siedlungsräumen in Städten und Gemeinden, die der Region ihr Gesicht geben – und damit auch die Wahrnehmung bei Bürgern und Touristen prägen. Um diese Potenziale besser in Szene zu setzen, beschloss die Verbandsversammlung im Jahr 2009 den Masterplan zum Regionalpark Rhein-Neckar. Das länderübergreifende Gesamtkonzept mit seinen drei Bausteinen bildet die Grundlage für das abgestimmte Miteinander von Region, Kommunen und anderen Partnern.
Bausteine des Regionalparkkonzepts
Zu den Bausteinen des Regionalparkkonzepts zählen
„Blaue Landschaften“ zur Aufwertung der Flusslandschaften an Rhein und Neckar und „Metropolregion Rhein-Neckar – vernetzt“ mit der Entwicklung von Regionalparkrouten. Des Weiteren werden kommunale Grünprojekte, die die Region sichtbar und erlebbar machen und somit einen regionalen Mehrwert haben, im Rahmen des Wettbewerbs „Landschaft in Bewegung“ prämiert. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Über die Beiträge entscheidet eine ausgewählte Jury.
Das regionale Entwicklungsprojekt Regionalpark Rhein-Neckar übernimmt damit eine Plattformfunktion, um Strategien und Gestaltungsansätze zur Landschaftsentwicklung sowie den Dialog über Landschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Sicherung der Lebens- und Standortqualität kontinuierlich voranzubringen.
Mehr über die Regionalparkrouten Mehr über den Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ Mehr über „Blaue Landschaften“Ein Projekt von:
Übersicht





Dr. Claus Peinemann Regionalreferent, Teilraum Hessen