Neuigkeit
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Thema Demografischer Wandel, Digitalisierung, Fachkräftesicherung
2020-11-04 00:00:00
unternehmensWert:Mensch-Reihe „Zukunftsmanagement“
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt ebenso wie der demografische Wandel. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, denen häufig die notwendigen Ressourcen fehlen, um frühzeitig und umfassend auf Fachkräftemangel, alternde Belegschaften und die digitale Transformation zu reagieren. Hilfestellung für eine moderne Personalpolitik leisten die bundesweiten Förderprogramme unternehmensWert:Mensch und unternehmensWert:Mensch plus.
Im Rahmen unserer unternehmensWert:Mensch-Reihe „Zukunftsmanagement“ stellen wir Ihnen kleine und mittlere Unternehmen aus der Region vor, die es geschafft haben, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Den Auftakt machte Volker Bentz, Geschäftsführer der BRANDMAUER IT GmbH. Das in Bellheim ansässige Unternehmen mit seinen 30 Beschäftigten übernimmt den IT-Betrieb für mittelständische Unternehmen. Die Themen Führung & Agilität wurden durch das Unternehmen bereits früh als wichtige Schwerpunktthemen identifiziert. Da sich das Unternehmen mit derzeit 30 Beschäftigten einer stetig steigenden Belegschaft erfreut, müssen neue Strukturen geschaffen werden. „Das Förderprogramm war insgesamt sehr wertvoll und hat geholfen, die richtigen Weichen für Zukunft und Wachstum zu stellen“, betont Volker Bentz.
Für den zweiten Teil der Reihe konnten wir Frau Barbara Hoffmann, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin und Gründerin der 3D GmbH Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Mannheim, gewinnen. Die Steuerberatungsgesellschaft unterstützt ihre Mandanten bei der Steuererklärung, Jahresabschlüssen und der (digitalen) Buchführung. Beschäftigte und Führung haben sich im vergangenen Jahr erfolgreich in sogenannten Lern- und Experimentierräumen mit möglichen Perspektiven für die Gesellschaft beschäftigt. Die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung erhielten einen ehrlichen und konkreten Einblick in das Thema „Unternehmensnachfolge“ der Steuerberatungsgesellschaft.
Dr. Martin Lindenberger ließ uns im nächsten Teil der Online-Reihe hinter die Kulissen seiner HNO-Praxis mit Standorten in Hockenheim und Schwetzingen schauen, wo zur Verbesserung der Kommunikation und für eine stärkere Fokussierung auf ein notwendiges projektbasiertes Arbeiten der Praxisinhaber und seine Beschäftigten im vergangenen Jahr Unterstützung durch einen erfahrenen Prozessberater erhielten. Innerhalb des durch uWM plus vorgegebenen, produktiven Prozesses wurde den Mitarbeiterinnen mehr Verantwortung übertragen und eigenverantwortliches Handeln maßgeblich bestärkt. So konnten für verschiedene Projekte schneller und effizienter gute Lösungsvorschläge erarbeitet werden und die Problemlösungsorientierung wurde verbessert. Nicht nur von ihm, sondern auch von seinen Mitarbeiterinnen wurde der gesamte Prozess positiv gewertet.
Wir freuen uns auf den nächsten Termin unserer Reihe.
Dieser findet am Dienstag, 17. November 2020, von 11.30 – 12.00 Uhr statt.
Den nächsten Teil unserer Reihe stellt am Dienstag, 17. November, Frau Brigitte Kohnz, Geschäftsführerin der TelePower GmbH & Co. KG, mit dem aktuell besonders spannenden Einblick in das Thema „Von der Anwesenheitskultur zum agilen Unternehmen“. Von der Erstberatungsstelle der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH erhielten sie hierfür einen Beratungsscheck zur Nutzung des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch plus.
Wenn auch Sie erfahren möchten, was die Geschäftsführerin und ihr Team konkret umgesetzt haben, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Anmelden können Sie sich über untenstehende Kontakte.
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
Liste der Themen und Projekte: news_object_details

unternehmensWert:Mensch
Mitmachen Produkt / Service Förderprogramm