13.7.2023 17:00 – 19:30 Uhr
Re-SPEKT Forum Regional
Hier geht's zur Online-Anmeldung
Der Klimawandel betrifft ausnahmslos alle. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir als Metropolregion Rhein-Neckar in dieser Frage erfahren, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt – persönlich und beruflich – und wie Sie davon betroffen sind. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zum Kreativgespräch I. ein, bei dem ausgewählte Bürger:innen und Bürger gemeinsam mit Vertreter:innen der Region den Blick auf das richten, was Ihnen wichtig ist und was wir gemeinsam erreichen wollen. Dabei stehen sowohl ihre persönliche wie berufliche Betroffenheit, ihre Sorgen und Ängste als auch ihre Hoffnungen und Ideen im Zentrum. Wenn man diese kennenlernt, wird es das dabei helfen, die eigenen Horizonte zu erweitern und sich gegenseitig besser zu verstehen.
Wir nutzen dafür ein mehrgliedriges innovatives Gesprächsformat, dessen Umsetzung vom Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg wissenschaftlich begleitet wird. Unter dem Namen „Re-SPEKT: Regional Sprechen – ErKennen – Tätig sein“ schaffen wir bis November 2023 insgesamt sechs Gesprächsmöglichkeiten für ausgewählte Bürger:innen und Vertreter:innen aus der Region. Durch diesen regelmäßigen Austausch kann Vertrauen, Verständnis und Interesse für die Sichtweisen und Bedürfnisse der Teilnehmer:innen entstehen.
Das Forum Regional, welches im Mai stattfand, hat den Dialog, den wir begonnen haben, in die Öffentlichkeit gebracht.
Den Vertreter:innen der Entscheidungsträger:innen war es dabei einerseits wichtig, die Impulsgeber:innen über die Arbeit und Zuständigkeiten in ihren Institutionen zu informieren und Rückmeldung zu bekommen, inwiefern deren Kommunikation in die Gesellschaft überhaupt verständlich ist. Die Impulsgeber:innen haben den Entscheidungsträger:innen mitgegeben, dass ihre Offenheit und ihr Denken außerhalb des technischen Rahmens wichtige Perspektive sind, um innovative Ansätze und Lösungen im Bereich Klimaschutz zu generieren und so die bestehenden Ideen und Pläne zu ergänzen bzw. weiterzudenken. Außerdem haben sie darauf hingewiesen, dass es hilfreich sein kann, bereits bestehende (thematisch passende) Initiativen aus der Bürgerschaft miteinzubeziehen.
Die Teilnehmer:innen haben andererseits im Gespräch immer wieder herausgestellt, dass wir alle die Verantwortung für den Klimaschutz gemeinsam tragen und dass wir eine gemeinsame Dialogebene zum Thema finden müssen. Im kommenden Kreativgespräch sollen nun gemeinsam Ideen für mehr Klimaschutz in der Region erarbeitet werden.
Herzlich möchten wir Sie zum Kreativgespräch I. als Zuschauer:in einladen:
Kreativgespräch I
13. Juli, 17:00 - 19:30 Uhr
online via Microsoft Teams
Im Sinne einer offenen und transparenten Verwaltungskultur (Open Government) möchten wir jede Veranstaltung in diesem Projekt der Öffentlichkeit zugänglich machen. Es gibt die Möglichkeit während der Veranstaltung über den Chat Fragen zu stellen. Diese Veranstaltung ist ein Workshop, der in einer Gruppe vor Ort im Haus der Region eine regionale Frage diskutiert. Es kann daher sein, dass Sie während der Übertragung in MS Teams nicht alles hören werden. Die Ergebnisse des Workshops werden im Nachgang kommuniziert.
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
gemeinsam mit folgenden Partnern
Kontakt

Laura Hammer Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement
Liste der Themen und Projekte:
