Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir weisen darauf hin, dass einige Cookies eine Verbindung in die USA aufbauen und die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
cmnstr m-r-n.com Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies. Session
PHPSESSID m-r-n.com Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Session

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
vuid vimeo.com Wird zum Abspielen der eingebetteten Videos der Plattform Vimeo benötigt. 2 Jahr(e)
__utma slideshare.net Wird verwendet, um Benutzer und Sitzungen zu unterscheiden. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 2 Jahr(e)
__utmb slideshare.net Wird verwendet, um neue Sitzungen/Besuche zu ermitteln. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Daten an Google Analytics gesendet werden. 30 Minute(n)
__utmc slideshare.net Wird in ga.js nicht verwendet. Wird für die Interoperabilität mit urchin.js gesetzt. Früher wurde dieses Cookie in Verbindung mit dem __utmb-Cookie verwendet, um festzustellen, ob sich der Benutzer in einer neuen Sitzung/einem neuen Besuch befindet. Session
__utmt slideshare.net Dient zur Drosselung der Anforderungsrate. 10 Minute(n)
__utmz slideshare.net Speichert die Traffic-Quelle oder Kampagne, die erklärt, wie der Benutzer auf Ihre Website gelangt ist. 6 Monat(e)
_uv_id slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
language slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
tos_update_banner_shows slideshare.net Slideshare-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://www.slideshare.net/privacy 2 Jahr(e)
sshs addthis.com Das AddThis-Cookie ist mit den "Share-Buttons" verbunden, mit denen ein Benutzer einen Link zu einem Beitrag per E-Mail oder an seine Freunde weiterleiten kann. 1 Jahr(e)
__atuvc m-r-n.com Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. Dies ermöglicht Besuchern, Inhalte mit einer Reihe von Netzwerk- und Sharing-Plattformen zu teilen. 1 Jahr(e)
__atuvc m-r-n.com Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. Dies ermöglicht Besuchern, Inhalte mit einer Reihe von Netzwerk- und Sharing-Plattformen zu teilen. 30 Minute(n)
_pk_ses m-r-n.com Kurzlebige Cookies, die verwendet werden, um Daten für den Besuch vorübergehend zu speichern. 30 Minute(n)
_pk_id m-r-n.com Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z. B. die eindeutige Besucher-ID. 13 Monat(e)
__qca issuu.com issuu-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://issuu.com/legal/privacy 13 Monat(e)
iutk issuu.com issuu-Cookie, weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Datenschutzrichtlinien: https://issuu.com/legal/privacy 7 Monat(e)
1P_JAR google.com Wird zur Optimierung von Werbung von Google DoubleClick eingesetzt, um für Nutzer relevante Anzeigen bereitzustellen, Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer dieselben Anzeigen mehrmals sieht. 30 Tag(e)
APISID, HSID, SAPISID, SID, SSID google.com Sicherheits-Cookies von Google, um Nutzer zu authentifizieren, betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Nutzerdaten vor dem Zugriff durch Unbefugte zu schützen. 722 Tag(e)
ANID google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 3418 Tag(e)
CGIC google.com/complete/search Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 180 Tag(e)
CGIC google.com/search Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 180 Tag(e)
CONSENT google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 6037 Tag(e)
NID google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 183 Tag(e)
DV google.com Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 7 Minute(n)
SNID google.com/verify Diese Cookies ermöglichen Google, Nutzungsinformationen für von Google Maps gehostete Kartendienste zu erheben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: policies.google.com/privacy. 183 Tag(e)
 

Pressemitteilung

Verband Region Rhein-Neckar

Thema Digitalisierung, Gesundheit

13.11.2024

Mobile Schlaganfallversorgung. 5G-Netz und moderne Medizintechnologie retten Leben.

Das Projekt RettungsNetz-5G soll die akute medizinische Notfallversorgung mittels 5G-Technologie verbessern. Konkret geht es darum, Diagnostik und erste Therapieschritte an den Einsatzort zu bringen, unter anderem bei Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall.

RettungsNetz-5G ist eines von 14 Projekten, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert wurde. Vorgestellt wurde das Innovationsprojekt am Dienstag, 12. November, vom regionalen Projektkonsortium rund um den Verband Region Rhein-Neckar, das Universitätsklinikum Mannheim sowie die Universität Mannheim. Die Partner zeigten das Potenzial der 5G-Technologie zur Verbesserung der Notfallrettung auf: Im Mittelpunkt stand die neu entwickelte mobile Schlaganfalleinheit – ein Spezialfahrzeug mit integriertem Computertomographen, das vom Universitätsklinikum Mannheim und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Mannheim e.V. sowie der Integrierten Leitstelle Mannheim in der Rhein-Neckar-Region betrieben wird.

Warum 5G in der Notfallmedizin?

In der Notfallmedizin ist Zeit ein wichtiger Faktor: die Zeit bis zur zielgerichteten Diagnose und der anschließenden Therapie ist entscheidend für die Überlebenschancen von Patientinnen und Patienten. Bisher ist diese Zeit abhängig von der Entfernung bis zur (nächstgelegenen) Klinik und der dortigen Verfügbarkeit von Fachpersonal und Ausstattung. Mit der 5G-Technologie lässt sich diese kritische Zeitspanne deutlich verkürzen: Rund 30 bis 60 Minuten Zeitersparnis sind möglich. So können die Abläufe in der präklinischen Notfallmedizin optimiert werden.

Die 5G-Technologie verfügt im Vergleich zu früheren Mobilfunkstandards über eine stabile und schnelle Datenübertragung und ermöglicht einen zuverlässigen Datenaustausch in Echtzeit – auch an Orten mit hoher Nutzerdichte. Darüber hinaus sind die Standards beim Schutz der personenbezogenen Daten wie auch bei der Datenintegrität (d.h. dem technischen Schutz der Daten) besonders hoch.

Stufenweise Umsetzung des Projekts
In der Metropolregion Rhein-Neckar hat ein regionales und interdisziplinäres Konsortium das Potenzial und die Zeitersparnis mit Hilfe der 5G-Technologie am Beispiel des Schlaganfalls erprobt. Als grundlegender Schritt wurde in der ersten Phase des Projekts ein Rettungswagen zur bidirektionalen Audiovideofunktion aufgerüstet. Diese sogenannte Stroke Capable Ambulance (SCA) ermöglicht das Zuschalten von neurologischer Fachexpertise aus der Klinik wie auch die Datenübertragung in Echtzeit auf eine interoperable IT-Plattform. Ziel der Datenverarbeitung auf der Analyseplattform ist eine Echtzeitintegration aller vorliegenden und neu erhobenen Daten, um noch an der Einsatzstelle die am besten geeignete Weiterversorgung zu ermitteln. Die zweite Phase des Projekts konzentrierte sich auf die fortgeschrittene Diagnose des Schlaganfalls im Rettungswagen. Nach Vorverdacht durch die Integrierte Leitstelle soll künftig ein 5G-angebundener Rettungswagen, die sogenannte Mobile Stroke Unit (MSU), alarmiert werden, der zusätzlich mit einem neuartigen mobilen Kopf-CT von Siemens Healthineers ausgestattet ist. Mit dem CT kann die Art und die genaue Position des Schlaganfalls im Gehirn bestimmt werden. Während die CT-Aufnahme vor Ort praktisch „auf Knopfdruck“ ausgelöst werden kann, muss die Diagnose von den Radiologischen Fachabteilungen im Krankenhaus gestellt werden. Hierzu hilft wiederum 5G, um große Mengen der vom CT erzeugten Bilddaten schnell ins Krankenhaus zu übertragen. Je nach Diagnose kann so nun bereits im Rettungswagen mit der Medikation begonnen werden. Das spart Zeit. Die somit gewonnenen medizinischen Daten, das Videomaterial, die CT-Bilddaten und der Befund werden auf der Analyse- und Entscheidungsplattform strukturiert gespeichert. Für weitere Forschungszwecke kann nun ein Abgleich mit mehr als 10.000 CT-Bilddaten und klinischen Parametern von Schlaganfällen auf Basis maschinellen Lernens erfolgen. Außerdem findet zeitgleich eine Überprüfung durch erfahrenes, radiologisch geschultes Fachpersonal statt.

Expertise des Projektkonsortiums – wer steckt hinter RettungsNetz-5G?

Das Projektkonsortium und insbesondere die Expertise der einzelnen Projektpartner bieten eine ideale Basis für die erfolgreiche und langfristige Implementierung innovativer Konzepte in der Notfallversorgung.

Das Konsortium setzt sich zusammen aus:

·         dem Verband Region Rhein-Neckar – verantwortlich für die Projektsteuerung, Zusammenarbeit und Vernetzung der wichtigsten Akteure aus Politik, Wirtschaft, Patientenversorgung und Wissenschaft auf regionaler Ebene;

·         dem Universitätsklinikum Mannheim – insbesondere der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, der Neurologischen Klinik sowie der Zentralen Notaufnahme – als zentralem klinischen Anlaufpunkt und medizinisch-inhaltlichem Koordinator des Projektes;

·         der Universität Mannheim – als zentralem Forschungspartner für die technische Umsetzung, mit wichtiger Expertise im maschinellen Lernen, dem Prozessmanagement und der agilen Softwareentwicklung;

·         Siemens Healthineers als ein führendes Unternehmen der Medizintechnik (Hard- und Software-Lösungen in Bezug auf Live-Video-Assistenz, mobile CT-Geräte, interoperable IT-Plattform);

·         sowie Smart Reporting GmbH (radiologisch strukturierte Befundung), Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG (Fahrzeugbau), der Integrierte Leitstelle Mannheim (ILS) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Mannheim e.V..

PROJEKTLAUFZEIT:

26.11.2021 – 31.12.2024

 

Hier finden Sie den Kurzfilm über die Vorstellung des RettungsNetz 5G direkt auf Youtube:
https://youtu.be/75WIpfJ1LDw

Zitate:

Stadt Mannheim

Oberbürgermeister Christian Specht:

„Das Projekt ‚Rettungsnetz-5G‘ ist ein weiteres Beispiel für das hervorragende Ökosystem für Innovationen in der Medizin, das wir in der Metropolregion Rhein-Neckar und der Stadt Mannheim aufgebaut haben. In enger Zusammenarbeit zwischen dem Verband Region Rhein-Neckar, dem Universitätsklinikum und der Universität Mannheim, der Integrierten Leitstelle und der Industrie nutzt es modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz, mobile CT-Geräte und den neuesten Mobilfunkstandard, um die medizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten weiter zu verbessern und Langzeitfolgen zu verringern.“

Universitätsklinikum Mannheim
Professor Dr. Hans-Jürgen Hennes, Medizinischer Geschäftsführer:


„Es geht uns um die Verbesserung der Schlaganfallversorgung der Menschen in Mannheim und der Region. Der Faktor Zeit spielt eine elementare Rolle beim Schlaganfall. Die Patientinnen und Patienten werden bereits im Fahrzeug diagnostiziert. Wir gewinnen so sehr wertvolle Zeit bis zur Ankunft im jeweiligen Krankenhaus. Das Universitätsklinikum Mannheim dient dem Projekt mit der Zentralen Notaufnahme, der Neurologischen Klinik, der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin und der Abteilung für Neuroradiologie als zentraler klinischer Projektschwerpunkt. Unser Beitrag besteht in wesentlicher Beteiligung an den Konzeptionsarbeiten zum Projekt.“

Universität Mannheim
Prof. Dr. Armin Heinzl, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I:

„Die Universität Mannheim begleitet das Projekt wissenschaftlich, indem sie durch ihre Forschung zur Team-KI-Zusammenarbeit und die Entwicklung KI-basierter Lösungen zur Schlaganfallerkennung zur Optimierung der Notfallversorgung beiträgt. Insbesondere die Umsetzung einer automatisierten Schlaganfallerkennung in Notrufen sowie die Untersuchung, wie KI Gruppenentscheidungsprozesse und Entscheidungsqualität verbessern kann, sollen zu einer effizienteren Schlaganfallversorgung führen.“

Verband Region Rhein-Neckar
Ralph Schlusche, Verbandsdirektor:


„Die Metropolregion Rhein-Neckar bietet einzigartige Voraussetzungen für Innovationen und die Erprobung dieser Innovationen. Insbesondere im Gesundheitsbereich sind wir – mit den vielen ansässigen Kliniken, Forschungsinstituten und Clustern – eine der weltweit führenden Regionen. Ein solch erfolgreiches Innovationsprojekt, wie das Projekt RettungsNetz-5G und die hierin entwickelte Mobile Schlaganfalleinheit, sind davon sichtbarer Ausdruck.  RettungsNetz-5G kann so Impulsgeber für andere Regionen mit ähnlichen Strukturen sein.“

Siemens Healthineers
Frank Berger, Global Head of Acute Stroke Treatment:


„Siemens Healthineers ist an der Bereitstellung modernster Medizintechnik, aber auch an der Gesamtkonzeption und Ausgestaltung der Arbeitsabläufe beteiligt. Mit einer Softwarelösung werden alle relevanten klinischen Patientendaten gebündelt und telemedizinische Expertise im Krankenwagen ermöglicht. Mit einem dedizierten CT für den Einsatz in einem Fahrzeug können wichtige Therapieentscheidungen bereits vor dem Eintreffen im Krankenhaus getroffen werden.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite 
https://rettungsnetz5g.de

Beteiligte Organisationen & Unternehmen

Verband Region Rhein-Neckar

Kontakt

 Boris Schmitt

Boris Schmitt Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmanagement

0621 10708-224 0621 10708-255 boris.schmitt@vrrn.de

Liste der Themen und Projekte: pressemeldung_object_details

Grafik mit Schrift 5G und einem WLAN-Symbol | © Adobe Stock\/thodonal
Projekt

RettungsNetz 5G

Das Projekt RettungsNetz 5G ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördertes Projekt, dass die vielfältigen neuen Möglichkeiten der Leistungsfähigkeit der Mobilfunktechnologie 5G für eine schnellere und bessere medizinische Notfallversorgung nutzt.
weiterlesen

Förderprogramm