12.10.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Regionalkonferenz Energie & Umwelt
Wir laden Sie herzlich ein zur
Regionalkonferenz Energie & Umwelt
Ort: Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Wredestraße Ludwigshafen
Einlass: ab 08:30 Uhr
Die Regionalkonferenz findet unter dem Motto “Energiewende auf allen Ebenen" statt und ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen. Das Motto "Energiewende auf allen Ebenen" bezieht sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf eine nachhaltige und erneuerbare Energieversorgung verbunden sind.
Vormittags erwartet Sie das Programm im Plenum: nach der Begrüßung und der KeyNote diskutieren die Expert:innen über die regionale Energiewende auf allen Ebenen. Anschließen gibt es für Sie kurze Best Practice Beispiele aus der Region Rhein-Neckar.
Am Nachmittag stehen sechs Fachforen mit folgenden Schwerpunkten auf dem Programm:
- Wärmewende und Energieversorgung
- Dekarbonisierung beim Bau von Immobilien
- Ganzheitliches Klimaschutzmanagement - autark und dezentral
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Wasserstoff und Speicher
- Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Die Veranstaltung bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Entscheidungsträgern aus der Branche zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
Programm (wird laufend aktualisiert):
Plenum:
Uhrzeit |
Programm |
09:00 – 09:15 |
Begrüßung durch Marc Mundschau (Pfalzwerke AG) und Dr. Doris Wittneben (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) |
09:15 – 09:45 |
Key Note Vortrag: Brüssel, Berlin, Biberach - Energiewende mit Schwung auf allen Ebenen. Referent: Dr. Martin Pehnt, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH |
09:45 – 10:45 |
Paneldiskussion: Regionale Energiewende auf allen Ebenen Teilnehmer:innen: Michael Hauer, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz; Dr. Georg Müller, MVV AG; Dr. Tibor Müller, IHK Pfalz; Dr. Martin Pehnt, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg; Tobias Rosenberger, Jugendrat für Nachhaltigkeit; |
10:45 – 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 – 12:00 |
Best Practices - Projekte aus der MRN zu den Themen: Wärmewende und Energieversorgung / Dekarbonisierung beim Bau von Immobilien / Energie – und Ressourceneffizienz / Ganzheitliches Klimaschutzmanagement / Wasserstoff / Bioökonomie |
12:00 – 13:00 |
Mittagspause |
13:00 – 16:45 |
Programm in den Fachforen |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Fachforum 1 | Wärmewende und Energieversorgung
folgt
Fachforum 2 | Dekarbonisierung beim Bau von Immobilien
Uhrzeit |
Programm |
13:00 – 13:15 |
Titel folgt. Referentin: Kea Vehnekamp, green deal Managerin Stadt Mannheim |
13:15 – 13:30 |
Klimaneutrale Quartierskonzepte – Herausforderungen und Lösungen. Referent: Sebastian Koch, Pfalzwerke AG |
13:30 – 13:45 |
Unser Weg zu nachhaltigen Lösungen. Referentin: Christine Käßer, ABB Busch-Jäger |
13:45 – 14:00 |
Baustoffrecycling auf der Konversionsfläche PHV – Ansätze und Sachstand. Referent: Carla Jung-König, Stadtplanungsamt Heidelberg |
14:00 – 14:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
14:30 – 15:00 |
Pause |
15:00 – 15:15 |
Titel folgt. Referent: N.N., THOST Projektmanagement |
16:00 – 16:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
16:30 – 16:45 |
Pause |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Fachforum 3 | Ganzheitliches Klimaschutzmanagement - autark und dezentral
Uhrzeit |
Programm |
13:00 – 13:15 |
Wir machen Unternehmen Klima-fit! Angebote für Unternehmen zum Klimaschutz von der Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis. Referentin: Anja Brandt, Rhein-Neckar-Kreis |
13:15 – 13:30 |
Eigenversorgung erhöhen und Kosten reduzieren – für den Klimaschutz. Referentin: Isabell Nischk, authensys |
13:30 – 13:45 |
Titel folgt. Referent: Stefan Boch, peer4 GmbH |
13:45 – 14:00 |
Praxisbericht Wärmeplanung und digitale Lösungen für die Wärmewende. Referent: Dr. Alexander Kuhn, MVV Energie AG |
14:00 – 14:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
14:30 – 15:00 |
Pause |
16:00 – 16:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
16:30 – 16:45 |
Pause |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Fachforum 4 | Energie- und Ressourceneffizienz
Uhrzeit |
Programm |
13:00 – 13:15 |
Titel. Referent: BASF |
13:15 – 13:30 |
Mission to Zero – Industrie folgt Energie. Referent: Bruno Theimer, ABB |
13:30 – 13:45 |
Energieeffizienz und Betriebswirtschaft. Referent: Prof. Dr. Johannes Kals, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen |
13:45 – 14:00 |
Mehr Effektivität und Resilienz mithilfe der digitalen Zwillinge und KI. Referentin: Olga Mordvinova, incontext.technology |
14:00 – 14:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
14:30 – 15:00 |
Pause |
15:00 – 15:15 |
Titel. Referent: Torben Stieglitz & Anna Schmidt, Clustermanagement GreenTech & Smart Economy |
16:00 – 16:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
16:30 – 16:45 |
Pause |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Fachforum 5 | Wasserstoff und Speicher
Uhrzeit |
Programm |
13:00 – 13:15 |
Startschuss in die H2 Transformation – Faktoren bei der optimalen Auslegung von Wasserstoffproduktion und –speicherung. Referent: David Schwarz, CibusCell Technology |
13:15 – 13:30 |
Titel. Referent: Prof. Dr. Rädle, Hochschule Mannheim |
13:30 – 13:45 |
Titel. Referent: Dr. Gert Hinsenkamp, APL Automobil-Prüftechnik Landau |
13:45 – 14:00 |
Titel. Referent: Jens Oergel, THOST Projektmanagement |
14:00 – 14:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
14:30 – 15:00 |
Pause |
15:00 – 15:15 |
Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff in Deutschland – der Anfang ist gemacht. Referent: Matthias Edel, Erneuergas |
16:00 – 16:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
16:30 – 16:45 |
Pause |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Fachforum 6 | Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Uhrzeit |
Programm |
13:00 – 13:15 |
Industrielle/urbane Bioökonomie in Baden-Württemberg – jetzt aufspringen, der Zug fährt schon. Referentin: Christiane Chaumette, Fraunhofer IGB |
13:15 – 13:30 |
Der Tausendsassa Holz – vom Acker. Referent: Franz Bruckner, UBP consulting |
13:30 – 13:45 |
Titel. Referent: N.N., Hochschule Kaiserslautern |
13:45 – 14:00 |
Chancen und Herausforderungen der zirkulären Bioökonomie. Referent: Dr. Maximilian Jungmann, Heidelberg Center for the Environment |
14:00 – 14:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
14:30 – 15:00 |
Pause |
16:00 – 16:30 |
Netzwerken / Austausch unter Referent:innen und Teilnehmenden |
16:30 – 16:45 |
Pause |
16:45 – 17:00 |
Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fachforen & Verabschiedung |
Beteiligte Organisationen & Unternehmen
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
gemeinsam mit folgenden Partnern
Kontakt

Natalia Singer Assistentin Zukunftsfelder und Innovation

Dr. Diana Kraus Referentin Zukunftsfelder und Innovation