mit dem Freiwilligentag 2022 hat die Metropolregion Rhein-Neckar gezeigt, welch großen Stellenwert bürgerschaftliches Engagement in Rhein-Neckar hat. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an die 5.000 Menschen, die dieses Mal mit angepackt haben. Bis zum nächsten Freiwilligentag am 21. September 2024 passiert aber auch einiges. Die Möglichkeiten für Freiwillige, Unternehmen, Kommunen und Organisationen zu regionalem Engagement werden über die Webseite „wir-schaffen-was.de“ verstetigt. Schauen Sie doch mal rein!
Und besuchen Sie auch die Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ des VRRN. Seit 2020 zeigt sie den Heimatgedanken der Metropolregion Rhein-Neckar und veranschaulicht die Beziehungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen, sowohl aus der geschichtlichen Entwicklung, als auch aus der tatsächlichen Lebenserfahrung der Menschen. Aktuelle Station ist Heidelberg, ab Ende Oktober ist die Wanderausstellung in Hockenheim zu sehen.
Dem internationalen Publikum präsentiert sich die MRN als attraktiver Standort gemeinsam mit zahlreichen Partnern in diesem Jahr wieder auf Europas größter Immobilienfachmesse, der Expo Real. Sie findet vom 4. bis 6. Oktober in München statt. Gerade wegen der aktuellen Herausforderungen ist die Netzwerkarbeit zwischen regionalen Unternehmen und dem Fachpublikum besonders wichtig. Die Metropolregion Rhein-Neckar kann dabei auch ihr Ziel einbringen, künftig als Modellregion für klimafreundliches Bauen, Sanieren und Betreiben von Quartieren zur Reduktion des CO2-Austoßes auf diesem Sektor beizutragen.
Mehr zu diesen und weiteren anstehenden Veranstaltungen erfahren Sie in der neuen Ausgabe des MRN-Newsletters.
Herzliche Grüße
Peter Johann
Geschäftsführer, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Kirsten Korte
Geschäftsführerin, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Ralph Schlusche
Verbandsdirektor, Verband Region Rhein-Neckar
„Alle(s) geschafft!“: 5.000 beim Freiwilligentag 2022
Wir schaffen was – unter diesem Motto haben sich am 17. September beim achten Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar wieder viele Menschen für die Gemeinschaft engagiert. Zwischen Baden, Pfalz, Südhessen und Rheinhessen, in und um Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg gingen rund 5.000 Freiwillige ans Werk. In 60 Städten und Gemeinden wurde bei rund 300 Mitmach-Aktionen für die gute Sache gesäubert, geschrubbt, gestrichen, geschraubt, gepflanzt und eben einfach viel geschafft. Hier geht's zu den Impressionen im Flickr-Album.
„Die Bereitschaft der Menschen in unserer Region, sich für eine gute Sache einzusetzen, ist schon das ganze Jahr über sehr hoch. Dass wir heute zusätzlich noch viele Menschen motivieren konnten, uneigennützig für andere etwas zu tun, freut mich sehr. Dies zeigt einmal mehr, dass der Freiwilligentag bestens geeignet ist, für das Ehrenamt zu werben. Und: dass bürgerschaftliches Engagement noch nie so wichtig war wie jetzt“, zog Dr. Tilman Krauch, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) am Mittag ein erstes Fazit. Seine Anerkennung richtete Krauch an alle, die gemeinsam den Tag über in die Hände spuckten sowie die Projektanbietenden, die sich das ganze Jahr über ehrenamtlich engagieren. „Ein großes Dankeschön geht an alle Helfenden und Organisator:innen. Sie haben in dieser weiterhin herausfordernden Zeit ein weithin sichtbares Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements gesetzt“.
MRN präsentiert sich mit Partnern auf der Expo Real
Vom 4. bis 6. Oktober 2022 kommen die Akteure der Immobilienbranche wieder von Angesicht zu Angesicht in München zusammen: Die Expo Real, Europas wichtigste Messe für Investitionen und Projekte im gewerblichen Immobiliensektor, öffnet ihre Tore als Präsenzmesse. Einmal mehr nutzt die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) diese Gelegenheit, um das Fachpublikum über ihre Attraktivität, zukunftsweisende Projekte sowie die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zu informieren.
18 Partner präsentieren am regionalen Gemeinschaftsstand in Halle C1 (Stand 130) sowohl aktuelle Vorhaben als auch innovative Produkte und Dienstleistungen. Fast alle der langjährigen Partner sind wieder mit an Bord, vier neue Partner kamen in diesem Jahr hinzu und zwei sind nach pandemiebedingtem Aussetzen wieder am Stand vertreten. Die Standpartner sind neben Kommunen und Wirtschaftsförderern auch Projektentwickler, Investoren und Finanzierer, Architekten, Beteiligungsgesellschaften und Technologieunternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Insgesamt sind in diesem Jahr über 1.900 Aussteller angekündigt, ein Plus von 50% gegenüber 2021.
Mehr Infos auch unter im Datenblatt „Standort und Büromarkt Rhein-Neckar 2022“ mit detaillierten Kennzahlen zu den Büromärkten in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg www.m-r-n.com/publikationen
Abschlagen, putten, einlochen, Netzwerken und dabei Gutes tun – das umschreibt die Idee des Firmen-Golf-Cups, den der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) jedes Jahr im Spätsommer organisiert. In diesem Jahr gingen am 6. September rund 120 Teilnehmer:innen im Golfclub St. Leon-Rot bei Sonnenschein und bestem Wetter aufs Grün oder griffen beim Schnupperkurs zum Golfschläger. Insgesamt erlöste das Event in seiner 11. Auflage diesmal 20.000 Euro, die bisher höchste Summe.
Gefördert werden fünf Institutionen mit je 4.000 Euro, die damit zum Teil langersehnte Projekte realisieren können: Verein „Das andere SchulZimmer“ gUG, Mannheim; Verein „WERKstattSCHULE Heidelberg“ e.V., Heidelberg; Verein „Schülerpatenschaft Räuberleiter“ e.V., Lampertheim; Verein „Wald- und Wiesenfreunde 2010“ e.V., Weisenheim am Sand, Nardini-Schule, Walldürn. Erstmals waren über 20 Sponsoren beteiligt, mehr als die Hälfte davon zum ersten Mal. Glückliche Gesichter gab es natürlich auch bei den Golfern. Es siegten in den Sonderwertungen:
Die aktuellen Krisen und Restriktionen lassen an der schnellen Transformation der Energiewirtschaft zweifeln. Was krisensicher und klimaschonend sein soll, wird auch kostenintensiv. Was bezahlbar bleibt, kann niemals klimaschonend oder krisensicher sein. Es gibt in der Region jedoch Konzepte und Projekte, die beweisen, dass diese verschiedenen Ziele der Energieversorgung harmonieren können. Vom 14. bis 17. November findet das Energieforum Rhein-Neckar der MRN GmbH als hybride Veranstaltung online und im MAFINEX Mannheim statt.
Unter dem Motto „Bezahlbar, klimaschonend und krisensicher: Herausforderungen für die Energieversorgung der Metropolregion“ werden in Vorträgen, Workhops und Diskussionsrunden Lösungen und Ansätze vorgestellt. Für die Veranstaltung kann man sich hier anmelden.
Im Projekt „Das WIR wirkt. Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar“ des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) gemeinsam mit der MRN GmbH, Stadt Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis und weiteren Partnern, will die Region bis 2026 mit innovativen, umweltbewussten Ideen und digital gestützten Tools neue Impulse für Tourismus, Kultur und Freizeitangebote in der Region schaffen. Auf der „Smart Region“-Konferenz wurde am 15. September über die Chancen und Risiken beim fließenden Übergang von der Strategie- zur Umsetzungsphase im Modellprojekt „Smart Cities/Regions“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen diskutiert.
Ebenso wurde intensiv über die Skalierung bzw. Reproduktion von Erkenntnissen und guten Pilotanwendungen gesprochen - ein wichtiges Thema in einem zügigen Rollout innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar und im lernenden Austausch mit anderen Modellprojekten und Expertiseträger:innen in ganz Deutschland bzw. Europa. Mehr Informationen unter: www.smart-rhein-neckar.de
Mit dem Tourismus im Fokus strebt die Metropolregion Rhein-Neckar die Transformation zu einer innovativen und zukunftsstarken Smart Region an. Im Rahmen des Projekts „Das WIR wirkt - Smarte und nachhaltige Metropolregion Rhein-Neckar“ möchte die Metropolregion Rhein-Neckar nun zur weiteren Umsetzung und Konkretisierung von vier Teilprojekten ein breites Meinungsbild wichtiger Zielgruppen einholen. Am 1. Oktober starten parallele Onlinebefragungen, die jeweils bis 31. Oktober laufen. Die vier Themen lauten: „Nachhaltige Mobilität und Lückenschlüsse“, „Kulturerlebnisraum“, „Freiräume“ und „Besucherlenkung“. Alle Onlinebefragungen sind anonym. Rückfragen beantwortet Valerie Fuhl (Koordination) unter beteiligung@vrrn.de.
Die Onlinebefragung „Nachhaltige Mobilität und Lückenschlüsse“ richtet sich an die gesamte Bevölkerung der Metropolregion, untersucht das derzeitige Freizeitverhalten und eruiert Wünsche an eine zukünftige nachhaltigere Gestaltung des Freizeitverkehrs. Zur Teilnahme geht es hier. https://www.umfrageonline.com/s/mobilitaet-mrn
In der Onlinebefragung „Kulturerlebnisraum“ sind sowohl kulturinteressierte Einwohner:innen als auch Gäste der Metropolregion Rhein-Neckar nach ihrer Meinung gefragt. Themen sind die Vorlieben der Kulturinteressierten und ihre Wünsche an eine geplante digitale Informations- und Serviceplattform für Kultur und Tourismus in der Metropolregion. Zur Teilnahme geht es hier. https://www.umfrageonline.com/s/kultur-mrn
Unternehmen und Selbständige in Rhein-Neckar sind die Zielgruppe der Onlinebefragung „Freiräume“. Hier stehen der Bedarf an Coworking-Angeboten und multifunktionalen Räumen in den Umlandgemeinden im Mittelpunkt der Befragung. Zur Teilnahme geht es hier https://www.umfrageonline.com/s/freiraeume-mrn
In der Onlineumfrage „Besucherlenkung“ sind gezielt touristische Akteur:innen und Betriebe angesprochen. Themen sind aktuelle Herausforderungen und bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Besucherlenkung sowie Anforderungen an zukünftige stärker digitalisierte Lösungsansätze. Zur Teilnahme geht es hier https://www.umfrageonline.com/s/besucherlenkung-mrn
Die Herbst-Ausgabe des Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser ist erschienen und bietet Informationen sowie Hintergründe zu den großen Festivals der Saison. Leser:innen können sich auf Konzerte bei Enjoy Jazz (2.10. bis 12.11.) freuen, auf Theater, Tanz und Performance mit einem spannenden Rahmenprogramm bei den Festspielen Ludwigshafen (7.10 bis 15.12), auf innovative Filme junger Talente beim Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg (17. bis 27.11.) und auf Geist Heidelberg, das International Science Festival (7.10. bis 17. 12.) mit internationalen Referent:innen aus Wissenschaft und Forschung.
Auch die Museen haben sehenswerte Programme: So ist im Historischen Museum der Pfalz Speyer „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ (16.10.2022 bis 16. 4.2023) zu erleben und im Forum Internationale Fotografie in den Reiss-Engelhorn-Museen werden mit „Die Welt am Oberrhein“ (30.9.2022 bis 30.7.2023) Fotografien von Robert Häusser aus den 1960er Jahren präsentiert, die Burgen, Schlösser und Städte, aber auch das Alltagsleben in ländlichen und urbanen Räumen zeigen. Das 56-seitige Kulturmagazin ist kostenlos als Printausgabe oder Download erhältlich. Bestellung unter www.kultur-rhein-neckar.de/abo.
Lesen Sie mehr auf www.kultur-rhein-neckar.de und im gedruckten Magazin. Auch auf dem Facebook-Kanal können sich Interessierte immer aktuell über das Kulturgeschehen in der Metropolregion Rhein-Neckar informieren: www.facebook.com/kulturregion.rheinneckar.
Im Oktober kehrt das Künstlerduo deufert&plischke auf Einladung von Matchbox, dem wandernden Kunst- und Kulturprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar, nach Elmstein zurück, um gemeinsam mit den Einwohner:innen das Leben und Werk der bisher unbekannten lokalen Künstlerin „Toni Roth“ zu entdecken.
Seit mehreren Monaten wird ihr Werdegang kreativ entdeckt, entwickelt, erforscht und nacherzählt – wer Lust auf gemeinsames künstlerisches, handwerkliches und kreatives Arbeiten hat, ist eingeladen, sich während der Residenz, beispielsweise in Workshops, zu beteiligen. Auch Material aus Elmstein ist gefragt: um sich ein Bild der Zeit zu machen und um Material für das künstlerische Arbeiten zu sammeln, sucht Matchbox nach Landschafts-, Orts- und Architekturfotografien aus Elmstein und der Umgebung (Abzüge, Dias oder Scans) aus dem 20. Jahrhundert. Auch Textil- und Wollreste können dem Projekt gespendet und zu den Öffnungszeiten in der Gemeindebücherei (Feldpfad 1a) abgegeben werden.
Das Pfarrhaus als Residenzmittelpunkt wird vom 10. bis 22. Oktober 2022 zum temporären Atelier und Treffpunkt für Handwerker:innen, Künstler:innen, Kreative, Familien und alle Interessierten, die neugierig auf „Toni Roth“ sind und sich am künstlerischen Projekt beteiligen möchten.
Abschließend findet vom 20. Bis 22. Oktober ein Ausstellungswochenende statt.
Ausstellung „Stadt, Land, Heimat“ im Landratsamt Rhein-Neckar
Wussten Sie, dass in Meckesheim der moderne Kaiserschnitt erfunden wurde? Oder, dass König Richard Löwenherz auf der Burg Trifels im Gefängnis saß? Dies sind nur einige der bekannten oder weniger bekannten Fakten, die Besucher von „Stadt, Land, Heimat“ lernen können. Die Wanderausstellung des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) ist seit 2020 an wechselnden Standorten in den Rathäusern der Metropolregion Rhein-Neckar unterwegs. Aktuelle Station ist das Landratsamt Rhein-Neckar in Heidelberg. Hier gastiert die Ausstellung noch bis zum 21. Oktober und wechselt dann nach Hockenheim.
Die Ausstellung umfasst drei Themenbereiche: fortschrittlich, engagiert und lebenswert. Ergänzt werden diese Bereiche um einen geschichtlichen Abriss „Von der Kurpfalz zu Rhein-Neckar“. Ziel der Wanderausstellung ist, den Heimatgedanken in der Metropolregion Rhein-Neckar besser greifbar zu machen, und zu veranschaulichen, wie facettenreich und differenziert die Beziehungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen, sowohl aus der geschichtlichen Entwicklung, als auch aus der tatsächlichen Lebenserfahrung der Menschen sind.
Im Rahmen der bundesweiten „Fairen Woche“ (bis 30.9.) finden wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen in Rhein-Neckar statt. Der Verband Region Rhein-Neckar richtet zum zweiten Mal den Kreativ-Wettbewerb „Rhein-Neckar Fair“ aus. Hier können Kommunen und Steuerungskreise der Region ihre Aktionen einreichen.
Die Preisverleihung mit Filmvorstellung der Dokumentation „The Conscience of Clothing – Mode. Macht. Menschen“ findet am 12. Oktober ab 16 Uhr im Cineplex Mannheim statt. Anmeldung unter: www.m-r-n.com/preisverleihung
SportAward 2022 lockt mit bewährtem Konzept und großen Namen
Die Vorbereitungen für den SportAward Rhein-Neckar am 14. November im Mannheimer Rosengarten laufen auf Hochtouren. Zum zweiten Mal wird Mannheim die größte Sportlerehrung der Metropolregion Rhein-Neckar beherbergen, um den erfolgreichen und engagierten Sportler:innen, Teams, Talenten, Trainer:innen und Vereinen vom Breiten- bis zum Profisport eine Bühne zu bieten. Noch bis zum 9. Oktober läuft die Abstimmung zum Publikumsliebling.
Mit dabei sein werden beim SportAward unter anderen Dennis Diekmeier (SV Sandhausen), der ehemalige Adler-Kapitän Marcus Kink, Kanu-Olympiasiegerin Nicole Reinhardt, Kommentatoren-Legende Marcel Reif, Paralympics-Siegerin Hannelore Brenner sowie die aktuellen Mitglieder des Olympia-Team Paris der Metropolregion Rhein-Neckar. Für mitreißende Show-Acts steht erstmalig der neue Entertainmentpartner Palazzo Mannheim. Tickets sind je nach Platzkategorie für 79, 89 oder 99 Euro (alles inklusive) erhältlich (Tel. 0351-3070 8010).
Stiftungsnetzwerk Rhein-Neckar trifft sich am 12. Oktober
Das im Frühjahr 2022 neu gegründete Stiftungsnetzwerk Metropolregion Rhein-Neckar kommt am 12. Oktober, 13 bis 17 Uhr, in der Klima-Arena Sinsheim zu einem großen Netzwerktreffen zusammen. Im Fokus steht weiterhin das Kennenlernen und der Austausch untereinander, aber auch der organisatorische Aufbau der zukünftigen Netzwerkarbeit.
Alle interessierten regionalen Stiftungsvertreter:innen aus der Region sind herzlich eingeladen und können sich unter diesem Link anmelden.
Bei Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des ZMRN e.V. unter verein@m-r-n.com oder Tel. 0621 107108-502 zur Verfügung.
Die nächsten Runden der ZMRN-Reihe „Rhein-Neckar im Gespräch“ finden am 20. Oktober und am 3. November statt. Am 20. Oktober werden sich die Mitglieder CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V., wellenreit Gesundheits- und Finanzdienstleistungen und die Stiftung LebensBlicke vorstellen. Am 3. November informieren Melanie Krüger und Daniela Hirsch vom Verband Region Rhein-Neckar rund um den Auftritt der Metropolregion Rhein-Neckar auf der BUGA23 in Mannheim.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind online möglich. Fragen beantwortet Marlene Pfeifer unter Tel. 0621 10708-501 oder per E-Mail an: marlene.pfeifer@m-r-n.com. Die Veranstaltungsreihe findet immer jeden zweiten Donnerstag jeweils von 12.30 bis 13.30 Uhr online statt.
Innovation aus der Rhein-Neckar-Region: Der Deutscher Gründerpreis 2022 in der Kategorie „Aufsteiger“ geht an das Mannheimer Unternehmen osapiens GmbH. Die Osapiens-Gründer (Bild v.l.) Matthias Jungblut (35), Stefan Wawrzinek (40) und Alberto Zamora (45) haben Software-Lösungen entwickelt, die Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sammeln – vom Rohmaterial über das fertige Produkt bis zum Verkauf an den Endkunden, ebenso über Ereignisse außerhalb des Produktionsprozesses. All diese Informationen und deren von KI-gestützte Beurteilung helfen, nicht nur besser, sondern auch nachhaltiger, zeit- und kostensparender zu planen.
In der Kategorie „Start-up“ in die Finalrunde des Gründerpreises eingezogen war außerdem die Aleph Alpha GmbH aus Heidelberg, deren Modell für künstliche Intelligenz es laut Jury wie kein zweites versteht, logische Zusammenhänge von Text, aber auch von Bildinhalten, zu interpretieren.
Der Deutsche Gründerpreis, ausgelobt von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche, wurde im Rahmen einer Live-Gala in Berlin am 13. September zum 20. Mal vergeben. Er gilt als bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer:innen und einer der renommiertesten nationalen Wirtschaftspreise.
Görtz: Größter Bäcker der Region geht in norwegische Hand
Die größte Bäckereigruppe in der Metropolregion Rhein-Neckar, die Ludwigshafener Bäcker Görtz GmbH, bekommt einen neuen Mehrheitseigner. Die norwegische Investmentgruppe FSN Capital erhält im Zuge einer strategischen Partnerschaft 70 Prozent der Görtz-Anteile. Das seit 1963 bestehende, bisher reine Familienunternehmen, das 30 Prozent der Anteile sowie die Geschäftsführung behält, will sich mit dem Schritt weiterentwickeln und zukunftsfest aufstellen. Unterdessen investiert Görtz weiter in seiner Heimatregion Rhein-Neckar, aktuell mit einem Volumen von 20 Mio. Euro in die Firmenzentrale in LU-Rheingönheim. Görtz ist mit 110.000 Kunden täglich, rd. 200 Filialen und rd. 2.000 Beschäftigten Marktführer in Rhein-Neckar. Der Umsatz lag 2021 bei 121 Mio. Euro. Weiterlesen
Gesundheitsökonomische Gespräche 2022 der HWG LU
Unter dem Motto „Biotech trifft Gesundheitsökonomie“ stehen am 14. Oktober von 9.30 bis 14.00 Uhr die diesjährigen Gesundheitsökonomischen Gespräche an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU). Die vom Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG) initiierte und organisierte Fachtagung bringt Experten und Entscheider:innen aus Unternehmen der medizinischen Biotechnologie, der Politik, der Gesundheitsversorgung und der Wissenschaft zusammen und gibt Impulse, um die Herausforderungen, vor denen der Industriezweig Biotech steht, im Interesse einer leistungsfähigen medizinischen Versorgung erfolgreich zu meistern.
Zum Auftakt der hochkarätig besetzten Fachtagung beleuchtet Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz, die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung von Biotechnologie-Clustern aus politischer Sicht. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Weiterlesen
Start für die „Health & Life Science Alliance Heidelberg Mannheim”
„Die Health and Life Science Alliance ist ein Innovations-Hotspot, an dem exzellente Einrichtungen zusammenarbeiten und die nun gemeinsam eine starke Allianz bilden“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild) bei der Auftaktveranstaltung für die „Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim“ am 22. September im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg. In der Forschungsallianz kooperieren sieben herausragende Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, die Rhein-Neckar-Region zu einem international führenden biomedizinisch-technologischen Cluster mit den Schwerpunkten Lebenswissenschaften, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik auszubauen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der aktuelle Ausbau und die weiteren Planungen zur Entwicklung der Allianz sowie erste Ergebnisse der Projekte im Rahmen ihrer Förderung als Innovationscampus des Landes. Die Gründung einer gemeinnützigen GmbH steht kurz bevor.
Das Land unterstützt den strukturellen Aufbau der Forschungsallianz in einem ersten Schritt mit gut 10 Mio. Euro, nachdem im Rahmen der Förderlinie Innovationscampus seit 2021 bereits drei Pilot-Projekte der Partner mit 40 Mio. Euro gefördert werden, unter anderem für den Aufbau gemeinsamer Hochtechnologieplattformen oder die lebenswissenschaftliche Anwendung Künstlicher Intelligenz.
Eingebettet in ein Netzwerk von Start-ups und Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar will die „Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim“ in der Verbindung von herausragenden universitären und außeruniversitären Forschungszentren mit der Universitätsmedizin seine exzellente Forschung sowie Translation und Transfer weiter ausbauen, um als biomedizinisch-technologischer Standort internationales Spitzenniveau und globale Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
In Heidelberg fiel Mitte September in Anwesenheit von Ministerpräsident Winfried Kretschmann der Startschuss für ein Bauprojekt, das bundesweit einzigartige Voraussetzungen schafft, um Krebs bei Kindern zu erforschen und zu behandeln. Der 85 Mio. Euro teure Neubau des Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ) wird im Wesentlichen von der Dietmar Hopp Stiftung gGmbH und der ODWIN gGmbH von Gerda Tschira finanziert und umgesetzt. Der Neubau vereint Räume für Diagnostik und Behandlung krebskranker Kinder sowie Forschungseinrichtungen. Er wird auf einer Nutzfläche von rund 6.900 Quadratmetern 24 vollstationäre Betten, eine Ambulanz, eine Tagesklinik mit zwölf Betten und Forschungsflächen enthalten. Weiterlesen
12. Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“
Das internationale Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“ geht ab 4. Oktober mit hochkarätigem Programm in seine 12. Auflage. Es versteht sich als europäische Antwort auf das renommierte World Science Festival in New York und richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Alljährlich bringt es Größen der nationalen und internationalen Forschung nach Heidelberg. Im Verlauf von zehn Wochen bis in den Dezember diskutieren renommierte Wissenschaftler:innen und Forscher:innen mit dem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. Zu Gast sind u.a. Gerd Gigerenzer, George Church (kostenfreie Online-Veranstaltung) sowie die Nobelpreisträger Richard Roberts, Reinhard Genzel, Paul Nurse und William Philips. Veranstalter ist das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg. Tickets sind online bestellbar. Weiterlesen
Bei den Festspielen Ludwigshafen gastiert jedes Jahr das Who is who der deutschsprachigen Theaterszene. Auch die diesjährige Saison vom 7. Oktober bis 15. Dezember bietet dem Publikum ein breit gefächertes Programm aus den Sparten Tanztheater, Musiktheater und Schauspiel, dargeboten von erstklassigen nationalen und internationalen Ensembles.
Höhepunkte sind die Gastspiele des Züricher Schauspielhauses mit der vielfach preisgekrönten Produktion "Einfach das Ende der Welt“, sowie Jean-Paul Sartres moderner Klassiker „Geschlossene Gesellschaft“ in der Inszenierung des Wiener Burgtheaters. Die Berliner Theaterszene ist mit Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ in der Fassung des Deutschen Theaters (Bild) sowie mit „It’s Britney, Bitch!“, einer Auseinandersetzung mit der Erfolgs- und Lebensgeschichte der Pop-Ikone Britney Spears, vom Berliner Ensemble vertreten. Keine Theaterproduktion, aber durchaus theatralisch ist der Auftritt der slowenischen Industrial-Music-Legende Laibach, die sich seit den 1980er-Jahren auf ihre ganz eigene Weise mit Faschismus, Krieg und Massenpsychose auseinandersetzt — und damit das umfang- und abwechslungsreiche Theater- und Tanzprogramm der Festspiele ergänzt.
Im September hat die Dietmar-Hopp-Stiftung im Rahmen ihrer Förderaktion „Greifbares Glück - Menschen mit Demenz spielerisch aktivieren“ zum zehnten Mal zehn Tovertafel-Pakete gespendet. Insgesamt konnten sich seit Dezember 2021 über einhundert gemeinnützige Einrichtungen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar, die Menschen mit Demenz betreuen und begleiten, über Spenden von insgesamt 1,3 Mio. Euro freuen. In der letzten Runde im September haben Einrichtungen in Einhausen, Elztal-Neckarburken, Frankenthal, Heidelberg, Landau, Mannheim (2x), Wald-Michelbach, Weinheim und Wiesloch ein Tovertafel-Paket erhalten. Gestartet war die Förderaktion im September 2021 in der Woche der Demenz. Die Spende umfasst das Tovertafel-Paket im Wert von je 13.200 Euro inklusive ihrer Installation und dauerhaften Nutzung mit einer Mindestanzahl an Spielen sowie den Zugang zu einer Lernplattform. Der Begriff Tovertafel kommt aus dem Niederländischen und bedeutet Zaubertisch. Weiterlesen
13. Europäisches Filmfestival der Generationen
Noch bis zum 30. November findet die 13. Auflage des Europäischen Filmfestivals der Generationen statt. In der Metropolregion Rhein-Neckar laden Spielstätten in Baden und der Pfalz bei insgesamt rd. 90 Vorstellungen in 50 Kommunen zum Erleben des abwechslungsreichen Filmprogramms mit Filmen über das Alter, das Älterwerden und den demografischen Wandel ein. Das Europäische Filmfestival der Generationen präsentiert aktuelle deutsche und internationale Spiel- und Dokumentarfilme, die das Alter als eine entwicklungsdynamische Lebensphase zeigen, mit vielfältigen Potenzialen und Ressourcen für das Individuum und für die Gesellschaft. Außerdem sollen die Filme Inhalte transportieren, die zur Anschlusskommunikation und zum Dialog mit dem Publikum einladen. Die Gespräche mit Experten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik im Anschluss an die Filmvorführungen sind zentraler Bestandteil des Festivalkonzepts. Weiterlesen
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
Das Rhein-Neckar Mediacenter – Flagge zeigen für die Region
Das Mediacenter der Metropolregion Rhein-Neckar bietet Informationen über die Rhein-Neckar-Region, aufbereitet für die unterschiedlichsten Medien und Bedürfnisse. Entdecken Sie die Region in Wort und Bild und nutzen Sie unsere mehrsprachigen Angebote für Ihre Kommunikation, beispielsweise bei Geschäftsterminen, in Publikationen, auf Internetseiten, in Stellenausschreibungen und Anzeigen unter Angabe der Quelle „Rhein-Neckar“ kostenfrei.
Damit bekennen Sie sich nicht nur zu ihrem Engagement für die Region, sondern helfen dabei, Rhein-Neckar über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. Indem Sie sich in einer Region verorten, in der sich es sich gut leben und arbeiten lässt, steigern Sie gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber.