Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, |
|
rund 1.400 Teilnehmer, mehr als 150 Referenten und rund 100 Programmpunkte an zwei Tagen – der zweite „EduAction“ Bildungsgipfel am 25. und 26. Oktober war nicht nur von den reinen Zahlen her eine Erfolgsgeschichte: Noch wertvoller waren die unzähligen persönlichen Begegnungen zwischen den verschiedenen Bildungsakteuren aller Bereiche, zwischen Schule, Hochschule, Unternehmen und Zivilgesellschaft und last not least die Anregungen, die uns Vortragsgäste wie Andreas Schleicher, Michael Meister, Manuel Hartung, Gerald Hüther, Rainer Dulger, Margret Rasfeld und viele mehr an diesen beiden Tagen im Rosengarten mit auf den Weg gegeben haben.
Sicher: Es gibt noch viel zu lernen beim Lernen, und Deutschland muss im internationalen Vergleich noch mehr als einen Zahn zulegen, um die notwendigen Kompetenzen von morgen in unser Bildungssystem zu implementieren – hierzu braucht es vor allem mehr Veränderungs- und Kooperationsbereitschaft. Doch es ist beeindruckend, was für ein Potenzial an innovativen Ideen und Projekten es in diesem Land bereits gibt. Wir haben nach dem 2. EduAction-Gipfel nicht nur ein klareres Bild von den Herausforderungen, sondern vor allem davon wie die Lösungsansätze aussehen können. Zwei Dinge müssen gelingen: die Vermittlung von Zukunftskompetenzen in Lehre, Aus- und Weiterbildung sowie die Gestaltung von verbindenden Prozessen entlang der Bildungskette. Fazit: Vom Bildungsgipfel gehen wichtige Impulse aus, die über die Veranstaltung hinaus wirken und die wir weiter aktiv mitgestalten werden.
Und auch über Bildungsthemen hinaus gestalten wir die Regionalentwicklung Rhein-Neckar weiter: Im November stehen noch weitere Höhepunkte für 2018 auf dem Programm, darunter die große Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“ (14.11. in Mannheim) und der Sport Award Rhein-Neckar (19.11. in Heidelberg). Auf diese und weitere Themen blickt die vorliegende Ausgabe des Newsletters Metropolregion Rhein-Neckar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Netzwerkarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.400 Teilnehmer beim Bildungsgipfel „EduAction“ |
|
Rund 1.400 Teilnehmer zählte der zweite „EduAction“-Bildungsgipfel, der vom 25. bis 26. Oktober Mannheim stattfand. Im Congress Centrum Rosengarten brachte er Bildungsakteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen in Deutschland unter dem Motto „WeQ – more than IQ“: Zukunftskompetenzen gemeinsam entwickeln“ miteinander ins Gespräch: von Vertretern aus Kitas, Schulen und Hochschulen über Institutionen der Erwachsenenbildung und Stiftungen bis hin zu Unternehmen und Politik.
|
|
Über 150 Referenten, darunter Andreas Schleicher, Gerald Hüther, Rainer Dulger und Margret Rasfeld, skizzierten unter rund 100 Programmpunkten ihre Ideen für die Bildungswelt von morgen, stellten Konzepte und erfolgreiche Praxisbeispiele vor, darunter auch zahlreiche aus der Metropolregion Rhein-Neckar.
Im Rahmen des zweiten Tages wurden zudem hochkarätige Preise vergeben: Zum einen wurden fünf Schulen aus Rhein-Neckar geehrt, die am mit 100.000 Euro dotierten Wettbewerb „Digitize your School@Metropolregion Rhein-Neckar" teilgenommen hatten und sich durch innovative Konzepte zur Erprobung digitaler Lernmodelle auszeichnen. Von SAP erhalten die Schulen IT-Equipment im Wert von je 20.000 Euro. Zum anderen wurden die Berliner Schülerinnen Alma de Zárate, Jamila Tressel und Lara-Luna Ehrenschneider für ihr Buch „Wie wir Schule machen“ mit dem EduAction Award ausgezeichnet.
Zudem lieferte der Bildungsgipfel auch wichtige Impulse für die Regionalentwicklung: Große Resonanz zeigte das Angebot, an bestimmten Fragestellungen und Projektideen weiterzuarbeiten – über 200 Bildungsakteure möchten sich über den Gipfel hinaus einbringen und aktiv regionale Initiativen mitgestalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Rhein-Neckar im Gespräch“ zur „Marke Rhein-Neckar“ |
|
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) lädt seine Mitglieder am 13. November zu einer neuen Ausgabe der Reihe „Rhein-Neckar im Gespräch“ ein. Veranstaltungsort ist diesmal das „Haus der Region“ (Bild) im Mannheimer Quadrat M1, 4-5 (Beginn 18.00 Uhr). Im Mittelpunkt stehen die jüngsten Ergebnisse der Markenevaluation der Metropolregion Rhein-Neckar. In den vergangenen Jahren wurden die Wahrnehmung der Metropolregion Rhein-Neckar (auch im Vergleich zu den anderen zehn Metropolregionen in Deutschland) in verschiedenen Feldern untersucht wie etwa Wirtschaft, Wissenschaft/Innovation, Umwelt, Bürgergesellschaft/Soziales sowie Kultur/Lebensqualität. Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten.
|
|
Zuvor findet bereits ab 16.30 Uhr eine Begrüßungsveranstaltung für die neuen Mitglieder des ZMRN e.V. und alle interessierten Unternehmen statt. Der ZMRN e.V. berichtet über die Aktivitäten des Netzwerks, gibt Einblicke in seine Arbeit sowie die von Verband Region Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und zeigt auf, welche Möglichkeiten Mitglieder haben sich einzubringen. Um Online-Anmeldung wird gebeten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“ |
|
Noch bis 8. November läuft die Anmeldung für die achte Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“, die am 14. November 2018 im John-Deere-Forum Mannheim stattfindet. Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren im Rahmen der Tagung die Leitfrage: Wie gelingt es in der Region Rhein-Neckar, die Energiewende dezentral und intelligent zu steuern? Beleuchtet werden dabei unter anderem die neuen Inhalte des regionalen Energiekonzepts und die daraus resultierenden Auswirkungen für die Kommunen. Das Thema „Klimaschutz als Chance für Kommunen“ referiert Rita Schwarzelühr-Sutter (MdB), Parlamentarische Staatsekretärin des Bundesumweltministeriums.
|
|
Im Nachmittagsprogramm werden in insgesamt sechs Fachforen vorbildliche Praxisbeispiele vorgestellt: zu kommunalen Klimaschutzkonzepten, neuen Formen der Wärmeversorgung, smarten Energiesystemen sowie Energiesparmöglichkeiten in Gebäuden beziehungsweise Unternehmen. Nähere Infos zum Programm und zur kostenfreien Anmeldung sind online abrufbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kongress „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ |
|
Am 16. und 17. November lädt die SRH Fernhochschule Mannheim zum dritten internationalen „BGM-Kongress“ ein. Unter dem Motto „Gesundheit – Arbeit – Prävention“ diskutieren rund 200 Teilnehmer mit Experten aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Erkenntnisse und Themen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Die Gesundheit am Arbeitsplatz wird in zahlreichen Fach- und Impulsvorträgen sowie Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wie etwa Zielgruppen, Methoden, Initiativen oder Digitalisierung. Dr. Markus Gomer, Leiter Fachbereich Bildung-Gesundheit-Arbeitsmarkt bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, referiert über das regionale Netzwerk BGM, dessen Aktivitäten und Nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachkonferenzen: „Digitaler Straßenraum“ und „Geoinformation“ |
|
Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt zusammen mit ihren Netzwerkpartnern am 28. und 29. November zu drei Fachveranstaltungen ein: Bei der Fachkonferenz „Digitaler Straßenraum“ in Heidelberg (Print Media Academy) geht es um die Ergebnisse aus dem E-Government-Projekt „xDataToGo“ zur Entwicklung und Erprobung einer kooperativen Dateninfrastruktur im Bereich des öffentlichen Straßenraums. Angekündigt sind u.a. verschiedene Fachforen, eine Keynote von Georg Matzner (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung) sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
|
|
Am 29. November steht an gleicher Stelle der 10. Fachaustausch Geoinformation des Netzwerks „GeoNet.MRN“ auf dem Programm. Zur Einstimmung gibt es am Abend zuvor eine „Space Night“ im Planetarium Mannheim. Um Anmeldung für die Veranstaltungen wird gebeten. Nähere Infos sind online abrufbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenarbeit mit Regionalverband Mittlerer Oberrhein vertieft |
|
Im Oktober tagte im südpfälzischen Kandel der gemeinsame Ausschuss des Verbandes Region Rhein-Neckar und des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein. Auf der Agenda standen diesmal Zustand und Belastung der rheinquerenden Brücken sowie das Thema Eisenbahnkorridor Mannheim-Karlsruhe. Dazu hatte man den zuständigen Projektleiter der DB Netz AG eingeladen, der über den aktuellen Stand des Vorhabens berichtete. Die Mitglieder des gemeinsamen Ausschusses machten dabei deutlich, dass die anstehenden Planungen nach einstimmiger Auffassung beider Regionen nur im Gesamten diskutiert werden können.
|
|
„Wir müssen erst die Knotenstudie Mannheim und die sich daraus ergebenden Konsequenzen seitens Bahn und Bund vorgelegt bekommen, um eine fundierte Einschätzung abgeben zu können“, betonten der Vorsitzende des Planungsausschuss Christian Specht und der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Schnaudigel. Die überregionale Zusammenarbeit zwischen den beiden Verbänden hat gute Tradition: einmal im Jahr bei der Sitzung des gemeinsamen Ausschusses sowie darüber hinaus anlassbezogen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mobilitätskonzept für den Raum Walldorf/Wiesloch |
|
Die Mobilität im Raum Walldorf/Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) soll deutlich verbessert werden. Vertreter von Land, Kommunen, Regionen, Verkehrsbetrieben und der Wirtschaft unterzeichneten dieser Tage in Walldorf ein entsprechendes Abkommen. Das „Zukunftsorientierte Mobilitätskonzept für den Wirtschaftsraum Walldorf/Wiesloch“ benennt Ziele und Eckpunkte für die weitere Entwicklung des Verkehrs in der Region Rhein-Neckar. Es listet eine Reihe von Themenfeldern unter Berücksichtigung der Verkehrsträger Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Schiene und Straße auf, und umfasst neben wichtigen Akzenten im betrieblichen Mobilitätsmanagement auch die Verbesserung des Radverkehrs in der Region.
|
|
Verbandsdirektor Ralph Schlusche erklärte: „Möglichst staufreie, gut verzahnte Verkehre im ÖPNV und Individualverkehr stärken die Wirtschaft, schaffen Wohlbefinden bei Pendlern sowie Anwohnern und schonen die Umwelt. Der Verband Region Rhein-Neckar begrüßt daher den verkehrsträgerübergreifenden Ansatz im Raum Walldorf-Wiesloch.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Existenzgründungstag - PwC-Studie belegt gutes Gründerklima |
|
Daumen hoch für Mut, Tatkraft und neue Ideen: Die 19. Auflage des Existenzgründungstages Rhein-Neckar zeigte im Oktober einmal mehr, wie vielfältig das Gründerklima in der Rhein-Neckar-Region ist. Über 1.000 Besucher informierten sich im Tagungszentrum „Das Wormser“ in Worms über alles Wissenswerte rund um den Sprung in die Selbständigkeit. Dass sich Existenzgründer in der Metropolregion wohl fühlen, belegt aktuell auch eine Studie über Start-up-Unternehmen, die die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC durchgeführt hat. Demnach schätzen Gründer an Rhein-Neckar insbesondere die verkehrsgünstige Lage sowie die Nähe zu Industrieunternehmen und Hochschulen.
|
|
Auch der Zugang zu Finanzmitteln wird gut bewertet. Die überwiegende Mehrheit beurteilt die allgemeine Gründerszene positiv. Ein Drittel der Befragten wünscht sich allerdings mehr Messen und Veranstaltungen, um sich zu präsentieren und zu vernetzen. Rhein-Neckar sei laut PwC der einzige Start-up-Standort bundesweit, an dem junge Unternehmen weder über einen Ortswechsel nachdenken noch bereits umgezogen sind. Im benachbarten Frankfurt zum Beispiel liege die Umzugsbereitschaft bei 12 Prozent. Die Zufriedenheit ist in Rhein-Neckar entsprechend hoch. Befragt wurden insgesamt 1.000 Start-ups, darunter 50 aus der Rhein-Neckar-Region.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Rhine-Neckar-Grant“ für Nachwuchswissenschaftler |
|
Im Rahmen der internationalen Wissenschaftstagung „Heidelberg Laureate Forum“ (HLF) stellte der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) kürzlich seine jüngste Projektförderung vor: Mit dem „Rhine-Neckar-Grant“ unterstützt der Verein in den nächsten drei Jahren junge Wissenschaftler der Bereiche Mathematik und Informatik mit jeweils 2.000 Euro. Die ersten drei Empfänger sind Jonas Bayer, Gürkan Solmaz und Dominik Wrazidlo (im Bild bei der Preisvergabe mit ZMRN-Vorstandsmitglied Luka Mucic und Carl-Theodor-Preisträger Vinton Cerf).
|
|
Ziel des HLF ist es, nach Vorbild der Lindauer Nobelpreisträgertagungen, die führenden Mathematiker und Informatiker mit den Nachwuchsforschern zusammen zu bringen, um den wissenschaftlichen Austausch über Generationen und Kulturen hinweg zu fördern. Der ZMRN e.V. fördert regelmäßig Projekte u.a. in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und regionale Identität.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Königlich bei Kaiserwetter: 120 Hoheiten trafen sich |
|
In prunkvoller Kulisse rund um den Saalbau in Neustadt an der Weinstraße wurden Anfang Oktober die gekrönten Häupter der Region in Empfang genommen. Rund 120 „Royals“ aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz versammelten sich zu einem eindrucksvollen Gruppenbild – von der Odenwälder Apfelkönigin über die südhessische Gurkenkönigin bis zur Pfälzischen Zwiebelkönigin, von zahlreichen Weinprinzessinnen aus insgesamt vier Anbaugebieten bis zu männlichen und weiblichen Tollitäten der fünften Jahreszeit.
|
|
In Kooperation von Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) und der Stadt Neustadt war das alle zwei Jahre stattfindende Hoheitentreffen Rhein-Neckar erstmals in den Winzerumzug des Deutschen Weinlesefests eingebettet. Sowohl Michael Heinz (ZMRN-Vorstandsvorsitzende) als auch Neustadts OB Marc Weigel würdigten das Wirken der Hoheiten als sympathische Botschafter, die ihre jeweiligen Domänen, aber auch die Heimatregion Rhein-Neckar über ihre Grenzen hinaus bekannt machen.
Als eine von über 100 Nummern nahmen die Hoheiten im Anschluss bei strahlendem Sonnenschein am Festumzug teil, den 70.000 Zuschauern entlang der Strecke verfolgten. Am Ende freute sich der royale Tross noch über eine mit 500 Euro dotierte Ehrenpreisauszeichnung für die Gestaltung des Beitrags. Dieser wird verdoppelt und kommt gemeinnützigen Zwecken in Neustadt zugute. Impressionen sind hier abrufbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Ausgabe des Kulturmagazins |
|
Im Oktober erschienen ist eine neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar. Im Fokus der dritten Ausgabe für 2018 stehen die Herbst/Winter-Höhepunkte in puncto Festivals und Ausstellungen. Das diesmal 40 Seiten starke Heft macht Appetit auf das internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg, die Festspiele Ludwigshafen, 20 Jahre „Enjoy Jazz“ (im Bild Cécile McLorin Salvant) sowie die neuesten Ausstellungen im Technoseum, in der Kunsthalle und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, im Historischen Museum Speyer sowie auf viele weitere kommende Veranstaltungen.
|
|
Das Kulturmagazin liegt an zahlreichen Stellen in der Metropolregion aus, ist kostenlos abonnierbar und wird darüber hinaus bundesweit vertrieben, zum Beispiel als Beilage in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mit dem Magazin machen die besucherstärksten und bekanntesten Kultureinrichtungen aus Nordbaden, Südhessen und Pfalz gemeinsame Sache beim Vermarkten des Kulturstandorts.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Sport Award“-Gala: 1x2 Karten zu gewinnen! |
|
Am 19. November ehrt die Region ihre Sportler mit einer großen Gala in der Stadthalle Heidelberg. Bei seiner fünften Auflage wird der „Sport Award Rhein-Neckar“ wieder in verschiedenen Kategorien verliehen: „Top Sportler/in“, „Top-Mannschaft“, „Top Trainer/in“, „Top Talent“, „Top Vorbild“ und „Lebenswerk“. Zudem wird wieder ein Publikumspreis vergeben, der per Online-Abstimmung ermittelt wurde. Auf dem Programm stehen jede Menge Show, Live-Musik und Kulinarisches. Als prominente Laudatoren angekündigt sind u.a. Mario Basler, Christoph Metzelder, Lars Riedel und Michael Steiner. Durch den Abend führen die Moderatoren Ulrike von der Groeben (RTL) und Oliver Sequenz (RON.TV). Tickets sind noch erhältlich.
|
|
Die Newsletter-Redaktion verlost einmal 2 Eintrittskarten (inkl. Essen und Getränke im Wert von 138.- Euro). Preisfrage: „Wie heißt die aus Heidelberg stammende, amtierende Europameisterin im Weitsprung?“ Ausgelost wird aus allen richtigen Antworten an die E-Mail-Adresse oeffentlichkeitsarbeit@m-r-n.com (Name und Anschrift nicht vergessen! Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt). Einsendeschluss: 9.11.2018.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Mitglieder im ZMRN |
|
Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) begrüßt folgende neue Mitglieder:
Mitgliederzahl: 766 (Stand: 10.10.2018)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Positive Zahlen und Investitionen der Großunternehmen |
|
Gleich mehrere börsennotierte Großunternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben im Oktober Quartalszahlen veröffentlicht. Insgesamt laufen die Geschäfte gut. Fuchs Petrolub aus Mannheim wächst weiterhin profitabel: Nach dem dritten Quartal lag der Umsatz bei 1,95 Mrd. Euro (+5%) dabei verbuchte der weltgrößte unabhängige Schmierstoffhersteller ein EBIT von 297 Mio. Euro (+6%), positiv beeinflusst durch einen Sondereffekt in Höhe von 12 Mio. Euro. Darüber hinaus gab Fuchs eine Investition von 50 Mio. Euro in den Standort Mannheim bekannt.
|
|
Durch den Kauf zweier Grundstücke vergrößert sich das Unternehmen auf der Friesenheimer Insel um 25% auf 135.000 m². Auf den neuen Flächen sollen in den kommenden vier Jahren ein Bürogebäude und ein neues Logistikzentrum mit Hochregallager entstehen.
Die BASF steigerte im zurückliegenden dritten Quartal ihren Umsatz um 8% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Der Umsatz des Ludwigshafener Chemiekonzerns lag bei 15,6 Mrd. Euro. Der Schweizer Technologiekonzern ABB mit rund 4.000 Mitarbeitern in der Metropolregion verzeichnete im zurückliegenden Quartal eine Zunahme des Auftragseingangs um 9% auf 8,9 Mrd. US-Dollar. Der Umsatz stieg um 3% auf 9,3 Mrd. US-Dollar.
Ein starkes Wachstum im Cloud-Geschäft hat derweil die Bilanz im dritten Quartal von SAP aus dem nordbadischen Walldorf geprägt. Die Umsatz-Erlöse in diesem Bereich stiegen um 39% (41% währungsbereinigt). Der Gesamtumsatz stieg um 8% auf 6 Mrd. Euro.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Ausgabe von Econo Rhein-Neckar |
|
Seit Kurzem im Handel und online bestellbar ist die Ausgabe 4/2018 von Econo Rhein-Neckar. Auf 130 Seiten berichtet das Heft über Aktuelles und Hintergründe aus der regionalen Wirtschaft. Im Titel-Interview skizziert der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Pepperl+Fuchs GmbH, Gunther Kegel, wie Start-Ups Lösungen für das Industrial Internet of Things entwickeln. Ebenso im Heft: Aktivitäten des Netzwerks Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar sowie ein Interview mit Michael de Blauwe von der Rhein-Neckar-Partnerregion Flämisch-Brabant (Belgien). Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hockenheimring: Porsche-Erlebniswelt nimmt Fahrt auf |
|
Für 35 Millionen Euro entsteht bis Herbst 2019 im Motodrom des Hockenheimrings das Porsche-Experience Center samt Testgelände. Auf rund 160.000 m² Fläche wird ein 2,7 km langer sogenannter Handlingkurs und ein Gebäude mit Eventflächen geschaffen. Durch die damit verbundenen Mieteinahmen gilt das Projekt als wichtig für die Zukunftssicherung des Hockenheimrings. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr. Haas-Mediengruppe übernimmt RNF |
|
Mit der Dr. Haas-Mediengruppe (u.a. „Mannheimer Morgen“) ist ein Investor für den TV-Sender Rhein-Neckar Fernsehen gefunden. Beide Unternehmen sind am gleichen Standort in Mannheim ansässig. Die Mediengruppe kündigte an, den Sender nach erfolgreichem Abschluss des Insolvenzverfahrens komplett zu übernehmen. Alleiniger RNF-Geschäftsführer wird künftig Ralph Kühnl. Bert Siegelmann (bisheriger verantwortlicher Geschäftsführer) bleibt dem Unternehmen als Berater verbunden. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Güterzugstrecke von Mannheim nach China |
|
Für bundesweite Presseresonanz sorgte Mitte Oktober die Inbetriebnahme einer neuen Güterzugstrecke, die die Metropolregion Rhein-Neckar (2,4 Mio. Einwohner) mit der Großregion Chongqing (rd. 30 Mio. Einwohner) in Südwestchina verbindet. 17 Tage benötigt der Mannheim-Chongqing-Shuttle für die 11.200 Kilometer. Als Ergänzung zum See- und Luftverkehr ist die neue Strecke des Transeurasia-Expresses für die Güterlogistik zwischen Europa und China von strategischer Bedeutung. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine aus der Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Demokratie-Forum Hambacher Schloss neu aufgelegt |
|
Das renommierte Demokratie-Forum Hambacher Schloss wird mit Publizist und Moderator Michel Friedman neu aufgelegt. Der Auftakt ist am 21. November um 19 Uhr mit dem Titel „Menschenrechte adé? Die schleichende Erosion der Demokratien“. Gäste sind unter anderem Andrzej Przyłębski, Diplomat, Philosoph, Kulturwissenschaftler und Botschafter Polens in Berlin sowie Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main.
|
|
In der Tradition des „Hambacher Fests“, dem Geist der Meinungsfreiheit und der Bürgerrechte, diskutieren Politiker, Publizisten sowie Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft beim Demokratie-Forum Hambacher Schloss. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen von grundlegender Bedeutung werden aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln aufgegriffen. Die Veranstaltung wurde zuvor geprägt von Moderator Thomas Leif, der vergangenes Jahr verstarb. Ein ausführliches Interview mit Michel Friedman findet sich zudem in der aktuellen Ausgabe des. Kulturmagazins der Metropolregion Rhein-Neckar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Uni Landau: Poetik-Dozentur mit Claus Peymann |
|
Der renommierte Theaterregisseur Claus Peymann (81) übernimmt die 12. Poetik-Dozentur der Universität Landau. Unter dem Titel „Mord und Totschlag – kann Theater die Welt verbessern?“ setzt sich der ehemalige Chef von Berliner Ensemble und Burgtheater Wien am 7. November, um 20 Uhr, mit dem Theater als staatlich subventionierte Opposition auseinander. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Explo Heidelberg wieder geöffnet |
|
Das interaktive Zentrum „Explo Heidelberg“ ist mit seinem naturwissenschaftlichen Bildungsangebot ab sofort wieder komplett geöffnet. In neuen Räumen im Heidelberger Zoo findet sich die Dauerausstellung „Hier bewegt sich doch was – Wahrnehmen mit Augen und Ohren“ ebenso wie das Techniklabor. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IUBH eröffnet Standort Mannheim |
|
Das breite Hochschulangebot in der Rhein-Neckar-Region wächst um eine weitere Hochschule: Die IUBH Internationale Hochschule hat im Oktober in der Mannheimer Augustaanlage ihren neuen Campus mit den drei dualen Bachelorprogrammen Marketing Management, Soziale Arbeit und Tourismuswirtschaft eröffnet. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hengstberger-Preis verliehen |
|
Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler geht in diesem Jahr an ein Forscherteam bestehend aus Dr. Monika Eckstein und Dr. Anna-Lena Zietlow vom Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg sowie Dr. Martin F. Gerchen vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Weitere Preisträger sind Dr. Astrid Eichhorn vom Institut für Theoretische Physik und Dr. Lianming Wang vom Institut für Kunstgeschichte Ostasiens der Universität Heidelberg. Die drei Auszeichnungen sind mit jeweils 12.500 Euro dotiert. Weiterlesen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine aus der Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
67. Filmfestival Mannheim-Heidelberg |
|
Zum 67. Mal ist das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg wieder Treffpunkt für Cineasten und talentierte Filmemacher jenseits des Mainstreams. Es ist nach eigener Angabe das zweitälteste Filmfestival in Deutschland und eines der ältesten weltweit. Vom 15. bis 25. November erwartet die Besucher ein Programm mit 45 neuen, internationalen Produktionen, darunter zahlreiche Premieren und 15 Wettbewerbsbeiträge. Die Ehre der Eröffnung hat die Deutschlandpremiere der Tragikomödie „Tazzeka“, eine Koproduktion zwischen Frankreich und Marokko, inszeniert von Jean-Philippe Gaud.
|
|
„Finland’s finest“ lautet in diesem Jahr eine Reihe mit 12 finnischen Kurzfilmen. Im Kinder- und Jugendprogramm laufen neun pädagogisch wertvolle Beiträge. In diesem Jahr finden sich Filme aus 25 Ländern im Festivalprogramm wieder. Wie gewohnt werden alle Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das Festival zählt zu den Top-Festivals Rhein-Neckar und lockt jedes Jahr gut 50.000 Besucher an. International bekannt und geschätzt ist es insbesondere als Sprungbrett für viele internationale Karrieren im Arthouse-Bereich. Tickets sind sowohl an der Abendkasse der jeweiligen Spielstätten in Mannheim (Stadthaus N 1 und Atlantis-Kino) und Heidelberg (Auf dem Messplatz) als auch im Online-Vorverkauf erhältlich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Ausstellungen in der Metropolregion |
|
Pünktlich zur kalten Jahreszeit warten in den Museen der Region verschiedene Sonderausstellungen auf die Besucher. Hier eine kleine Auswahl: In den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen eröffnete die große Sonderausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“. Noch bis zum 31. März erlebt man, dass Mumien aufgrund der vielen erhaltenen Teile viel mehr aussagen als ein Skelett und dass Mannheim inzwischen zu einem Zentrum für die weltweite Mumienforschung geworden ist.
|
|
Im Technoseum dreht sich ab dem 8. November unter dem Titel „Fertig? Los!“ alles um die Geschichte von Sport, Technik und die Jagd nach Rekorden. Bis Sommer nächsten Jahres sind zahlreiche moderne und historische Objekte zu sehen. Die Ausstellung „Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018“ im Neubau der Kunsthalle Mannheim ist noch bis zum 3. Februar geöffnet. „Unwirklichkeiten“ lautet der Titel die Schau im Kurpfälzischen Museum Heidelberg, die sich bis zum 17. Februar dem Imaginären in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso widmet. Die Sammlung Prinzhorn Heidelberg zeigt in der Ausstellung „Extraordinaire!“ noch bis zum 20. Januar Werke aus psychiatrischen Einrichtungen der Schweiz um 1900. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer geht es noch bis zum 6. Januar in der Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ auf eine Reise durch die Fantasiewelten der jungen Leseratten. Noch bis 5. Dezember läuft für alle, die es dennoch nach draußen zieht auf dem Alten Messplatz in Mannheim die Freiluftausstellung „Galerie der Innovationen“: In Schiffscontainern ist zu sehen, was passiert, wenn Innovationsgeist auf Kunst trifft. Weitere Tipps auch im Kulturmagazin Rhein-Neckar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Barockfestival „Winter in Schwetzingen“ |
|
Mit der Opern-Premiere „La verità in cimento“ eröffnet am 30. November im prunkvollen Rokokotheater des kurfürstlichen Schlosses die 13. Auflage des Barock-Festivals „Winter in Schwetzingen“. Auf dem Spielplan stehen bis 26. Januar neben weiteren Aufführungen der Oper von Antonio Vivaldi eine Reihe weiterer hochklassiger Konzerterlebnisse. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wussten Sie, dass in Mannheim die deutsche Sprache erforscht wird? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heimathafen: Unterwegs auf dem Fahrgastschiff „Kurpfalz“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum |
|
Newsletter Metropolregion Rhein-Neckar
|
|
|
|
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Tel. 0621 10708-0
gmbh@m-r-n.com
www.m-r-n.com
|
|
Ansprechpartner:
Peter Limbacher
Tel. 0621 10708-352
peter.limbacher@m-r-n.com
Geschäftsführung:
Peter Johann
Ralph Schlusche
|
Amtsgericht Mannheim HRB 700054
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|