Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
Zukunftsfelder & Innovation
 
 
 
 
 
 
 
Ausgabe 01/2024
 
Sehr geehrte Leser:innen,
 

in dieser Ausgabe unseres Bereichsnewsletters möchten wir Sie auf einige wichtige Ereignisse aufmerksam machen:

Die 7. Regionalkonferenz Mobilitätswende nimmt Fahrt auf. Wir befinden uns gerade in den letzten Planungen des Programms und gestalten die Webseite der Konferenz neu. Dies nimmt noch einige Zeit in Anspruch, wir bedanken uns schon mal für Ihre Geduld. Wo Sie jedoch jetzt schon tätig werden können - sich zur Konferenz anzumelden! Details dazu finden Sie unten im Beitrag. 

Ende April findet die 2. Learning Lounge unseres Bioökonomie-Förderprojekts TransBiB mit dem Titel "Best Practices der industriellen Bioökonomie" statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Lesen Sie mehr über das Projekt TransBiB unter "Wissenswertes". 

Auch beim Thema Wasserstoff bewegt sich einiges: anlässlich der bundesweiten Woche des Wasserstoffs zeigen wir mit unseren Partnern auf, was in der Metropolregion Rhein-Neckar bereits gut läuft und was geplant ist. Sicherlich kommen zu den beiden erwähnten Events viele weitere dazu, über die wir Sie informieren werden. Zudem haben wir gemeinsamt mit dem ZFC einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen mit der Aufgabe, ein Modell eines Wasserstoffbusses zu entwickeln. Teilen Sie gerne die Informationen in Ihrem Netzwerk! 

Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

 
 
 
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
  Keyvisual der 7. Regionalkonferenz Mobilitätswende | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
04.06.2024 | 7. Regionalkonferenz Mobilitätswende
 

Die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar laden Sie herzlich ein zur

7. Regionalkonferenz Mobilitätswende
04. Juni 2024 | 09 – 17 Uhr | Palatin Wiesloch

Die Anmeldung ist nun online und bis zum 28.05. möglich. Zur umweltfreundlichen Anreise erhalten Sie bei der Anmeldung ein VRN-Kombi-Ticket, mit dem Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen können. Mehr Infos zum Geltungsbereich und zur Geltungsdauer unter VRN | Kombi-Ticket.

Hier geht es zur Anmeldung: Regionalkonferenz Mobilitätswende (pretix.eu)

Die Veranstaltung findet unter dem Motto "Kurs halten und finanzielle Herausforderungen meistern" statt und widmet sich der klimafreundlichen Mobilität in verschiedenen Facetten. Während des Vormittags tauschen Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ansichten zu aktuellen Themen im Bereich Mobilität aus. Am Nachmittag haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an Vorträgen in den moderierten Fachforen teilzunehmen und mitzudiskutieren.

In einer begleitenden Ausstellung können Sie klimafreundliche Mobilität hautnah erleben. Mit dem in die Regionalkonferenz eingebundenen Future Mobility Award 2024 präsentieren wir prämierte, intelligente und nachhaltige Mobilitätslösungen von internationalen Start-ups.

Wir stellen gerade das Programm der Regionalkonferenz Mobilitätswende zusammen. Den aktuellen Stand finden Sie unter: https://www.m-r-n.com/rkmw.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei den Sponsoren und Partnern der Konferenz: EnBW Energie Baden-Württemberg AGEuropean Digital Innovation Hubs (EDIH)KVV - Karlsruher Verkehrsverbund, L-Bank, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, THOST Projektmanagement sowie Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN). Medienpartner des Events sind econo und Nahverkehrs-praxis.

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  Bild zum Event Learning Lounge  | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
30.04.2024 | TransBiB – Learning Lounge: Best Practices der industriellen Bioökonomie
 

Als Ansprechpartner für eine Region der industriellen Bioökonomie (Siehe BMWK - Beispielregionen) möchte die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Sie gerne auf unsere nächste TransBiB – Learning Lounge aufmerksam machen: 

Best Practices der industriellen Bioökonomie

30.04.2024, 13:00 – 14:00 Uhr (online) 

Bioökonomie - damit ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert – bietet langfristig viele Vorteile. Doch um die Wettbewerbsfähigkeit von neuen Verfahren zu erreichen, sind eine Vielzahl von Hürden, von der verlässlichen Verfügbarkeit biologischer Ressourcen bis zur Sicherung ausreichender Finanzmittel, zu überwinden. In dieser Learning Lounge stellen sich UPM Biochemicals und traceless vor. Zwei Unternehmen, die diese Hürden gemeistert haben. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und eine offene Diskussion mit diesen Unternehmen. 

Melden Sie sich direkt hier für die Learning Lounge am 30.04. an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Gerne können Sie diese Einladung in Ihrem Netzwerk teilen.

 

Agenda: 

Uhrzeit 

Agenda 

13:00 

Begrüßung:  

Die Learning Lounge – Die Lern- und Austauschplattform zur Bioökonomie 

13:05 

Business Case Holzwirtschaft:Die Bioraffinerie-Anlage in Leuna 

Dr. Michael Duetsch, Vice President, UPM Biochemicals 

13:25 

Business Case bio-basierte Kunststoffe: Das Startup traceless 

Isabel Thoma, Head of Impact Communications, traceless 

13:45 

Diskussion & Ausblick 

14:00 

Ende der Veranstaltung 

 

 
 
 
 
 
Teilnehmen  ➔
 
 
 
 
 
  Bild einer Wasserstoff-Nutzfahrzeug-Werkstatt | © Marion Brucker | esslinger-zeitung.de  
  © Marion Brucker | esslinger-zeitung.de  
 
 
15.06.2024 | Besuch einer Wasserstoff-Nutzfahrzeug-Werkstatt
 

Die Exkursion zur Woche des Wasserstoffs richtet sich an Werkstattbetriebe oder Betriebshöfe mit Interesse an wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen und findet auf dem Gelände der Firma Russ Jesinger statt. 

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis 01.06.2024 unter https://pretix.eu/mrn-events/edw83/

Das Pilotprojekt H2-Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Rhein-Neckar-Region. Das Ziel ist es, eine nachhaltige regionale Wasserstoffwirtschaft für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Mobilitätssektor aufzubauen (www.h2rivers.de).

Russ Jesinger in Esslingen ist eine der wenigen herstellerunabhängig zertifizierten Fachwerkstätten für wasserstoffangetriebene Nutzfahrzeuge. Erhalten Sie spannende Einblicke über Anforderungen und Sicherheitsaspekte zu Werkstatt & Qualifizierung live vor Ort und diskutieren Sie mit den Experten.

Sie erhalten spannende Einblicke über Anforderungen und Sicherheitsaspekte zu Werkstatt & Qualifizierung live vor Ort und können mit den Experten diskutieren.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Ein Bild vom Transporter der Firma Opel | © Stellantis Germany GmbH | media.stellantis.com  
  © Stellantis Germany GmbH | media.stellantis.com  
 
 
19.06.2024 | Emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe
 

Die Exkursion zur Woche des Wasserstoffs richtet sich an Handwerksbetriebe und bietet die Möglichkeit, sich über Alternativen zu fossil angetriebenen Transportern zu informieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bis 01.06.2024 unter https://pretix.eu/mrn-events/gvyne/

Das Pilotprojekt H2-Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Ziel ist es, eine nachhaltige regionale Wasserstoffwirtschaft für den flächendeckenden Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Mobilitätssektor aufzubauen (www.h2rivers.de). Wasserstofftankstellen stehen in der Metropolregion Rhein-Neckar zur Verfügung und ermöglichen nun eine Versorgung von Wasserstoff für den Mobilitätssektor. ​

Prof. Schlick (Leiter H2-ToGo) vermittelt einen unabhängigen Überblick über bestehende Transporter-Technologien bezogen auf Anforderungen von Handwerkern.

 
 
 
 
 
Jetzt teilnehmen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wissenswertes
 
 
 
  Bild vom Event Kick-Off: Bioökonomie-Strategie in der MRN | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
In Kreisläufen denken – Gemeinsam für mehr Wertschöpfung in der MRN
 

Volles Haus und spannende Themen: Dies gab es bei unserer Veranstaltung „Kick-Off: Bioökonomie-Strategie in der MRN“ am 7.3.2024 im Mafinex. Rund 100 Teilnehmer waren vor Ort, um sich über unsere Bioökonomie-Strategie zu informieren und spannende Ansätze aus der Region kennenzulernen. Einen ersten Einblick in die Veranstaltung finden Sie hier.

„In Kreisläufen denken – Gemeinsam für mehr Wertschöpfung in der MRN“: Da ist das Credo der Bioökonomie-Strategie für die MRN. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Restbiomasse zur stofflichen Nutzung“, „CO2-Recycling“ und „Urban Mining“. Die Veranstaltung zeigte auf, dass gerade diese Themen zukunftsweisend für die Region sind. So gibt es zum Beispiel bei den Restbiomassen oder den Baumasseabfällen viel Material, dass man zu neuen Produkten weiterverarbeiten oder wieder einsetzen oder kann. Dies geschieht bisher zu wenig. Deshalb zeigt die Strategie für die Region neue Wertschöpfungsketten und Maßnahmen zur Umsetzung auf. Schauen Sie gerne rein: BÖ-Strategiepapier 

 

In ihrer Keynote stimme Helena Most, CEO und Co-Founder von Resourcly, die Teilnehmer in das Thema Kreislaufwirtschaft. Ihr Credo: Der Abfall des einen ist der Rohstoff des anderen. Die Wirtschaft muss ich umstellen und mehr in solchen Kreisläufen denken. Dies ist eine große Herausforderung – aber sie kann gelingen. Denn: Unternehmen können auf Basis der Kreislaufwirtschaft sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich handeln. 

Konkrete Beispiele aus der Region machten zudem deutlich, was jetzt schon zu diesen Themen geschieht. Sebastian Damm von der Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald berichtete von „Upcycling statt Abflussrohr“. Bei diesem Pilotprojekt können Bürger in Haßmersheim ab Mitte März Altspeisefette und -öle sammeln, die dann zu Biokraftstoff weiterverarbeitet werden.  

Die Stadt Heidelberg setzt mit „Heidelberg Circular City“ einen Ansatz zu Kreislaufwirtschaft am Bau um. Dazu berichtete Carla Jung-König von der Stadt Heidelberg. Und Aleksandra Würfel von der MVV Umwelt GmbH stellte die Projekte des Unternehmens im Bereich CO2-Recycling vor.  

Solche Ansätze sollen perspektivisch in der Region weitere entstehen. Denn das Ziel der Bioökonomie-Strategie ist: Kenntnis, Nutzung und Potenzialentfaltung der Bioökonomie in den nächsten fünf Jahren in der Region deutlich zu steigern.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Bild zum H2 Social Media Wettbewerb | © ZFC  
  © ZFC  
 
 
Social Media meets Wasserstoff – Wettbewerb für Schulen
 

Das ZFC und die Metropolregion Rhein-Neckar als Konsortialführer des Projekts H2 Rivers suchen in Kooperation mit Ministerien, Verbänden und Unternehmen einfallsreiche Schülerinnen und Schüler, die ein Modell eines Wasserstoffbusses entwickeln und dazu ein passendes, kreatives Video erstellen.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aller Schularten im Alter von 12 bis 19 in den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Aufgabe: Baut einen wasserstoffbetriebenen Modellbus aus haushaltsüblichen Gegenständen, einer Brennstoffzelle und einem Elektromotor. Lasst ihn durch eure Schule fahren. Dokumentiert den Aufbau und die Probefahrt des Busses in einzelnen Videos. Gestaltet daraus ein kreatives Instagram-Reel bzw. einen YouTube-Short (1 min, Format 9:16).

Preise: Sachpreise für die Schülerinnen und Schüler, Geldpreise für die Schulen im Gesamtwert von 9.000 €.

Anmeldschluss:  15. Mai 2024.

Einreichen der Videos: Die einminütigen Videos müssen bis zum 19. Juli 2024 hochgeladen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.z-f-c.de/socialmediameetswasserstoff.

 
 
 
  Ein Beispielbild für das Thema Bioökonomie in der Industrie | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Start des Förderprojekts TransBIB
 

Wir freuen uns, den Start von TransBIB - Transfernetzwerk zur Beschleunigung der industriellen Bioökonomie - bekannt zu geben, einem bundesweiten Förderprojekt, in dem über 20 Akteure aus Beispielregionen der industriellen Bioökonomie ihre Expertise bündeln.

Die industrielle Bioökonomie befasst sich mit der Integration von biologischen Prozessen und Technologien in die industrielle Produktion, um nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für die Herstellung von Produkten zu entwickeln.

Das vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) geförderte Projekt TransBIB verknüpft die Beispielregionen der industriellen Bioökonomie und bündelt Expertise in Forschung, Industrie und Politik, um skalierbare Technologien der Bioökonomie „bottom-up“ schneller für die Industrie zugänglich zu machen. TransBIB bildet den nationalen Rahmen zur Beschleunigung der Bioökonomie und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit den für Bioökonomie zuständigen Akteuren. Angebote im Rahmen des TransBIB Projektes umfassen:

  • Nationales "Expert: innen"-Netzwerk zur Beschleunigung des Wissenstransfers
  • Erstellung eines "One-Stop-Shop" für die Bioökonomie
  • Tool zur Vorhersage und Bewertung von neuen biobasierten Wertschöpfungsketten
  • Vereinfachter Zugang zu Regulierungs- und Zertifizierungsthemen
  • Workshops rund um das Thema industrielle Bioökonomie
  • Betrieb einer multifunktionalen Projektwebsite

Die MRN GmbH ist im Projekt TransBIB für die Zielgruppenspezifische Kommunikation zuständig und verantwortet somit die interne und externe Projektkommunikation. Unterstützend hilft die MRN GmbH bei dem Aufbau eines Bioökonomie Expert: innen Netzwerks, um regionale Akteure mit nationalen Akteuren zu verknüpfen und über den Technologietransfer neue Wertschöpfung für die Region zu generieren.

Zahlen und Fakten:

  • Gefördert mit 5,6 Mio. Euro vom BMWK
  • 36 Monate Laufzeit, Okt. 2023 – Sep. 2026
  • 14 Partnerorganisationen
  • Projektleitung liegt bei Dr. Matthias Scholz von der TU München
 
 
 
  Gruppenbild des Events Azubis als Energiescouts | © IHK Rhein Neckar  
  © IHK Rhein Neckar  
 
 
Kostenfreie IHK-Qualifizierung für Auszubildende
 

Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch in diesem Frühjahr 2024 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder zu Energiescouts weiterbilden lassen. Die Auszubildenden werden dadurch für das Thema Energie- und Ressourceneffizienz sensibilisiert. Auf dieser Basis können sie Einsparpotenziale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen.

In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Im Anschluss setzen sie selbständig für ihren Betrieb ein kleines Projekt zur Energieeinsparung um. Die Ergebnisse des Projekts dürfen die Azubis bei einer Abschlussveranstaltung im Juli präsentieren und werden dann mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Workshops finden am 17.04.2024 und 24.04.2024 statt. Die Qualifizierung zum Energiescout ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt – melden Sie sich so bald wie möglich an. Weitere Details und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website der IHK-Rhein-Neckar unter www.ihk.de/rhein-neckar/energiescouts

 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
twitter