Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
© MRN GmbH
© MRN GmbH
 
AUSGABE 9-2025
 
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 

in dieser Spätsommer-Ausgabe des MRN-Newsletters haben wir die wichtigsten aktuellen Themen der Regionalentwicklung kompakt zusammengestellt.

Der Klinikverbund Heidelberg-Mannheim ist auf der Zielgeraden. Die Landesregierung Baden-Württemberg beschloss vor Kurzem weitere Einzelheiten zur zukünftigen Zusammenarbeit des Verbunds, der zum 1. Januar 2026 offiziell seine Arbeit aufnehmen soll – ein „wichtiger Schritt für die Rhein-Neckar-Region“, unterstrich auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Bahn-Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim ist für unsere Region von zentraler Bedeutung. Laut Medienberichten von Mitte August stehen Finanzierung und Bau in den laufenden Haushaltsverhandlungen des Bundes in Frage, worauf die Stadt Mannheim und der VRRN umgehend reagierten.

Die Teilnahme an der Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September in Karlsruhe ist noch möglich. Hier vernetzen sich Akteurinnen und Akteure aus zwei Regionen, drei Bundesländern und der Collectivité européenne d’Alsace zur Umsetzung von klima- und nutzerfreundlicher Mobilität.

Unsere bundesweit anerkannten Beispiele für den Erfolg von Digitalisierung und E-Government präsentieren wir mit starken Partnern auf der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 2.10.).

Auf „Expedition Schulabbruch“ gehen wir am 30. September in Mannheim – die Initiative sucht gemeinsam mit Schulen, Jugendhilfe, Verwaltung, Wissenschaft und Eltern nach wirksamen Wegen gegen Schulabbrüche in der Region.

Unsere Kulturempfehlungen bringen Festivalstimmung in den Spätsommer und Herbst. Viele Highlights sind schnell ausverkauft – jetzt Tickets sichern lohnt sich!

Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden Spätsommer und viel Freude bei der Lektüre!

 
 
 
Unterschrift Peter Johann | © Peter Johann
Peter Johann
Geschäftsführer, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Kirsten Korte
Geschäftsführerin, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Ralph Schlusche
Verbandsdirektor, Verband Region Rhein-Neckar
 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug)
 
 
 
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
NBS Frankfurt-Mannheim: VRRN mahnt Planung wie vorgesehen umzusetzen
 

Die Region Rhein-Neckar begleitet die Planungen von Bund und Bahn zur Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim von Beginn an, um eine verkehrlich sinnvolle Gesamtlösung für die Region zu ermöglichen. Aus regionaler Sicht ist das Projekt einer der wichtigsten Bausteine im Gesamtkorridor, der zur Beseitigung eines europa- und bundesweiten Engpasses einer zügigen Finanzierung und Realisierung bedarf. Laut Medienberichten von Mitte August stehen Finanzierung und Bau in den laufenden Haushaltsverhandlungen des Bundes in Frage, worauf Stadt Mannheim und der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) umgehend reagierten.

 

Stefan Dallinger, Vorsitzender des Verbands Region Rhein-Neckar, mahnte an, „dass im Hinblick auf den regionalen Schulterschluss die einmalige Chance der Realisierung einer echten Konsenstrasse nicht verspielt werden darf. Der Verband Region Rhein-Neckar organisiert seit Jahren die Kooperation unter den Kommunen und den Abgeordneten im Regionalforum Schienenkorridor Rhein-Neckar mit der Abstimmung verschiedener Positionen. Die Region hat alle Betroffenen hinter eine Konsenstrasse gebracht, die der Bahn den Planungsprozess wesentlich erleichtert hat. Daher fordern wir, die Planung der Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim konsequent weiterzuverfolgen und die einzelnen Planfeststellungsabschnitte zügig einzuleiten. Um die Wirtschaft der Region dauerhaft zu unterstützen und die Verkehrswende zu erreichen, ist es notwendig, dass langfristige und verlässliche Finanzierungspläne für den Verkehrssektor seitens des Bundes aufgestellt werden.“

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Noch anmelden: Regionalkonferenz Mobilitätswende
 

Die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar laden am 23. September gemeinsam zur 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende ein. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Intelligente Mobilität – Innovationen und KI für die Zukunft“. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Platzkontingent begrenzt, eine Online-Anmeldung ist erforderlich.

 

Das ganztägige Programm im Kongresszentrum Karlsruhe (Gartenhalle, 8.30 bis 17 Uhr) verspricht spannende Podiumsdiskussionen, Fachforen und Keynotes, unter anderem von Prof. Dr. Philipp Rode (Executive Director von LSE Cities, London School of Economics and Political Science) sowie Frauke Burgdorff, (Stadtbaurätin der Stadt Aachen). In der Begleitausstellung kann man klimafreundliche Mobilität hautnah erleben. Die Regionalkonferenz Mobilitätswende hat sich als ideale Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft etabliert – aus zwei Regionen, drei Bundesländern sowie der Collectivité européenne d’Alsace. Jährlich diskutieren rund 500 Fachleute aus unterschiedlichen Städten und Institutionen über innovative Lösungsansätze und zentrale Herausforderungen der Mobilitätswende.

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  © SCCON/MRN GmbH  
  © SCCON/MRN GmbH  
 
 
Rhein-Neckar bei der „Smart Country Convention“ Berlin
 

Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich auf der Messe „Smart Country Convention“ (SCCON) in Berlin. Vom 30. September bis 2. Oktober ist sie mit dem Bereich Digitalisierung und E-Government Gastgeber eines großen Gemeinschaftsstands (Halle 25, Stand 100) mit spannenden Partnerunternehmen.

 

Gemeinsam mit den Partnern (KOBIL, Eye-Able, PICTURE GmbH, Buergerservice.org e.V., BarrierSystems GmbH, HEUKING, KommunalCampus eG, EGovC GmbH) wird aufgezeigt, wie Digitalisierung im öffentlichen Sektor konkret und kooperativ gelingt. Der Bereichsleiter der MRN GmbH, Thomas Wieland, referiert täglich ab 9.30 Uhr zum Thema „Zukunftsregion digital gestalten“. Die Besucher erwartet bei der Messe ein umfassendes kostenfreies (!) Programm mit zahlreichen spannenden Vorträgen namhafter Referenten, Workshops, inspirierenden Gesprächen und gemeinsamen Ideen für die digitale Verwaltung von morgen.

Die SCCON hat sich zum führenden Event rund um die Themen Smart City, Smart Region und E-Government entwickelt. Mehr als 18.000 Teilnehmende, über 400 Partner, rund 17.000 m² Ausstellungsfläche, über 650 Referentinnen und Referenten auf sieben Bühnen waren die beeindruckende Bilanz im vergangenen Jahr.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Digitalisierung der Verwaltung: Netzwerkaustausch mit Hessen
 

Die Metropolregion Rhein Neckar GmbH (MRN) war mit ihrem Bereich Digitalisierung und E-Government Anfang August zu Gast im Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation.

 

Im Mittelpunkt des Austauschs mit Louisa Solonar-Unterasinger (Bevollmächtigte/CIO für E- Government und Informationstechnologie des Landes) und Michael Welter (Zuständig für die Digitalisierung der Kommunen, ländlicher Raum und Gesellschaft) standen zentrale Fragen der digitalen Transformation in Wirtschaft und Verwaltung, die Chancen der Digitalisierung - bspw. rund um die Fachkräfteeinwanderung - sowie die Potenziale von Deregulierung und Bürokratieabbau.

Diese Themen sind entscheidend, um die Innovationsfähigkeit, die Wettbewerbsstärke und die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu sichern. Mit dem „Kooperationsraum Verwaltungsmodernisierung in föderalen Strukturen“ sind die formellen Voraussetzungen für eine länder- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit gegeben.

Der Bereichsleiter der MRN GmbH, Thomas Wieland, erläuterte die Vorteile des Innovations-, Erprobungs- und Umsetzungsraums Metropolregion Rhein-Neckar. Die Region ist ein etabliertes Reallabor für landes- und bundesweit skalierbare Projekte für die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie den Bund.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Bildungsnetzwerk geht auf „Expedition Schulabbruch“
 

Auch 2025 bringt die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen des Bildungsnetzwerks und unter der Dachmarke „educon“ verschiedene Perspektiven der Bildung zusammen, fördert den Austausch und gestaltet gemeinsam die Bildungslandschaft. So auch das Ziel eines neuen educon-Formates: Am 30. September (9.30 bis 13.30 Uhr) starten Bildungsinteressierte aus der Region gemeinsam die „Expedition Schulabbruch“ im TUMO-Zentrum Mannheim (im MAfinex, Julius-Hatry-Straße 1, 68163 Mannheim).

 

Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Wie können wir tragfähige Antworten auf Schulabbruch finden, wenn die Ursachen quer durch soziale Ungleichheit, institutionelle Erwartungen, psychische Belastungen und familiäre Krisen reichen – wenn die bisherigen Wege wenig verändert haben und niemand allein die Lösung kennt? Deshalb wagen wir etwas Neues: Wir machen aus scheinbar unlösbaren Zuständen eine Expedition ins Ungewisse – einen Raum für gemeinsames Nachdenken, Ausprobieren, Perspektivwechsel und mutige Ideen. Angesprochen zur kostenfreien Teilnahme sind insbesondere Schulen, Jugendhilfe, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Elternschaft. Um Online-Anmeldung wird gebeten. Fragen vorab beantwortet Nina Lehmann (MRN GmbH, Tel. 0621 10708-451, nina.lehmann@m-r-n.com).

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
Jetzt anmelden: 3. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar
 

Das Stiftungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar lädt Netzwerkmitglieder, Engagierte und Interessierte herzlich zum 3. Stiftungstag der MRN am 1. Oktober um 16 Uhr im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen ein. Anmeldungen sind bis zum 17. September möglich.

 

Die Gäste erwartet ein vielseitiges Programm und ein abwechslungsreicher Projektmarkplatz, auf dem engagierte Initiativen und Stiftungen ihre Projekte und Ideen vorstellen. Im Fokus des diesjährigen Stiftungstags stehen zwei wichtige Themen: Einsamkeit und Altersarmut. Und weil beide Bereiche häufig mit Scham, Schweigen und Rückzug einhergehen, ist es umso wichtiger, darüber zu sprechen und gemeinsam etwas für mehr gesellschaftliches Miteinander zu tun.

Ein Get-together für alle Teilnehmenden und ein Netzwerktreffen für junge Menschen im Stiftungssektor (junge Stiftungsmitarbeitende, Auszubildende und Praktikanten) runden den Stiftungstag ab. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Online-Anmeldung wird bis 17. September gebeten.

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
 
Neue Mitglieder im ZMRN e.V.
 

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. begrüßt folgende neue Mitglieder:

 

Aktuelle Mitgliederzahl: 753 (Stand: 26.8.2025)

 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
 Aus der regionalen Wirtschaft
 
 
 
  © IHK für Rheinhessen/Rudolf J. Uhrig  
  © IHK für Rheinhessen/Rudolf J. Uhrig  
 
 
IHK Rheinhessen: neues Dienstleistungszentrum im Business Campus Worms
 

Das Dienstleistungszentrum Worms der IHK Rheinhessen hat seinen neuen Standort im Business Campus Worms (Adenauerring 1) am 21. August im Beisein der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt eröffnet. Der Einzug in das moderne Gebäude markiert einen Meilenstein für die Arbeit der IHK in der Region. „Der neue Standort bietet uns nicht nur moderne Arbeitsbedingungen und eine zeitgemäße Infrastruktur, sondern steht auch symbolisch für Offenheit, Serviceorientierung und Zukunftsfähigkeit“, betonte IHK-Vizepräsident Michael Kundel.

 

„Mit der direkten Nachbarschaft zum Digital Hub schaffen wir ideale Voraussetzungen für Innovation, Vernetzung und die Unterstützung junger Unternehmen“, so Kundel weiter. Der Business Campus Worms vereint unter einem Dach unterschiedliche Akteure aus Wirtschaft und Gründerszene. Die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit sollen den Austausch mit Mitgliedsunternehmen, Gründerinnen und Gründern sowie Partnerinstitutionen erleichtern. Dazu zählen die Start-ups 8devs GmbH, Lindwurm GbR, Crateflow GmbH, HRzlich GmbH und Powerprozesse GmbH, ebenso wie die EWR Climate Connection, MINTeinander Worms e.V, Kanzlei Björn Rechel, BM Group-Finanz, MavieOne und das Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Forum „Bioökonomie beim Bauen“
 

Das „Forum Bioökonomie beim Bauen“ am 2. Oktober in Karlsruhe ermöglicht einen aktuellen Einblick bei biobasierten Innovationen für den nachhaltigen Wandel im Bausektor. Die Technologieregion Karlsruhe widmet diesem Thema, das auch in der Metropolregion Rhein-Neckar vorangetrieben wird, ein ganztägiges Fachforum (10 bis 17 Uhr, TRIANGEL Zentrum im KIT). Dabei sind Bauwirtschaft und Interessierte eingeladen, mehr zu erfahren über Praxisbeispiele, Forschungstransfer und Strategien zur Markteinführung biobasierter Baustoffe. Um Anmeldung wird gebeten. Weiterlesen

 
 
 
 
Aus der regionalen Wissenschaft
 
 
 
  © Health+Life Sciences Alliance Rhein-Neckar  
  © Health+Life Sciences Alliance Rhein-Neckar  
 
 
Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden
 

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die nächsten Schritte zum Zusammenschluss der beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim bekanntgegeben. Der Ministerrat beschloss am 29. Juli in Stuttgart weitere Einzelheiten zur zukünftigen Zusammenarbeit des Verbunds, der zum 1. Januar 2026 offiziell seine Arbeit aufnehmen soll.

 

„Das ist ein wichtiger Schritt für die Rhein-Neckar-Region und ein guter Tag für Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir stärken mit dem Verbund die Universitätsmedizin im Land und den Standort Mannheim, der mit seinen insgesamt 1.800 Medizinstudienplätzen unverzichtbar ist, und bauen so unsere internationale Spitzenstellung als Gesundheits- und Medizinstandort als Teil unseres Innovationscampus ‚Health and Life Sciences Alliance‘ weiter aus. Der Gesundheitssektor ist als Ergänzung zu den anderen starken Branchen des Landes und im Strukturwandel enorm wichtig.“

So soll es unter anderem künftig einen sechsköpfigen Verbundvorstand geben, der von einer Vorstandsvorsitzenden oder einem Vorstandsvorsitzenden geführt wird. Sie oder er trägt die Gesamtverantwortung für den engen Klinikverbund und ist insbesondere für die medizinisch-strategischen Belange zuständig. Ein Vorstand Medizin wird für den Klinikbetrieb beider Universitätsklinika zuständig sein.

„Die Verbundlösung ist eine große Chance […], zu den Topkliniken in Berlin und München weiter aufzuschließen, unterstrich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Das beschriebene Governance-Modell ermögliche eine enge Vernetzung von Mutter- und Tochterunternehmen, eine stringente Führung des Bundes durch das Universitätsklinikum Heidelberg sowie Doppelstrukturen bei Technik, IT und Verwaltung abzubauen und in größtmöglichem Umfang Schwerpunkte in der Forschung und Versorgung zu bilden. „Mit dem Neubau ,Neue Mitte‘ werden auch die baulichen Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte, moderne medizinische Versorgung in der Rhein-Neckar-Region geschaffen“, ergänzte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Mannheims OB Christian Specht bekräftigte zudem: „Wir sichern langfristig die Zukunft der universitären Krankenversorgung für die Menschen in Mannheim und der Region, ermöglichen den weiteren Ausbau der medizinischen Forschung und Lehre, erhalten attraktive Arbeitsplätze und bieten Start-ups in der Medizintechnik neue Chancen.“

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Vormerken: Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“
 

Ende August veröffentlichte das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg (DAI Heidelberg) sein Programm zur diesjährigen 15. Auflage des internationalen Wissenschaftsfestivals „Geist Heidelberg“: Zwischen Oktober und Dezember diskutieren renommierte Wissenschaftler:innen – darunter stets auch Nobelpreisträger – sowie bekannte Wissenschaftsvermittler und begabte Nachwuchsforschende mit dem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. Das Motto lautet diesmal „Co-Science: Wissenschaft braucht Zusammenarbeit“. Tickets sollte man sich jetzt sichern. Weiterlesen

 
 
 
 
Aus Kultur und Freizeit
 
 
 
  © Enjoy Jazz/Wilfried Heckmann  
  © Enjoy Jazz/Wilfried Heckmann  
 
 
Musikfestival „Enjoy Jazz“ geht in die 27. Auflage
 

Achtung, jetzt Tickets sichern! Die 27. Auflage des internationalen Musikfestivals „Enjoy Jazz“ steht dieses Jahr unter dem Motto „Knowing“. Vom 2. Oktober bis 8. November finden die Veranstaltungen wieder in allen drei Oberzentren der Metropolregion Rhein-Neckar – Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen – statt. Erstmals gibt es auch Konzerte in Neustadt an der Weinstraße.

 

Eröffnet wird der Reigen im BASF-Feierabendhaus vom französisch-libanesischen Trompeter Ibrahim Maalouf Ludwighafen (2.10., Ludwigshafen). Weitere Höhepunkte sind die Konzerte des US-amerikanischen Saxofonisten und Flötisten Charles Lloyd sowie des südafrikanischen Pianisten Abdullah Ibrahim und der österreichischen Elektro-Pioniere Kruder & Dorfmeister. Ihre ersten gemeinsamen Konzerte überhaupt geben die Duos Shabaka (Flöte) & Nduduzo Makhathini (Piano) sowie Tania Giannouli (Piano) & Nils Petter Molvaer. Den Abschluss bildet das Konzert von Oud-Virtuose Anouar Brahem (8.11., Christuskirche Mannheim). Artist in Residence ist diesmal das Label „Jazz is dead“. Last but not least, wird Jazz-Legende Archie Shepp (88, Bild) mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. Alle Infos zu Programm, Spielorten und Tickets sind online abrufbar.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Festival „Glücksgefühle“ auf dem Hockenheimring
 

Das „Glücksgefühle“-Festival findet 2025 vom 11. bis 14. September zum dritten Mal auf dem Hockenheimring statt. Obwohl es eines der jüngsten Pop- und Dancefestivals ist, gehört es nach eigenen Angaben bereits jetzt zu den größten in Deutschland. Bis zu 200.000 Gäste feiern auf mehreren Bühnen zu aktuellen Künstlern wie Nico Santos, den Black Eyed Peas, Paula Hartmann, Ski Aggu, Apache oder den DJs Armin van Buuren und Alle Farben. Tickets und Campingmöglichkeiten für bis zu vier Tage Popkulturerlebnis sind noch erhältlich. Weiterlesen

 
 
 
 
50. Schwetzinger Mozartfest
 

Ein Hoch aufs Salzburger Wunderkind! Seinen 50. Geburtstag feiert das Schwetzinger Mozartfest in diesem Jahr und hat damit seinen Namensgeber und Adressaten, der bekanntlich auch prägende Jahren in Mannheim verbrachte und bereits mit 35 Jahren dahinschied, in Sachen Lebensdauer weit überflügelt. Was aber nicht heißt, dass den Verantwortlichen von der Mozartgesellschaft Schwetzingen die Puste ausgehen würde – ganz im Gegenteil. Zum Jubiläum haben sie vom 26. September bis 12. Oktober ein hochkarätiges Programm mit großen Namen und originellen Formaten zusammen gestellt. Mit dabei sind u.a. das Bernstein Trio, das Ensemble Bella Musica, das Schumann Quartett sowie der italienische Starpianist Roberto Prosseda. Weiterlesen

 
 
 
 
Festival „Wunder der Prärie“ in Mannheim
 

Alle zwei Jahre findet unter Federführung von „zeitraumexit“ das internationale Live-Art Festival „Wunder der Prärie“ in Mannheim statt. Mit genreübergreifenden Projekten an der Schnittstelle zu Theater und Bildender Kunst steht das Festival seit 2004 für die Präsentation aktueller Kunstformen und Anregung zum gesellschaftlichen Diskurs. Ein aktuell relevantes Motto bildet den Ausgangspunkt und Rahmen für die gezeigten Arbeiten. Vom 25. September bis 5. Oktober lautet das Motto der nun 13. Auflage „theaters of war(s)“ – eine künstlerische Annäherung an Teilhabe und Verantwortung der Einzelnen für Frieden und Zusammenhalt in der Gesellschaft, so die Ankündigung. Das Programm umfasst zahlreiche Performances, Installationen, Filme, Gesprächsrunden und Vorträge. Weiterlesen

 
 
 
 
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
 
 
 
 
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
 
 
 
  © wosonst.eu  
  © wosonst.eu  
 
 
wo sonst: Ballsport in 3D
 

Nur Tauchen – das ist einigen Frauen und Männern vom Tauchclub Octopus aus Weinheim zu langweilig. Sie gehen nicht nur unter Wasser, sondern spielen auch noch Rugby dabei. Mit vollem Körpereinsatz kämpfen sie in fünf Metern Tiefe um den Ball.

 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
   
 
 
Das Rhein-Neckar Mediacenter – Flagge zeigen für die Region
 

Das Mediacenter der Metropolregion Rhein-Neckar bietet Informationen über die Rhein-Neckar-Region, aufbereitet für die unterschiedlichsten Medien und Bedürfnisse. Entdecken Sie die Region in Wort und Bild und nutzen Sie unsere mehrsprachigen Angebote für Ihre Kommunikation, beispielsweise bei Geschäftsterminen, in Publikationen, auf Internetseiten, in Stellenausschreibungen und Anzeigen unter Angabe der Quelle „Rhein-Neckar“ kostenfrei.

Damit bekennen Sie sich nicht nur zu ihrem Engagement für die Region, sondern helfen dabei, Rhein-Neckar über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. Indem Sie sich in einer Region verorten, in der sich es sich gut leben und arbeiten lässt, steigern Sie gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
Facebook