der Start in den Mai bringt viel Sonne über Rhein-Neckar und auch in der Regionalentwicklung steigern wir in den kommenden Wochen kräftig die Betriebstemperatur. Es geht Schlag auf Schlag: Noch bis 6. Mai begrüßen wir Sie auf dem Mannheimer Maimarkt, der größten regionalen Verbraucherausstellung bundesweit, an unserem Gemeinschaftsstand in Halle 35 mit täglich wechselnden Aktionen und Partnern.
Mit einem Gemeinschaftsstand präsentiert sich die Metropolregion Rhein-Neckar auch bei zwei Landesfesten: sowohl bei den diesjährigen Heimattagen Baden-Württemberg, vom 17. bis 18. Mai in Weinheim, als auch beim Rheinland-Pfalz-Tag, vom 23. bis 25. Mai in Neustadt an der Weinstraße. Die Teams der Metropolregion Rhein-Neckar informieren bei beiden Events rund um die Projekt- und Netzwerkarbeit der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung, beantworten Fragen und laden zu Mitmachaktionen ein.
Dazwischen freuen wir uns auf die Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“, für die am 22. Mai die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen die Bühne bereitet. Unter dem Motto „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Fachkräfte im Fokus“ erwarten Sie am Vormittag prominent besetzte Vorträge, Diskussionen und zahlreiche gute Praxisbeispiele aus der Region sowie am Nachmittag vertiefende Fachforen zu Aspekten wie Nachhaltigkeit und Wasserstoff.
Zwei unserer neu erschienenen Publikationen möchten wir Ihnen wieder als regionale Lektüre ausdrücklich empfehlen: den Immobilienmarktbericht 2025 und die Sonderausgabe des Reise- und Heimatmagazins „wo sonst“ mit vielen Ausflugs- und Erlebnistipps für Familien.
PS: Sie sehen es über diesen Zeilen – pünktlich zum 20. Jahrestag der Ernennung Rhein-Neckars zur Europäischen Metropolregion (28. April) präsentieren sich unser Corporate Design und Logo frisch und modernisiert.
Herzliche Grüße
Peter Johann
Geschäftsführer, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Kirsten Korte
Geschäftsführerin, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Ralph Schlusche
Verbandsdirektor, Verband Region Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar bei den Landesfesten BW und RLP
Die Metropolregion Rhein-Neckar präsentiert sich im Mai sowohl bei den diesjährigen Heimattagen Baden-Württemberg, vom 17. bis 18. Mai in Weinheim, als auch beim Rheinland-Pfalz-Tag, vom 23. bis 25. Mai in Neustadt an der Weinstraße. Bei beiden Veranstaltungen ist Rhein-Neckar jeweils ganztägig mit einem eigenen Stand vertreten. Das Team aus Verband (VRRN), Verein (ZMRN) und MRN GmbH informiert rund um die Projekt- und Netzwerkarbeit der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung, beantwortet Fragen und lädt zu Mitmachaktionen ein.
Unter dem Motto „Heimat ist ein Gefühl“ wird die Zwei-Burgen-Stadt Weinheim für ein Wochenende zum Schauplatz und Schaufenster Baden-Württembergs. Unternehmen, Dienstleister, Tourismusverbände und Vereine verwandeln die Innenstadt in eine große Gewerbeschau mit zahlreichen Mitmachangeboten und viel Musik. Am Samstagabend tritt der Sänger Laith Al-Deen auf.
Der 38. Rheinland-Pfalz-Tag lädt ein, die ganze Vielfalt, das ehrenamtliche Engagement und die Lebensfreude des Bundeslands zu erleben und es dabei auch aus neuen Perspektiven kennen zu lernen. Zu den Highlights zählen spannende Stadtführungen, ein Mittelaltermarkt, Paraden sowie ein Rahmenprogramm der regionalen Medienpartner mit jeder Menge Live-Musik. Es werden über 200.000 Besucher in der Stadt erwartet, die daher noch dringend freiwillige Helferinnen und Helfer sucht: alle Infos und das Registrierungsformular speziell für Volunteers finden sich online.
Regionalkonferenz Energie und Umwelt in Ludwigshafen
Die Regionalkonferenz Energie und Umwelt findet am 22. Mai (9 bis 17 Uhr) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen statt. Das langjährige Format der MRN GmbH bietet auch diesmal Interessierten und Gestaltenden der Energiewende eine attraktive Plattform für den Austausch von Fachwissen, aktuellen Praxisbeispielen und die Präsentation innovativer Lösungen. Das Motto diesmal: „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Fachkräfte im Fokus“.
Im Vormittagsprogramm erwartet die Teilnehmenden eine Keynote von Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz) zum Umgang mit der Klimakrise sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar. Neben Erwin Manz sind mit von der Partie Dr. Uwe Liebelt (BASF / Vorsitzender ZMRN e.V.), Dr. Gabriël Clemens (Vorstandsvorsitzender MVV / Vorstandsmitglied ZMRN e.V.), Dr. Tibor Müller (Stv. Hauptgeschäftsführer IHK Pfalz) und Prof. Dr. Gunther Piller (Präsident Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen). Gute Praxisbeispiele aus der Region runden den Vormittag ab.
Am Nachmittag bieten vier parallele Fachforen Gelegenheit, tiefer in die Themen einzutauchen; sie laufen unter den Überschriften : „Nachhaltigkeitsberichte effektiv nutzen“, „Energieeffizienz in Unternehmen“, „Wasserstoff als Zukunftstechnologie“ sowie „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“. Erstmalig gibt es mit der Hochschulbörse die Möglichkeit für den direkten Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen in Bezug auf offene Stellen. Die Teilnahme an der Regionalkonferenz ist kostenfrei, um Online-Anmeldung bis zum 15. Mai wird gebeten.
Im Wettbewerb „Landschaft in Bewegung“ prämiert der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) seit 2010 alle zwei Jahre vorbildliche Landschaftsprojekte von Städten und Gemeinden. Eine Fachjury bewertet dabei sowohl die Kreativität, den regionalen Mehrwert als auch das partnerschaftliche Miteinander bei der Konzeption und Umsetzung. Die Wettbewerbsunterlagen mit dem Antragsformular für Ihr Projekt finden Sie unter www.m-r-n.com/wettbewerb-regionalpark. Der Einsendeschluss ist der 29. August 2025. Es stehen insgesamt 50.000 Euro für Preisgelder zur Verfügung. Ansprechpartner Dr. Claus Peinemann, VRRN (Tel. 0621 10708-221, claus.peinemann@vrrn.de).
Die Bandbreite der bislang prämierten Grünprojekte reicht von Maßnahmen zur Landschaftsgestaltung und -vernetzung bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen. Das können Renaturierung von Gewässerprojekten, Vernetzungskonzeptionen für Wander- und Fahrradwege, kulturhistorische oder naturschutzbezogene Projekte sein. Durch die Auszeichnung von Grünprojekten in den zehn Landschaftsräumen der Region – den sog. Prächtigen 10 – sollen die Potenziale der Landschaften sichtbar und erlebbar gemacht und miteinander vernetzt werden.
Überreicht werden die Preise bei der Veranstaltung „Regionalparkforum“, bei der Experten aktuelle Freiraumstrategien aus MRN und ganz Deutschland vorstellen und diskutieren. Zugleich dienen die Regionalparkforen der Vernetzung der Partner, die gemeinsam Themen im Zusammenhang mit der Landschaftsentwicklung in der Region voranbringen wollen. Das 11. Regionalparkforum mit der Preisvergabe findet am 4. Dezember im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen statt.
Der neue Immobilienmarktbericht 2025 der Metropolregion Rhein-Neckar ist erschienen und unter www.m-r-n.com/publikationen kostenfrei erhältlich. Er präsentiert auf 40 Seiten die Region als dynamische und vielseitige Marktlandschaft. Erstmals beleuchtet eine Return-to-Office-Analyse die Perspektive für den Büromarkt, welcher mit hohem Flächenumsatz und steigenden Spitzenmieten abgeschlossen hat.
Der jährlich in Zusammenarbeit mit dem Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar entstehende Bericht zeigt die Stärken der Region in nachhaltigen Zukunftsfeldern wie Wasserstoffwirtschaft, Erneuerbare Energien oder klimafreundliches Bauen. Das Transaktionsvolumen stieg 2024 auf 597 Mio. Euro (+7%) und erstmalig löst der Einzelhandel mit einem Anteil von 38,5% das Segment Büro als stärkste Assetklasse ab. Im Handel zeigen die hohen Investments die Chancen des Standortes, die Spitzenmieten stabilisieren sich oberhalb des Bundesdurchschnitts.
„wo sonst“: Sonder-Printausgabe zum 10-jährigen Jubiläum
Hoch hinaus, tief hinab und viele unerwartete Entdeckungen – das Reise- und Heimatmagazin „wo sonst“ der Metropolregion Rhein-Neckar wird 10 und feiert dieses Jubiläum mit einer Sonderausgabe. Einmalig erscheint das multimediale Tourismus und Heimatmagazin als kostenloser, gedruckter Reiseführer. Zehn Jahre voller Geschichten, Entdeckungen sowie Ausflugs- und Erlebnistipps für Familien in der Metropolregion Rhein-Neckar.
„Wir reisen ans Wasser, haben tierische Orte für Kinder erkundet oder in die Sterne geschaut. Und wir zeigen außergewöhnliche Persönlichkeiten, die Naturparks, Theater und Museen in besondere Lern- und Erlebnisorte für Familien verwandeln“, so Daniela Hirsch vom Verband Region Rhein-Neckar. Wer eine Ausgabe des über 60 Seiten starken Hefts zugeschickt haben möchte, schreibt eine Mail mit seiner Adresse an wosonst@vrrn.de.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Wie lassen sich Fehlzeiten reduzieren?
Viele Unternehmen und Organisationen stehen aufgrund steigender Krankenstände vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig wird über die Ursachen und mögliche Lösungsansätze diskutiert, auch kontrovers. Das Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Rhein-Neckar nimmt das aktuelle Thema daher beim nächsten Treffen am 21. Mai (13 bis 17 Uhr in der IHK Rhein-Neckar: L 1, 2, 68161 Mannheim) genauer ins Visier.
Unter dem Titel „Wie lassen sich Fehlzeiten beeinflussen – und welchen Beitrag kann das BGM leisten?“ erwartet die Teilnehmenden zum Auftakt eine Keynote von Manuel Fink (Geschäftsführer ProServ GmbH und Autor des Buchs „Fehlzeiten aktiv managen“ aus dem Haufe-Verlag).
In der zweiten Keynote „Vom Bauchgefühl zur Strategie – wie Kommunikation und Struktur das BGM erfolgreicher machen“ berichten Selina Burg und Kathrin Johannsen vom Wormser Unternehmen Renolit praxisnah von ihrem Weg zu einem wirksamen BGM. Im Anschluss an die Vorträge bieten verschiedene Workshops Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. BG;- und Personal-Verantwortliche von Unternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen. Um Online-Anmeldung wird gebeten.
Im 2013 gegründeten BGM-Netzwerk Rhein-Neckar engagieren sich inzwischen rund 800 Vertretende aus Unternehmen in Baden, Hessen und Pfalz. Ansprechpartnerin: Anika Dornieden, MRN GmbH, Tel. 0621 10708-454, anika.dornieden@m-r-n.com.
educon Bildungscafé: BNE-Angebote für Schulen entdecken
Auch 2025 bringt die Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen des Bildungsnetzwerks und unter der Dachmarke „educon“ verschiedene Perspektiven der Bildung zusammen, fördert den Austausch und gestaltet gemeinsam die Bildungslandschaft. So auch das Ziel der Reihe educon-Bildungscafé: Am 21. Mai (14 bis 16 Uhr) steht bei dem virtuellen Treffen das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Fokus.
Los geht‘s mit dem spannenden Format des Energiesparmodells des Rhein-Pfalz-Kreises zur Aufklärung über und Mitwirkung an Energie- und Ressourceneffizienz an der eigenen Schule. Es folgt die Vorstellung der Angebote „Escape Games“ und „Stadtwandeln“ der Stadt Worms, bei der Klimaschutz und Klimaanpassung spielerisch und interaktiv erfahrbar werden. Die Klimaschutzagentur Mannheim zeigt anhand ihrer Musterwohnung auf, welche Energiesparpotenziale im privaten Haushalt bestehen. Zudem kann man die Klimaschutz-Schülerfirma der Energieagentur Viernheim kennenlernen, welche die Möglichkeit bietet, Energiesparprojekte wie in einer richtigen Firma praktisch mit allen betriebswirtschaftlichen Konsequenzen, technischen und logistischen Problemen durchzuführen. Um Online-Anmeldung wird gebeten.
Die nächste Veranstaltung der ZMRN-Reihe „Rhein-Neckar im Gespräch online“ findet statt am 15. Mai. Der Fokus liegt dann auf dem Handlungsfeld „Arbeit“ im Rahmen der MRN-Strategie 2030. Sie möchten teilnehmen? Wenn Sie bereits Mitglied des ZMRN sind, erhalten Sie die Einladung über den Mitgliederverteiler. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich unter www.m-r-n.com/verein über die Mitgliedschaft in unserem branchenübergreifenden Netzwerk zur Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar informieren. Kommen Sie bei Fragen gerne auf das ZMRN-Team zu, Tel. 0621 10708 501, E-Mail: verein@m-r-n.com.
Rund 15 Mitglieder des ZMRN e.V. fanden sich am 10. April in diesem Format zusammen (Bild), um bei einer Nachlese zur jüngsten Mitgliederversammlung (27.3. in St. Leon-Rot) über die dort präsentierten Themen sowie die Strategie 2030 und ihre vier Handlungsfelder zu informieren und auszutauschen. Den Rückblick und die Vorausschau gestalteten Kirsten Korte, ZMRN-Geschäftsführerin und Stefan Orschiedt, Referent der Geschäftsführung der MRN GmbH.
Vormerken: ZMRN e.V. lädt Mitglieder zum Sommerfest 2025 ein
Das Sommerfest 2025 des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) findet am Mittwoch, 2. Juli, ab 18.30 Uhr in der Klima Arena in Sinsheim statt. Wir hoffen auf gutes Wetter – und freuen uns auf gute Gespräche, gute Laune und eine musikalische und kulinarische Verpflegung, bei der sich wunderbar neue Kontakte knüpfen und bekannte Verbindungen vertiefen lassen. Darüber hinaus können Sie sich über Projekte informieren, die der ZMRN unterstützt.
Sie möchten teilnehmen? Wenn Sie bereits Mitglied des ZMRN sind, erhalten Sie die offizielle Einladung mit Anmeldelink über den Mitgliederverteiler etwa Mitte Mai. Wenn Sie noch kein Mitglied des ZMRN sind, können Sie sich unter www.m-r-n.com/verein über die Mitgliedschaft in unserem branchenübergreifenden Netzwerk zur Förderung der Metropolregion Rhein-Neckar informieren – oder Ihre Fragen dazu direkt an das ZMRN-Team stellen, unter Tel. 0621 10708 501 oder Mail verein@m-r-n.com.
Rückblick: Stiftungsnetzwerk bei der Daimler und Benz Stiftung
Auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung kamen am 3. April zahlreiche Vertretende der regionalen Stiftungen in den Räumlichkeiten der Stiftung im ehemaligen Wohnhaus von Carl und Bertha Benz in Ladenburg zusammen. Die Teilnehmenden wurden zunächst von Geschäftsführer Dr. Jörg Klein begrüßt und erfuhren mehr über die Arbeit der Stiftung. Anschließend ging es in die renovierten und neu gestalteten Museumsräume, in denen unter anderem das erste Automodell von Carl Benz zu bewundern ist.
Winfried Seidel, Gründer des Automuseums Dr. Carl Benz e.V., führte in einem spannenden und anschaulichen Vortrag zurück in die Zeit der Automobilpioniere und berichtete über die Lebensstationen bis hin zur ersten Autofahrt von Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim im Jahr 1888. Im Anschluss gab es Gelegenheit, sich bei Buffet und Getränken auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Herzlichen Dank an die Daimler und Benz Stiftung für den informativen und kurzweiligen Abend.
Rund 22.000 Menschen kamen zur Eröffnung am 26.4 – noch bis 6. Mai läuft der Mannheimer Maimarkt. In Halle 35 – der Halle der Region – präsentieren sich die Institutionen und Partner der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem täglich wechselnden, spannenden Programm.
Ob aus Baden, Hessen oder der Pfalz – mit dabei sind wieder Museen, Naturparks sowie zahlreiche weitere Ausflugs- und Freizeitziele, Fairtrade-Gemeinden und Weingüter. Die Teams von Verband, Verein und GmbH informieren aus erster Hand über die Regionalentwicklungsarbeit, beantworten Fragen und laden zum Mitraten beim Heimat-Quiz „Metropolissimo“ ein.
Insgesamt versammelt sind auf Deutschlands größter Verbrauchermesse dieses Jahr über 1.000 Aussteller in über 40 Hallen und auf dem Freigelände. Für alle Pferdefreunde darf natürlich auch das renommierte traditionelle Reitturnier nicht fehlen.
In eigener Sache: Logo der Metropolregion Rhein-Neckar
In enger Zusammenarbeit mit der DHBW Mannheim haben wir unser Corporate Design und Logo überarbeitet. Die Weiterentwicklung bringt die gemeinsame Identität zur Region modern und klar zum Ausdruck. Für die gelungene Zusammenarbeit und die frischen Impulse im Gestaltungsprozess danken wir der DHBW und den beteiligten Studierenden. Wir freuen uns, das Ergebnis im 20-jährigen Jubiläumsjahr vorstellen zu können – und gemeinsam sichtbar in die Zukunft zu starten.
2025 feiert Rhein-Neckar das 20. Jubiläum der Ernennung zur Europäischen Metropolregion. Unter gemeinsam.m-r-n.com/ findet man Infos zu Meilensteinen, Historie und weiteren Zahlen und Fakten.
Pfalzwerke-PV-Ausbau: Energie aus der Region für die Region
Die Pfalzwerke AG mit Sitz in Ludwigshafen errichtet eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Hettenleidelheim (Landkreis Bad-Dürkheim) in direkter Nähe zur Autobahn A6. Mit einer geplanten Leistung von mehr als 9 Megawatt-Peak (MWp) wird die PV-Anlage künftig einen bedeutenden Beitrag zur regionalen Stromversorgung leisten.
Die Anlage entsteht auf einer Fläche von 6,7 Hektar – das entspricht etwa neun Fußballfeldern – und umfasst circa 15.000 Solarmodule. Sie wird jährlich mehr als 10 Mio. Kilowattstunden klimafreundlichen Strom erzeugen – genug, um rund 3.000 Haushalte in der Region mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Dank der günstigen Lage an der A6 profitiert das Projekt von einer bauplanungsrechtlichen Teilprivilegierung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen, sodass kein zusätzlicher Bebauungsplan erforderlich ist. Ein wichtiger Meilenstein wurde bereits erreicht: Die Bundesnetzagentur hat dem Projekt im Februar 2025 den Zuschlag für eine 20-jährige EEG-Förderung erteilt. Dies sorgt für Planungssicherheit und stärkt die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Neben der klimafreundlichen Stromerzeugung steht beim Bau und Betrieb der Anlage auch der Schutz von Tieren und Umwelt im Fokus. In Hettenleidelheim bleiben beispielsweise Gehölzstrukturen im Norden der Fläche vollständig erhalten. Sie fördern die Biodiversität und sollen weiterhin als Lebensraum und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten dienen.
Das Netzwerk des Vereins Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. lädt am 15. Mai ein zur 4. Auflage der Veranstaltung „NextGen Healthcare Rhein-Neckar“. Unter dem Motto „Gesundheit und Versorgung von morgen – die Metropolregion Rhein-Neckar im Aufbruch“ kommen die Akteure ab 18 Uhr im BASF Medical Center in Ludwigshafen zusammen.
Zu den Referenten zählen Dr. Bernd Hofmann (BASF, Corporate Health Management), Max E. Korff (Vorstand und Partner ZEQ AG Mannheim), Prof. Dr. Wolfgang C. G. von Meißner (MHBA Hausarzt bei den Hausärzten am Spritzenhaus in Baiersbronn), Heiner Averbeck (Klinikum Ludwigshafen und Medizinische Fakultät Mannheim) und Prof. Dr. Lutz Hager (Stv. Vorsitzender Gesundheitsplattform Rhein-Neckar).
Mit der Veranstaltungsreihe mit wechselnden Gastgebern setzt das Netzwerk Impulse zur Gesundheitsversorgung von morgen. Ziel ist es, in angenehmer Atmosphäre Verbindungen zu schaffen und den Kreis Aktiver und Engagierter im Gesundheitswesen auszubauen und zu pflegen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ausdrücklich offen für Gäste. Um Online-Anmeldung wird gebeten.
Die renommierten Schwetzinger SWR-Festspiele finden vom 1. bis 31. Mai 2025 statt. Mehr als 70 Veranstaltungen werden im Rahmen des Festivals geboten. Das Thema der diesjährigen Ausgabe – „Verführung“ – zieht sich durch die gesamte Festivalzeit, zum Beispiel beim literarisch-musikalischen Abend am Eröffnungswochenende, den die Schauspielerin Katja Riemann konzipiert hat, oder bei der spannenden Streichquartett-Matinee mit Schauspielerin Martina Gedeck als Sprecherin. Gespannt darf man auch auf die Opern-Uraufführung „Adam und Eva“ (Bild) von Mike Svoboda am 2. Mai sein.
Dem Thema Verführung entsprechend haben die Veranstaltungen Titel erhalten wie „Sehnsucht und Verlangen (30.5., Rokokotheater Schwetzingen), „The Language of Flowers“ (7.5., Dreifaltigkeitskirche Speyer) oder „Nymphen, Lilien und ein Apfel“ (7.5., Mozartsaal Schwetzingen). Außerdem gibt es im diesjährigen Programm mehr Musikvermittlung und Angebote für junges Publikum, und eine noch stärkere Vernetzung des Festivals mit der Stadt. Die Schwetzinger SWR-Festspiele sind eines der Highlights der Festspielsaison in der Metropolregion Rhein-Neckar. Karten für die Veranstaltungen sind online erhältlich.
Unter dem Titel „hopp! bewegt“ laden zahlreiche Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar zwischen Mai und September zu Bewegungs- und Begegnungsfesten auf ihren „alla hopp!“-Anlagen ein. Anlass ist das 30-jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung. Den Auftakt der hopp! bewegt-Reihe macht am 3. Mai Meckesheim. Dort lädt die Gemeinde von 13 bis 24 Uhr zum traditionellen „Mei Fescht Meckse“ ein, das anlässlich des Stiftungsjubiläums um Angebote rund um die alla hopp!-Anlage erweitert wird. Tags darauf am 4. Mai findet hopp! bewegt zum Auftakt der „Sport im Park“-Saison in Heidelberg statt. Auf der Anlage in Heidelberg-Kirchheim gibt es von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm mit Aktivangeboten und Informationen rund um die Themen Sport, Bewegung und Gesundheit. Bis September folgen Feste in Sinsheim, Bürstadt, Ravenstein, Mörlenbach, Ilbesheim, Ketsch, Schwetzingen, Buchen, Hemsbach, Edenkoben, Grünstadt, Rülzheim und Schwarzach. Die 19 „alla hopp!“-Anlagen in Baden, Südhessen und der Pfalz wurden im Zeitraum von 2014 bis 2017 im Wert von rd. 45 Mio. Euro errichtet und den Kommunen zur Eigenverwaltung bzw. den Bürger:innen geschenkt. Weiterlesen
18 Projekte in der MRN ausgezeichnet bei „Gemeinsam Neues schaffen“
Zusammenarbeit und Kreativität fördern und an vielen verschiedenen Stellen echten Mehrwert für die Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar schaffen – das waren und sind die Ziele des Projektwettbewerbs Gemeinsam Neues Schaffen. Auch in der neunten Runde haben sich erneut Vereine und gemeinnützige Organisationen aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar zusammengetan und mit viel Engagement neue Angebote für die Region geschaffen. Insgesamt 85 Vorschläge wurden eingereicht und 18 Siegerprojekte ausgewählt, die BASF jeweils mit mindestens 5.000 Euro fördert. Einen Sonderpreis gab es in der Kategorie „Demokratieförderung“. Weiterlesen
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
wo sonst: Der Jugendhof Heidelberg – eine tierisch grüne Oase mitten in der Region
Zwei Ponys, drei Schafe, vier Mini-Schweine, sechs Ziegen, ein paar Hühner, Enten und Kaninchen – das alles und dazu jede Menge Freiraum, das ist der Jugendhof Heidelberg. Hier lernen Kinder, Tieren zu begegnen – und ganz nebenbei auch viel über sich.
Das Rhein-Neckar Mediacenter – Flagge zeigen für die Region
Das Mediacenter der Metropolregion Rhein-Neckar bietet Informationen über die Rhein-Neckar-Region, aufbereitet für die unterschiedlichsten Medien und Bedürfnisse. Entdecken Sie die Region in Wort und Bild und nutzen Sie unsere mehrsprachigen Angebote für Ihre Kommunikation, beispielsweise bei Geschäftsterminen, in Publikationen, auf Internetseiten, in Stellenausschreibungen und Anzeigen unter Angabe der Quelle „Rhein-Neckar“ kostenfrei.
Damit bekennen Sie sich nicht nur zu ihrem Engagement für die Region, sondern helfen dabei, Rhein-Neckar über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. Indem Sie sich in einer Region verorten, in der sich es sich gut leben und arbeiten lässt, steigern Sie gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber.