Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
© MRN GmbH
© MRN GmbH
 
AUSGABE 10-2023
 
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 

ein letztes Mal dürfen wir Sie auf Veranstaltungen zur Regionalentwicklung auf der Bundesgartenschau hinweisen, denn am 8. Oktober schließt die Buga 23 in Mannheim ihre Pforten. Die insgesamt 178 Tage im Pavillon der Metropolregion sind wahnsinnig schnell vergangen. Wir durften viele Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur unter unserem Dach begrüßen und Besucher:innen unsere Projekte sowie die Region Rhein-Neckar näher bringen. 

Stolz macht uns auch, dass wir den Nachhaltigkeitsschwerpunkt der Buga voll mittragen. Sowohl unser Pavillon als auch das Mobiliar werden abgebaut und an anderen Stellen weiter verwendet! Besuchen Sie jetzt noch die Buga, entweder zum ersten oder einfach ein weiteres Mal, zum Beispiel am 7.10., wenn die MRN mit dem Hoheitentreffen und 120 gekrönten Häuptern aus der Region auf die Hauptbühne bringt und damit exemplarisch das Engagement in der Region wertschätzt!

Mehr Informationen dazu finden Sie in dieser neuen Ausgabe unseres Newsletters; außerdem einen Rückblick auf Veranstaltungen wie den vierten educon Bildungsgipfel, die Verleihung des deutschen eGovernment-Preises mit dem ausgezeichneten Breitbandportal der MRN sowie die Abschlussveranstaltung des Kulturprojekts Matchbox.  

Viel Spaß bei der Lektüre!

 
 
 
Unterschrift Peter Johann | © Peter Johann
Peter Johann
Geschäftsführer, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Kirsten Korte
Geschäftsführerin, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
Ralph Schlusche
Verbandsdirektor, Verband Region Rhein-Neckar
 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug)
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
➔ Ausklang auf der BUGA 23
➔ Auszeichnung für das Breitband-Portal
➔ 1. Stiftungstag Rhein-Neckar
➔ 5. Hoheitentreffen der Metropolregion Rhein-Neckar
➔ Immobilienbranche auf der Expo Real
➔ Regionalkonferenz Energie und Umwelt am 12.10.
➔ Rückblick: Bildungsgipfel „educon“
➔ 4. regionales MINT Netzwerktreffen
➔ Rückblick: Matchbox-Wochenende: „Vom Wind getragen“
➔ Neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar
➔ ZMRN festigt Strukturen zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements
➔ ZMRN Firmen-Golf-Cup spielt 15.000 Euro ein
➔ „Rhein-Neckar im Gespräch online“ – ZMRN-Mitglieder stellen sich vor
Aus der regionalen Wirtschaft
➔ „Die digitale Revolution“: Gesprächsabend mit R. D. Precht und Dr. Tilman Krauch
Aus der regionalen Wissenschaft
➔ 13. Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“
Aus Kultur und Freizeit
➔ 25. „Enjoy Jazz“ Festival
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
➔ wo sonst: Wandern auf vier Rädern – Im Naturpark Neckartal lässt ein E-Rolli Barrieren verschwinden.
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
 
 
 
  © ICD/ITKE  
  © ICD/ITKE  
 
 
Ausklang auf der BUGA 23
 

Die Bundesgartenschau geht am 8. Oktober zu Ende. Wer es noch nicht dorthin geschafft hat bisher, sollte sich beeilen. Zu den abschließenden Höhepunkten in und um den MRN-Pavillon zählen folgende Veranstaltungen:

1.10.: 1. Stiftungstag Rhein-Neckar

Am 1. Oktober 2023 (Sonntag, 10 bis 17 Uhr) findet der 1. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar im MRN-Pavillon auf der BUGA23 statt. Stiftungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zeigen, welche Vorhaben sie wie unterstützen und umsetzen, wie sie das Gemeinwohl fördern und prägen und wie Bürger:innen auch Teil davon werden können. Weitere Infos siehe separate Meldung unten.

 

5.10.: WO SONST Gespräch „Barrierefreies Reisen in der Metropolregion“

Hohe Bordsteinkanten, unerreichbare Straßenbahnhaltestellen, steile Treppen – der Alltag mit Rollstuhl bietet unzählige Hindernisse. Wie gut reist es sich also durch die Metropolregion Rhein-Neckar mit einer Behinderung? Christian Bohr, Projektleiter für barrierefreien Tourismus an der Südlichen Weinstraße, gibt einen Einblick in die Aktivitäten. Dazu stellen Raffael Lutz und Paul Siemes vom Naturpark Neckartal Odenwald geländegängige E-Rollstühle vor, die ihr Verein verleiht. Um Waldspaziergänge und das Wandern in der Natur auch Behinderten zu ermöglichen. Ohne Grenzen. Beginn: 15.30 Uhr.

6.10.: Nachhaltigkeits-Thementag „Klimagerechtigkeit“

Die Auswirkungen der Klimakrise sowie die Bekämpfung des Klimawandels stehen im Fokus von UN-Nachhaltigkeitsziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Was genau sich hinter dem SDG 13 verbirgt, wie sich Eingriffe in das globale Ökosystem für Mensch, Tier und Natur auswirken und wie auch wir Verantwortung für Klimagerechtigkeit übernehmen können, soll der Thementag von 10 bis 16 Uhr zeigen. Infos: www.engagement-global.de

7.10.: Hoheitentreffen Rhein-Neckar

Der ZMRN e.V. veranstaltet zum fünften Mal das Hoheitentreffen der Metropolregion Rhein-Neckar. Zum royalen Defilee haben sich rund 120 amtierende gekrönte Häupter aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz angekündigt. Besucher der BUGA sind zum Empfang ab 14 Uhr an der großen Bühne herzlich willkommen. Weitere Infos siehe separate Meldung unten.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Auszeichnung für das Breitband-Portal
 

Das Breitband-Portal der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen zählt zu den Gewinnern des 22. eGovernment-Wettbewerbs. Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs errang der Beitrag der Länder und der Metropolregion Rhein-Neckar einen dritten Platz in der Kategorie „Bestes Projekt zur Umsetzung von OZG und Registermodernisierung“. Das Portal wurde im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes entwickelt, das sowohl die Beantragung als auch den Genehmigungsprozess im Bereich des Breitbandausbaus erheblich vereinfacht und beschleunigt.

 

Der eGovernment-Wettbewerb unter Schirmherrschaft von Bundesministerin Nancy Faeser zählt zu den bedeutendsten in der Branche und dient als Gradmesser für die Aktivitäten rund um das Thema Digitalisierung und eGovernment in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Projekte werden von Kommunen, Landkreisen sowie Ministerien der Länder oder des Bundes eingereicht. Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Alexander Pohl, Pietro Pitruzzella, Raymond Twiesselmann und Marvin Baldauf.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
1. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar
 

Am 1. Oktober 2023 (Sonntag, 10 bis 17 Uhr) findet der 1. Stiftungstag der Metropolregion Rhein-Neckar im MRN-Pavillon auf der BUGA23 statt. Stiftungen aus der Metropolregion Rhein-Neckar zeigen, welche Vorhaben sie wie unterstützen und umsetzen, wie sie das Gemeinwohl fördern und prägen und wie Bürger:innen auch Teil davon werden können. Neben musikalischen und sportlichen Aufführungen, Kunstausstellungen und Mitmach-Angebote für Klein und Groß stehen interaktive Interviews und informative Projektpräsentationen auf dem Programm.

 

Alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind herzlich eingeladen ebenso wie Stiftungsvertreter:innen, die noch nicht Teil des Netzwerks sind. Für die Teilnahme als Besucher ist keine Anmeldung nötig, für den Zutritt zum Gelände ist jedoch ein Buga-Eintrittsticket erforderlich. Das Stiftungsnetzwerk Rhein-Neckar wurde Mitte März 2022 gegründet und zählt inzwischen rund 120 Mitglieder.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
5. Hoheitentreffen der Metropolregion Rhein-Neckar
 

Am 7. Oktober (Samstag) findet zum fünften Mal das Hoheitentreffen der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Den perfekten Rahmen für den festlichen Empfang bildet die einen Tag später zu Ende gehende Bundesgartenschau (BUGA 23) in Mannheim. Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) würdigt mit der Veranstaltung erneut das ganzjährige Engagement der ehrenamtlichen Majestäten und ihre traditionelle Brauchtumspflege, mit der sie häufig weit über die Region hinaus werben und sie bekannt machen.

 

Zum royalen Defilee haben sich rund 120 amtierende gekrönte Häupter aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz angekündigt – angefangen bei Apfel- und Blütenköniginnen über Lieblichkeiten und Tollitäten der fünften Jahreszeit bis zu Weinköniginnen und -Prinzessinnen. Besucher der BUGA sind zum Empfang an der großen Bühne auf dem Spinelligelände herzlich willkommen. Das Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt. Für den Zugang zur BUGA ist ein entsprechendes Eintrittsticket erforderlich.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Immobilienbranche auf der Expo Real
 

Vom 4. bis 6. Oktober 2023 kommen die Akteure der Immobilienbranche wieder von Angesicht zu Angesicht in München zusammen: Die Expo Real, Europas wichtigste Messe für Investitionen und Projekte im gewerblichen Immobiliensektor, öffnet ihre Tore. Einmal mehr nutzt die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) diese Gelegenheit, um das Fachpublikum über ihre Attraktivität, zukunftsweisende Projekte sowie die vielfältigen Investitionsmöglichkeiten zu informieren.

 

19 Partner präsentieren auf 265 m² am regionalen Gemeinschaftsstand in Halle C1 (Stand 130) sowohl aktuelle Vorhaben als auch innovative Produkte und Dienstleistungen. Fast alle der langjährigen Partner sind wieder mit an Bord, drei neue Partner kamen hinzu. Die Standpartner sind neben Kommunen und Wirtschaftsförderern auch Projektentwickler, Investoren und Finanzierer, Architekten, Beteiligungsgesellschaften und Technologieunternehmen aus der MRN. Mit insgesamt 1.850 Ausstellern ist die Beteiligung im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Mehr Infos zum Immobilienstandort Rhein-Neckar finden sich auch auf dem zur Expo Real neu vorgestellten Datenblatt „Standort und Büromarkt Rhein-Neckar 2023“ mit detaillierten Kennzahlen zu den Büromärkten in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Regionalkonferenz Energie und Umwelt am 12.10.
 

Die Regionalkonferenz Energie und Umwelt der MRN GmbH findet am 12. Oktober (9 bis 17 Uhr) unter dem Motto „Energiewende auf allen Ebenen“ bei der Pfalzwerke AG in Ludwigshafen statt. In diesem Jahr ist sie noch passgenauer auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen. Das Motto bezieht sich nicht zuletzt auf die Chancen und Möglichkeiten, die mit der Umstellung auf eine nachhaltige und erneuerbare Energieversorgung verbunden sind.

 

Vormittags erwartet die Teilnehmenden u.a. eine Keynote von Dr. Martin Pehnt (ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH) sowie eine Podiumsdiskussion zum Konferenzthema mit dem Keynote-Referenten und Staatssekretär Michael Hauer (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz), Dr. Georg Müller (Vorstandsvorsitzender MVV AG und Vorstandsmitglied im ZMRN e.V.), Dr. Tibor Müller (Hauptgeschäftsführer IHK Pfalz) sowie Tobias Rosenberger (Jugendrat für Klima & Nachhaltigkeit BaWü). Am Nachmittag stehen sechs vertiefende Fachforen auf der Agenda. Um Online-Anmeldung wird gebeten.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH/Stefan Schreier shoutmedia  
  © MRN GmbH/Stefan Schreier shoutmedia  
 
 
Rückblick: Bildungsgipfel „educon“
 

Mehr als 1.000 Teilnehmende zählte der Bildungsgipfel „educon“, der von 20. bis 22. September von der MRN GmbH veranstaltet wurde. Knapp 100 Referentinnen und Referenten aus dem gesamten Bildungswesen boten ein umfangreiches Online- und Präsenzprogramm auf der BUGA rund um das diesjährige Leitthema Innovationsbildung.

 

In Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen wurde sich über drei Tage interdisziplinär ausgetauscht, wurde diskutiert und daran getüftelt, welche Kompetenzen es braucht, um als Gesellschaft auch in Zukunft innovationsfähig zu bleiben. Einigkeit herrschte darüber, dass der regelmäßige interdisziplinäre Austausch von größter Bedeutung für Bildungsinnovationen ist: So wird zum Beispiel bereits am 9. und 10. November an den beim educon-Bildungshackathon entstandenen Ideen weitergearbeitet. Bis zum 2. November können über die educon-Website noch Challenges zur Bearbeitung eingereicht werden.

Für alle Interessierten, die den Kongress verpasst haben, finden sich in Kürze alle „educon“-Beiträge in der Mediathek. Der „educon“ 2023 war der vierte Bildungsgipfel, den die MRN GmbH nach 2016, 2018 und 2021 ausrichtete. Das Format versteht sich als Impulsgeber, Motor und Katalysator zur Zukunft der Bildung. Ziel ist, einen Beitrag zur Vernetzung der nationalen Bildungslandschaft sowie zum Transfer von Bildungsinnovationen aus der Theorie in den Praxisalltag von Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu leisten.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
4. regionales MINT Netzwerktreffen
 

Die MRN GmbH lädt am 12. Oktober zum vierten Treffen des regionalen MINT-Netzwerks ein. Im Mittelpunkt des Online-Vormittags (10 bis 12 Uhr) stehen innovative Methoden für gelingende MINT-Projekte. Nach dem aktuellen Blick auf die MINTcon-Clustertätigkeiten folgt die Keynote von Julia Saalmann (Nationales MINT Forum e.V.) zum Thema „Any other subject – Erweiterung des MINT-Begriffs bietet Innovationspotenzial“.

 

Im Anschluss werden in Mini-Workshops Werkzeuge und Herangehensweisen vertieft. Expertinnen dabei sind Arne Klauke (Matrix gGmbH & Co. KG), Leila Esh (#MINTMagie), Teresa Moll (Körber Stiftung), Dr. Melanie Hoffmeister (Hochschule Mannheim) und Dr. Leona Sprotte-Huber (Klima Arena Sinsheim). Um Online-Anmeldung wird gebeten.

MINT steht als Akronym für die fachkräfterelevanten Bildungsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das MINTcon-Netzwerk Rhein-Neckar ist ein offenes Netzwerk mit bisher über 200 begeisterten Teilnehmenden aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis und freut sich über viele weitere MINT-begeisterte Unterstützer.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Rückblick: Matchbox-Wochenende: „Vom Wind getragen“
 

Das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar blickt zurück auf ein erfolgreiches deutsch-französisches Veranstaltungswochenende in der sonnigen Pfalz und im Elsass (9./10.9.). Im Rahmen von Matchbox, dem wandernden Kunst- und Kulturprojekt, und unter dem Motto „Vom Wind getragen“ erkundeten 90 Teilnehmende über zwei Tage hinweg die Geschichte der Region, u.a. mit den Stationen Hambacher Schloss, Westwall, Deutsches Weintor (Schweigen) und Geisberg Monument (Wissembourg). Durch das Projekt haben sich Bürger:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung mit Freundschaft und Frieden an dieser Nahtstelle Europas auseinandergesetzt und über Symbole, Farben und Formen nachgedacht, die unsere Identität jenseits der üblichen Zuordnung zu Ländern und Nationen ausmachen.

 

Auf dem grenzüberschreitenden Programm standen u.a. Vorträge, eine „Kritische Rundfahrt“ per Bus und ein Spaziergang zu der Fahnen-Installation „Vom Wind getragen“. Diese wurde in den Wochen zuvor von Bürgern und dem Künstler Raul Walch in Szene gesetzt. Zu den hochkarätigen Gästen zählte auch Ministerpräsident a.D. Kurt Beck. Abgerundet wurde das Ganze mit einer Weinprobe im VDP-Weingut Jülg in Schweigen-Rechtenbach samt Präsentation der Matchbox-Wein-Edition.

Matchbox erschließt seit 2015 ländliche Kommunen der Region in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz und fördert kulturelle Teilhabe und künstlerischen Austausch. Ermöglicht wurde das Kulturwochenende durch die Zusammenarbeit von BASF, Dt.-Frz.-Bürgerfonds, Strube Stiftung, Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Josef David Stiftung, Stadt Wissembourg und Verbandsgemeinde Pays de Wissembourg, Gemeinde Schweigen-Rechtenbach und Landkreis Südliche Weinstraße.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Neue Ausgabe des Kulturmagazins Rhein-Neckar
 

Die Herbst-Ausgabe (Nr. 3/2023) des Kulturmagazins der Festivals, Museen und Schlösser ist erschienen und bietet Informationen sowie Hintergründe zu den großen Festivals der Saison. Wir gratulieren „Enjoy Jazz“ herzlich zum 25. Jubiläum: Das in der Metropolregion Rhein-Neckar und weit darüber hinaus einzigartige Jazz-Festival findet vom 2. Oktober bis 4. November stattfindet (siehe auch separate Meldung in der Rubrik „Kultur“).

 

Diejenigen, die Schwarz-Weiß-Fotografie schätzen, erfreuen sich an den Ausstellungen „La vie des Blocs“ (Jean-Michel Landon) im ZEPHYR im Museum Bassermannhaus in Mannheim (bis 4.2.24) und „Heidelberg in den 50er-Jahren“ (Fritz Hartschuh) im Kurpfälzischen Museum Heidelberg (bis 28.1.24). Bunte Kunstwerke, insbesondere mit der ikonischen gelb-blau-roten Farbkomposition, gibt es an der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen (bis 21.1.24). Ebenfalls ein farbenfrohes Erlebnis verspricht die Playmobil-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer (1.10.23 bis 15.9.24).

Das 58-seitige Kulturmagazin ist kostenlos und frei Haus als Printausgabe oder Download erhältlich. Bestellung unter www.kultur-rhein-neckar.de/abo. Für den Kulturstandort Rhein-Neckar wirbt es zudem als Beilage der „Süddeutschen Zeitung“ und liegt an zahlreichen Stellen in der Region zum Mitnehmen aus. Herausgeber des Kulturmagazins ist das Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar in Kooperation mit den regionalen Netzwerken „Die Festivals“ und „Die Museen und Schlösser“.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
ZMRN festigt Strukturen zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements
 

Am 14. September trafen sich auf Einladung des Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN) Vertreter:innen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen, der regionalen Stiftungslandschaft, Kommunen und Verbände als auch Unternehmen, um im Rahmen einer konstituierenden Sitzung den Lenkungskreis Bürgerschaftliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar ins Leben zu rufen. Vorsitzender ist Matthias Baaß, Bürgermeister der Stadt Viernheim, in seiner Funktion als ZMRN-Vorstandsmitglied und Themenpate für dieses Feld der gemeinschaftlichen Regionalentwicklung.

 

Ziel ist die Weiterentwicklung des Themenfelds Bürgerschaftliches Engagement in der Region sowie die Stärkung von Engagement und Ehrenamt zu begleiten und zu unterstützen. Der Lenkungskreis versteht sich dabei als Impulsgeber, Kontaktvermittler, Multiplikator und beratendes Organ im Hinblick auf Ausrichtung und Fokussierung der Aktivitäten.

Zu diesen zählen u.a. die Vorbereitungen des nächsten regionalen Freiwilligentags (21.9.24), deren Auftakt gemeinsam mit Sponsoren, Kommunen, Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen aus der gesamten Region ebenfalls am 14. und 15.9. stattfand.

Zudem unterstützt der ZMRN mit dem „Wir-schaffen-was“-Netzwerk die aktuelle Initiative „LUnited“. Diese konzentriert sich, u.a. mit Stadtteil-Dialogen und Bürgerumfragen, auf die Stärkung von Zivilgesellschaft und gemeinnützigem Sektor in Ludwigshafen.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
ZMRN Firmen-Golf-Cup spielt 15.000 Euro ein
 

Abschlagen, putten, einlochen, Netzwerken und dabei Gutes tun – das Motto des Firmen-Golf-Cups, den der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) am 5. September zum 12. Mal ausrichtete, nahmen wieder viele Golfer aus der Region wörtlich: Rund 120 Teilnehmende gingen im Golfclub St. Leon-Rot bei Sonnenschein und bestem Wetter aufs Grün.

 

Glückliche Gesichter gab es beim geselligen Abschluss am Abend, aber nicht nur bei den Teilnehmenden, Siegerinnen und Siegern. Denn ebenso wichtig wie das sportliche Kräftemessen und das Netzwerken ist beim Firmen-Golf-Cup der Benefiz-Gedanke. Insgesamt 15.000 Euro gehen beim diesjährigen Turnier an die 15 Kreis- und Ortsverbände des Kinderschutzbunds in der Metropolregion Rhein-Neckar, die damit zum Teil langersehnte Projekte umsetzen können. Stellvertretend waren Angelina Mandel (Ortsverband Viernheim), Peter Scheiber (Ortsverband Weinheim) und Kyra Pachner (Kreisverband Landau-Südliche Weinstraße) vor Ort, um die Schecks entgegen zu nehmen (Bild).

Insgesamt wurden damit durch den Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar in den vergangenen Jahren knapp 100.000 Euro für gute Zwecke eingespielt. Traditionell kommen die erspielten Überschüsse aus dem Turnier gemeinnützigen Projekten in der Rhein-Neckar-Region zugute.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  © ZMRN e.V.  
  © ZMRN e.V.  
 
 
„Rhein-Neckar im Gespräch online“ – ZMRN-Mitglieder stellen sich vor
 

Die Veranstaltungsreihe „Rhein-Neckar im Gespräch online“ des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar geht weiter. Im Herbst gibt es Gelegenheit, mehr über die folgenden ZMRN-Mitglieder und ihre Tätigkeitsbereiche zu erfahren:

Am Donnerstag, 12. Oktober, 12.30 – 13.30 Uhr stellen sich vor:

Am Donnerstag, 16. November, 12.30 – 13.30 Uhr stellen sich vor:

 

Um Online-Anmeldung für die Termine wird gebeten. Die Zugangsdaten werden den Angemeldeten spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin per Mail gesendet. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine automatische Anmeldebestätigung per Email schicken. Aber sie können am Ende der Anmeldung selbst ein Dokument bei Bedarf speichern.

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
 Aus der regionalen Wirtschaft
 
 
 
  © Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen  
  © Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen  
 
 
„Die digitale Revolution“: Gesprächsabend mit R. D. Precht und Dr. Tilman Krauch
 

Unter dem Titel „Die digitale Revolution: Chancen und Herausforderungen“ laden die Wirtschaftsjunioren Mannheim-Ludwigshafen in ihrer Reihe „Neudenken“ am 13. Oktober (18.30 Uhr) zu einem Gesprächsabend mit hochkarätigen Gästen ins John Deere Forum Mannheim ein.

 

In seiner Keynote veranschaulicht Philosoph und Publizist Richard David Precht, wie insbesondere die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend ganze Branchen ablöst, welches Potenzial KI mit sich bringt und wie der Einsatz konkret aussieht. Aber auch, wo ihre Grenzen liegen und welche Unterschiede zwischen KI und Mensch weiterhin bestehen bleiben werden. Darüber hinaus zeigt er, inwieweit der gesamte digitale Umbruch ökonomisch aber zugleich auch ökologisch gemeistert werden kann und wie wir mit der neuen Sphäre der Arbeit umgehen können.

Vertieft wird das Thema in einer anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben Precht auch Dr. Tilman Krauch (Vorstandsmitglied Freudenberg SE und Vorsitzender Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.) und Stefan Stahlmecke (Director Intelligent Solution Group, John Deere) teilnehmen. Es moderiert Prof. Dr. Peter Buxmann (TU Darmstadt). Die Teilnahme ist kostenfrei. Um verbindliche Online-Anmeldung wird bis 12.10. gebeten.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Cybersecurity Conference in Mannheim
 

Bei der rasant fortschreitenden Digitalisierung in allen Bereichen des alltäglichen Lebens steht das Thema Cybersicherheit zunehmend im Mittelpunkt. Hackerangriffe haben sich zu einer ständigen Bedrohungslage für Unternehmen und Verwaltung entwickelt.

Vor diesem Hintergrund findet vom 19. bis 20. Oktober im Barockschloss Mannheim die 8. Cybersecurity Conference statt. Das zweitägige Konferenz-Programm umfasst zahlreiche hochkarätig besetzte Expertenvorträge und Gesprächsrunden. Zu den Keynote-Referenten zählt auch Thomas Wieland, Leiter des Fachbereichs Digitalisierung und E-Government bei der MRN GmbH. Einer der thematischen Schwerpunkte rund um Sicherheit kritischer Infrastrukturen liegt auf den Herausforderungen für den Energiesektor. Die „Capture The Flag“ Hacking Challenge sowie die Prämierung von Master- und Bachelorarbeiten im Rahmen von Cybersicherheit sind auch in diesem Jahr Bestandteil des Programms.

Der zweite Konferenztag ist kostenfrei und richtet sich an alle Cybersecurity-Interessierten: Führungskräfte, Mitarbeitende, Bürger, Studenten und Schüler. Weiterlesen

 
 
 
 
INQA-Coaching fördert den Mittelstand
 

Die Industrie- und Handelskammern machen Mittelständler auch in der Region Rhein-Neckar auf das nationale Förderprogramm INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) aufmerksam. Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten.

Das INQA-Coaching hilft dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen und eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können. Dies soll die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und damit nicht zuletzt die Fachkräftesicherung stärken. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.

INQA baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms „unternehmensWert:Mensch“ auf, das auch erfolgreich in der Metropolregion Rhein-Neckar lief. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: 2023–2027. Weiterlesen

 
 
 
 
Aus der regionalen Wissenschaft
 
 
 
  © DAI  
  © DAI  
 
 
13. Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“
 

Das internationale Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“ geht ab 8. Oktober mit hochkarätigem Programm in seine 13. Auflage. Es versteht sich als europäische Antwort auf das renommierte World Science Festival in New York und richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Alljährlich bringt es Koryphäen der nationalen und internationalen Forschung nach Heidelberg im Dienste wissenschaftlicher Aufklärung und Bildung, Vielfalt der Forschung und einer demokratisch engagierten Gesellschaft. Im Verlauf von zehn Wochen bis in den Dezember diskutieren Wissenschaftler und Forscher diverser Disziplinen mit dem Publikum die drängenden Fragen unserer Zeit. Nobelpreisträger wie der Relativitätstheoretiker Kip Thorne, Astrophysiker John Mather, Biochemiker Aaron Ciechanover und Chemiker Ben Feringa begeistern mit einmaligen Einblicken in ihr Schaffen.

 

Außerdem angekündigt sind prominente Namen wie Ranga Yogeshwar, Richard Dawkins, Harald Lesch, Manuela Lenzen, Richard David Precht, Insa Thiele-Eich, Julian Nida-Rümelin, Günther Hasinger und viele mehr.

Spannende Erkenntnisse verspricht auch die eingebettete 13. Empathie-Konferenz (1. bis 3.12.), die in diesem Jahr von starken Frauen geprägt ist: Die US-Schriftstellerin Siri Hustvedt, Soziologin Eva Illouz und Friedensnobelpreisträgerin und Menschenrechtlerin Shirin Ebadi sowie weitere Gäste widmen sich dem Thema Empathie aus verschiedenen disziplinären Perspektiven. Veranstalter des Festivals ist das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg. Tickets sind online bestellbar.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Aus Kultur und Freizeit
 
 
 
  © Enjoy Jazz  
  © Enjoy Jazz  
 
 
25. „Enjoy Jazz“ Festival
 

„Enjoy Jazz“, das in der Region Rhein-Neckar und deutschlandweit einmalige „Festival for Jazz and More“, findet von 2. Oktober bis zum 4. November zum 25. Mal statt. Grund genug, um ausgiebig zu feiern – mit bekannten Gesichtern, neuen Entdeckungen und spannenden Projekten. Das Jubiläumsmotto heißt „Trust“. Die Eröffnung findet wie bei der Gründung im Heidelberger Karlstorbahnhof statt: Die Bühne gehört dabei zunächst der deutsch-iranischen Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie (im Bild mit Ketan Bhatti) und ihrem Sextett. Zudem angekündigt sind ein Konzert des amerikanischen Schlagzeugers Kahil El’Zabar mit einem „Special Guest“, eine Performance, eine Party und Filmvorführungen.

 

Bis 4. November folgen in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg mehr als 50 Konzerte mit über 200 Künstlern aus 22 Ländern. Klangvolle Namen sind die US-Saxophonistin Lakecia Benjamin, die japanische Pianistin Aki Takase, Trompeter Nils Petter Molvaer, Saxophonist Isaiah Collier und Pianist JasonMoran. „Artists in Residence“ sind die Poetin und Performerin Moor Mother und die Schlagzeugerin Terry Lyne Carrington mit jeweils mehreren Auftritten. Als besonderen Clou hat Festivalchef Rainer Kern sieben befreundete Festivals aus allen Ecken der Welt eingeladen, die ihre Lieblingskünstler:innen mitbringen.

Auch weiterhin liegt der Schwerpunkt des Festivals auf Jazz, gibt auch angrenzenden Genres wie Klassik, Pop, Rock, Hip-Hop oder Elektro Raum für außergewöhnlichen Musikgenuss. Infos zu allen Terminen, dem Rahmenprogramm und Tickets sind online abrufbar.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Europäisches Filmfestival der Generationen
 

Vom 1. Oktober bis zum 27. November steigt die 14. Auflage des Europäischen Filmfestivals der Generationen. In der Metropolregion Rhein-Neckar laden Spielstätten in Baden, Hessen und der Pfalz bei insgesamt rd. 90 Vorstellungen in 40 Kommunen zum Erleben des abwechslungsreichen Filmprogramms mit zwei Dutzend Filmen über das Alter, das Älterwerden und den demografischen Wandel ein. Der Fokus liegt auf aktuellen deutschen und internationale Spielfilmen (darunter z.B. „Acht Geschwister“ oder „Die Goldenen Jahre“), die das Alter als eine entwicklungsdynamische Lebensphase zeigen, mit vielfältigen Potenzialen und Ressourcen für das Individuum und für die Gesellschaft. Außerdem sollen die Filme Inhalte transportieren, die zur Anschlusskommunikation und zum Dialog mit dem Publikum einladen. Die Gespräche mit Experten aus Praxis, Wissenschaft, Kommune und Politik im Anschluss an die Filmvorführungen sind fester Bestandteil des dezentralen Festivalkonzepts. Weiterlesen

 
 
 
 
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
 
 
 
 
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
 
 
 
  © wosonst/Torsten Redler  
  © wosonst/Torsten Redler  
 
 
wo sonst: Wandern auf vier Rädern
 

Für Rollstuhlfahrer:innen endet der Wanderausflug oft dort, wo er für andere beginnt: Wenn die Route die asphaltierten Wege verlässt und auf holprigen Pfaden in den Wald abbiegt. Im Naturpark Neckartal-Odenwald muss dann zum Glück nicht Schluss sein. Denn der geländegängige E-Rolli, den der Naturpark verleiht, eröffnet neue Wege in die Natur...

 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
  © Rhein-Neckar  
  © Rhein-Neckar  
 
 
Das Rhein-Neckar Mediacenter – Flagge zeigen für die Region
 

Das Mediacenter der Metropolregion Rhein-Neckar bietet Informationen über die Rhein-Neckar-Region, aufbereitet für die unterschiedlichsten Medien und Bedürfnisse. Entdecken Sie die Region in Wort und Bild und nutzen Sie unsere mehrsprachigen Angebote für Ihre Kommunikation, beispielsweise bei Geschäftsterminen, in Publikationen, auf Internetseiten, in Stellenausschreibungen und Anzeigen unter Angabe der Quelle „Rhein-Neckar“ kostenfrei.

Damit bekennen Sie sich nicht nur zu ihrem Engagement für die Region, sondern helfen dabei, Rhein-Neckar über seine Grenzen hinaus bekannt zu machen. Indem Sie sich in einer Region verorten, in der sich es sich gut leben und arbeiten lässt, steigern Sie gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
Facebook