Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, |
|
in gut zwei Wochen ist es soweit: Über 330 Mitmach-Aktionen in 70 Städten und Gemeinden zwischen Bergstraße und Weinstraße, zwischen Pfälzerwald und Odenwald sind bis dato für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 15. September gemeldet. Nirgendwo sonst engagieren sich gleichzeitig an einem Tag mehrere Tausend Menschen aus drei Bundesländern – es ist die größte Aktion dieser Art in Deutschland. Damit das auch bei der sechsten Auflage so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Seien Sie dabei – vielerorts werden noch Helfer benötigt!
Die Idee des Freiwilligentages ist in drei Worten erklärt: gemeinsam Gutes tun. Egal ob beim Renovieren und Werkeln in Kitas, Schulen oder öffentlichen Anlagen, bei Begegnungsprojekten mit Senioren oder Umweltaktionen im Grünen – jeder kann nach seinen individuellen Vorlieben und Fähigkeiten mitanpacken, um Herzenswünsche von gemeinnützigen Einrichtungen in der Region zu erfüllen. Einzelpersonen sind als Helfer ebenso willkommen wie Familien, Freundeskreise oder Firmenteams, ganz egal ob als Neulinge oder „alte Hasen“ im Ehrenamt. Das gemeinsame Motto „Wir schaffen was!“ ist im doppelten Sinne Programm: Es wird fleißig geschafft und Neues, Bleibendes wird geschaffen.
Am gleichen Wochenende findet auch unser Demokratiefestival „HAMBACH!“ statt (14. bis 16.9.). Wenn Sie beides verbinden möchten, dann melden Sie sich zur Freiwilligentagsaktion auf dem Hambacher Schloss an. Unter www.wir-schaffen-was.de finden Sie, Ihre Familie, Freunde und Kollegen alle Infos zu sämtlichen geplanten Aktionen sowie die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert als Helfer einzutragen. Alle Teilnehmer haben am Freiwilligentag freie Fahrt mit den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar.
Als kleines Dankeschön und zur Erinnerung erhalten Helfer zudem das kultige, blaue „wir schaffen was!“-T-Shirt. Noch wertvoller allerdings ist das gute Gefühl, das sich nach getaner Arbeit einstellt: Denn was gibt es Schöneres, als andere Menschen glücklich gemacht zu haben? Wir zählen auf Sie!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Netzwerkarbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Freiwilligentag am 15. September – jetzt gilt’s! |
|
Gut zwei Wochen vor dem regionalen Freiwilligentag sind über 330 Projekte in rund 70 Orten der Region gemeldet. Zahlreiche Aktionen suchen noch Helfer, die sich verbindlich registrieren über die Webseite www.wir-schaffen-was.de. Die Möglichkeiten für ein bürgerschaftliches Tages-Engagement sind nahezu unbegrenzt: Sie reichen vom Renovieren und Bauen in Kitas, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen über Umweltprojekte in freier Natur bis zu Begegnungsprojekten mit Senioren oder Behinderten. Wer beim Freiwilligentag für den guten Zweck mitanpacken will, findet seine persönliche „Herzensangelegenheit“ sowie alle anderen gemeinnützigen Vorhaben und Infos unter www.wir-schaffen-was.de.
|
|
Einzelpersonen, Familien und Freundeskreise sind ebenso zur Teilnahme eingeladen wie Unternehmensteams. Helfer-Anmeldungen sind auch für Kurzentschlossene noch bis am Abend vor dem Freiwilligentag möglich. Als Dankeschön erhalten alle Freiwilligentag-Helfer ein blaues „Wir schaffen was“-T-Shirt und freie Fahrt zu den Projektorten mit den Bussen und Bahnen des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Willkommen sind nicht nur Helfer, sondern auch Material- oder Verpflegungsspenden: Firmen und Privatpersonen, die so zum Gelingen von Deutschlands größtem Freiwilligentag beitragen möchten, können sich an das Team Freiwilligentag wenden unter 0621 10708-444 oder per E-Mail: freiwilligentag@m-r-n.com.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Demokratiefestival „HAMBACH!“ |
|
Nicht nur zuschauen, sondern aktiv am Programm und an Gesprächen teilnehmen – dazu sind die Besucher des Demokratiefestivals HAMBACH! vom 14. bis 16. September 2018 eingeladen. Mit künstlerischen Mitteln werden die Gäste aufgefordert, sich mit der Zukunft der Demokratie in Europa auseinanderzusetzen – und sich zu Wort zu melden. Dabei schaut das Festival über Ländergrenzen hinaus. Internationale Künstler unterschiedlicher Sparten haben partizipative, künstlerische Projekte zu den Themen des Festivals entwickelt und bieten den Bürgern, Politikern und den jugendlichen Gästen aus ganz Europa Denkanstöße und Diskussionsmöglichkeiten in Form von Performances, Workshops, Ausstellungen und Theaterprojekten.
|
|
Das Programm ist online abrufbar unter www.hambach-festival.de/programm. HAMBACH! ist eine Kooperation von Matchbox (Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar), dem Querfälltein-Festival (Stadt Neustadt an der Weinstraße) und der Stiftung Hambacher Schloss.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Junge Botschafter“ 2018/19 sind unterwegs… |
|
Im Schuljahr 2018/19 repräsentieren 13 Jugendliche ihre Heimatregion Rhein-Neckar als junge Botschafter in sieben Ländern. Über ihre Erlebnisse berichten sie regelmäßig auf der Seite botschafter-rhein-neckar.de. Gleich sieben Stipendiaten sind in den Vereinigten Staaten gelandet: Tim Bauer (Schwetzingen), Gloria Biello (Mutterstadt), Leandra Ebel (Landau), Elif Frank (Mannheim), Laurentien Huthert (Rauenberg), Kiara Tanackovic (Altrip) und Louisa Piper (Schwetzingen). Letztere berichtet von ihrem Start in der Hitze von Arizona.
|
|
Tim Sauer (Billigheim-Ingenheim) hob als erster der Stipendiaten ab und berichtet im Blog von seiner Ankunft in Thailand. Erste Eindrücke von den Philippinen schildert Ronja Leonhardt (Rülzheim). David Grimm (Schweigen-Rechtenbach) schlug seine Zelte in China auf. Erstmals auf der Botschafter-Weltkarte dabei sind dieses Jahr Japan, wo Sophie Gemmar (Wiesloch) ihr Jahr verbringt, und Serbien, wohin es Timon Baral (Kandel) gezogen hat. Das gemeinsam von SAP, AFS Interkulturelle Begegnungen und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH durchgeführte Stipendienprogramm ermöglicht Schülern aus der Region seit 2008 ihren Traum vom Auslandsschuljahr zu verwirklichen. Über 100 Jugendliche repräsentierten Rhein-Neckar in mehr als 30 Staaten der Welt. Alle Infos zur Bewerbung sind online abrufbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„EduAction“-Bildungsgipfel: Schülerwettbewerb startet |
|
„Digitize your school“ lautet der Titel eines Wettbewerbs, zu dem Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und SAP alle Schüler und Schulen der Region aufrufen. Gesucht sind innovative, pädagogische Konzepte, die sich generationsübergreifend mit dem Thema Digitale Bildung beschäftigen. Für die Preisträger gibt es IT-Equipment. Die Beiträge können in Form eines Videos (max. 5 Minuten) oder in schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten) bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH eingereicht werden. Ansprechpartnerin ist Christina Witte, Tel. 0621 10708-451, christina.witte@m-r-n.com. Einsendeschluss ist der 12. Oktober. Die Prämierung erfolgt im Rahmen des „EduAction“-Bildungsgipfels (26.10.) im Mannheimer Rosengarten.
|
|
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Thema Digitale Bildung an Schulen noch stärker in den Fokus zu rücken und zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Runde für Beratungsprogramm „Sportverein 2020“ |
|
Sportvereine aus der Metropolregion Rhein-Neckar können sich ab sofort wieder für die Teilnahme an „Sportverein 2020“ bewerben. Das Programm wurde im Jahr 2014 aus der Taufe gehoben, um Sportvereine fit für die Zukunft zu machen, etwa durch den Aufbau neuer Angebote oder in puncto Nachwuchssicherung. Schwerpunktthemen der jetzt gestarteten zweiten Auflage sind Inklusion und Integration. Im Fokus stehen dabei Kooperationen zwischen Sportvereinen und anderen Institutionen, die bereits Erfahrungen bei der gesellschaftlichen Eingliederung benachteiligter Menschen gesammelt haben, z.B. von Flüchtlingen oder Behinderten. Ziel ist es, die lokalen Akteure enger zu vernetzen, um bestehende Angebote weiter zu verbessern und den Erfahrungsaustausch zu stärken.
|
|
Die teilnehmenden Vereine erhalten individuelle Beratungen und Schulungen durch den Projektpartner „Nielsen Sports“. Geplant sind darüber hinaus verschiedene Praxisforen und der Aufbau eines regionalen Netzwerks. Die Teilnahme an „Sportverein 2020“ ist kostenfrei. Bewerbungen sind bis 5. Oktober möglich unter www.sportverein2020.de. Das Programm wird von BASF finanziert und in Kooperation mit dem Verein Sportregion Rhein-Neckar sowie den Sportbünden Baden, Bergstraße, Pfalz und Rheinhessen umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu im MRN-Mediacenter: Die Region auf einen Blick |
|
Wie vielfältig und attraktiv die Metropolregion Rhein-Neckar ist, zeigt der Imagefilm „Feel Rhein-Neckar“, mit dem die Ludwigshafener Filmagentur Northwind Visuals kürzlich für große Resonanz sorgte. Ab sofort stehen im Mediacenter ausgewählte Bildmotive aus „Feel Rhein-Neckar“ zum kostenlosen Download bereit. Unternehmen aus Rhein-Neckar können damit ihre Unternehmenskommunikation bereichern und sich als Teil der Metropolregion verorten.
|
|
Von der Trifelsburg über die Wormser Festspiele bis zum finalen Feuerwerk über Heidelberg deckt das auf dem Dronelapse-Verfahren gedrehte Video die Vielfalt der regionalen Landschaft, Kultur und des Engagements ab. Einen Film zum Film hat „RON TV“ veröffentlicht. Kostenlos zur Verfügung stehen im Mediacenter zahlreiche weitere Bilder, Videos, Präsentationen und mehr, um Menschen von nah und fern für den Wirtschafts- und Lebensraum Rhein-Neckar zu begeistern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unternehmensbilanzen: Stimmung gemischt |
|
Gleich mehrere börsennotierte Großunternehmen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben unlängst Zwischenbilanzen veröffentlicht:
Der weltgrößte unabhängige Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub aus Mannheim zieht eine positive Bilanz für das erste Halbjahr: Der Umsatz kletterte um 5% auf rd. 1,3 Mrd. Euro, das Ergebnis (EBIT) um 2% auf 193 Mio. Euro. Weiter auf Wachstumskurs befindet sich die Heidelberger Druckmaschinen AG mit einem Umsatz von 541 Mio. Euro im ersten Quartal 2018. Operativ erwirtschaftete das SDax-Unternehmen ein Vorsteuerergebnis (EBITDA) von 20 Mio. Euro. Der global führende Chemiekonzern BASF aus Ludwigshafen sieht die bisherigen Erwartungen für 2018 erfüllt: Der Umsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3% auf 16,8 Mrd. Euro, das EBIT um 5% auf 2,3 Mrd. Euro. Auch Europas größter Softwarehersteller SAP mit Sitz in Walldorf erhöht die Wachstumsprognose: Der Umsatz legt im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um 4% auf rund 6 Mrd. Euro zu, der Gewinn nach Steuern stieg um 8% auf 720 Mio. Euro.
|
|
Industriedienstleister Bilfinger SE weist kurz vor dem Umzug in die neue Firmenzentrale im jüngsten Quartal ein Umsatzplus von 6% auf knapp 1,1 Mrd. Euro aus. Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenspezialist KSB kann indes nicht an die positive Tendenz des Vorjahres anknüpfen und meldet für das erste Halbjahr einen Umsatzrückgang von 3,6% ebenso wie ein um 52 Mio. Euro verringertes Vorsteuerergebnis. Hauptgründe seien u.a. internationale Handelsschwierigkeiten. Die MVV Energie AG meldet rückblickend für das dritte Quartal Rückgänge bei Umsatz (-5% auf 2,97 Mrd. Euro) und Gewinn (-7% auf 232 Mio. Euro). Grund seien u.a. geplante Revisionen bei Erzeugungsanlagen im Umweltbereich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IHK-Stauübersicht für die Region |
|
Die IHK Rhein-Neckar informiert auf ihrer Webseite seit Kurzem über aktuelle Baustellen im Gebiet der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Übersicht versammelt sowohl Infos und Links zu bestehenden Sperrungen etc. als auch zu weiterführenden Themenseiten der Kommunen, Kreise und Länder. Vor dem Hintergrund zunehmender Verkehrsbelastungen in der Region will der Service den Stellenwert der Mobilität für die Wirtschaft verdeutlichen. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine aus der Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus der regionalen Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Heidelberg Laureate Forum |
|
Vom 23. bis 28. September ist Heidelberg zum sechsten Mal weltweiter Hot Spot der Mathematik und Informatik. Beim Heidelberg Laureate Forum treffen sich in der Universitätsstadt am Neckar die namhaftesten Wissenschaftler dieser Disziplinen mit rund 200 herausragenden Nachwuchsforschern. Insgesamt über 30 Preisträger sind der Einladung zum generationenübergreifenden internationalen Netzwerktreffen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau gefolgt, darunter auch Peter Scholze, der vor Kurzem als zweiter Deutscher mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde.
|
|
Im Rahmen des Heidelberg Laureate Forum verleiht der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar den diesjährigen Carl-Theodor-Preis an Informatiker Vinton Cerf (24.9.), der als einer der „Väter des Internets“ gilt. Das HLF ist eine gemeinsame Initiative der Klaus Tschira-Stiftung und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien. Beide wurden von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira ins Leben gerufen. Ziel ist es, Mathematikern und Informatikern ein ähnliches Netzwerktreffen zu ermöglichen, wie es die Lindauer Nobelpreisträgertagung seit vielen Jahrzehnten bietet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Warm up“ zum Wissenschaftsfestival des DAI Heidelberg |
|
Am 10. September beginnt im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen als Vorprogramm zum alljährlichen „International Science Festival - Geist Heidelberg“. Dabei stellen die vier Heidelberger Max-Planck-Institute eine ganze Woche lang ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor, gipfelnd in einer Podiumsdiskussion („Wie beeinflusst Wissenschaft die Gesellschaft?“) mit den führenden Instituts-Köpfen (14.9.). Der Dalai Lama diskutiert mit weiteren hochrangigen Wissenschaftlern in der Stadthalle (20.9.). Die US-amerikanischen Informatiker und Turing-Preisträger John Hopcroft und Vinton Cerf geben Einblicke in ihre Arbeit (25. und 27.9.). Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erlebnistag beim Max-Planck-Institut für Kernphysik |
|
Das Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik lädt anlässlich seines 60-jährigen Bestehens und unter dem Motto „Helles Licht und dunkle Teilchen“ am 16. September zu einem Erlebnistag für die ganze Familie ein. Auf dem Programm stehen zahlreiche Vorführungen, Versuche zum Mitmachen, Laborbesichtigungen, Exponate und Vorträge. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heidelberger Nacht der Forschung |
|
Am 28. September 2018 öffnen zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen in Heidelberg sowie das Technoseum in Mannheim bis spät in die Nacht ihre Türen. Auf die Besucher wartet bei freiem Eintritt von 15 Uhr bis Mitternacht ein spannendes Programm mit einzigartigen Einblicken in die vielfältigen, internationalen Forschungstätigkeiten in Heidelberg und der Region. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unis punkten im Shanghai-Ranking |
|
Abermals hat eine internationale Erhebung die Exzellenz zweier Universitäten aus der Metropolregion Rhein-Neckar bestätigt. Als beste deutsche Hochschule schneidet in der aktuellen Ausgabe des „Shanghai-Ranking“ zum fünften Mal in Folge die Universität Heidelberg ab (weltweit Platz 47 aller Universitäten). Dabei kann die Ruperto Carola insbesondere in den Bereichen Medizin und Biowissenschaften punkten. Die Universität Mannheim überzeugt nach wie vor in den Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das internationale Feld wird von US-amerikanischen Hochschulen angeführt. Das Shanghai-Ranking misst vor allem den wissenschaftlichen Einfluss der Hochschulen. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine aus der Wissenschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20. Festival „Enjoy Jazz” |
|
„Enjoy Jazz“, das internationale Festival „für Jazz und Anderes“ feiert Jubiläum und geht vom 2. Oktober bis zum 17. November in seine bereits 20. Auflage. Auch sie bringt wieder Stars und Newcomer der internationalen und regionalen Jazz-Szene und angrenzender Genres zusammen. Der Jubiläumsreigen beinhaltet neben Konzerten und Matineen ein breites Spektrum an Zusatzveranstaltungen in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und weiteren Orten der Rhein-Neckar-Region.
|
|
Das Eröffnungskonzert in der Heidelberger Stadthalle gibt das Kollektiv Les Amazones d’Afrique (Bild), eine feministische Initiative westafrikanischer Sängerinnen. Insgesamt stehen in den sieben Festivalwochen über 70 weitere Veranstaltungen auf 25 Bühnen mit knapp 270 Künstlern aus 30 Ländern auf dem Programm. Die Musikerin und künstlerische Leiterin des Jazzfests Berlin Nadin Deventer, die Herausgeberin des Magazins „Jazzthetik“ Christine Stephan und der künstlerische Leiter von „Enjoy Jazz“ Rainer Kern stimmen bereits am Abend des 30. September auf das Festival ein: bei „Learn to Enjoy Jazz“ im Europäischen Hof in Heidelberg. Alle Infos zu Programm, Orten und Tickets gibt es online. Seit seiner Premiere 1999 hat sich Enjoy Jazz zum größten Jazzfestival Deutschlands entwickelt und zählt auch international zu den profiliertesten seiner Art. In den vergangenen Jahren lockte das Festival jeweils um die 20.000 Besucher.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tag des offenen Denkmals |
|
Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz steht am 9. September unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ und animiert die Besucher zur Spurensuche europäischer Einflüsse in deutschen Denkmalen. Dabei verfolgen sie etwa Fragestellungen nach der Herkunft von Handwerkstechniken, Baumaterialien oder Stilelementen. Bundesweit laden über 7.500 Stätten ein, auch zahlreiche in der Region Rhein-Neckar. Exklusive Einblicke geben an diesem Tag z.B. „KulTurm“ Ludwigshafen-Hemshof, Tempelhaus in Mosbach-Neckarelz, Simultankirche in Biblis, Alte Brauerei Löwer in Haßloch, Alter Staatsbahnhof in Heidelberg-Wieblingen und KZ-Gedenkstätte in Mannheim-Sandhofen. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klassikfestival „Modern Times“ |
|
Die Deutsche Staatsphilharmonie veranstaltet zum sechsten Mal das „Modern Times“-Festival, das spätsommerliche Klassikmusikfest in der Metropolregion Rhein-Neckar. Auf dem Spielplan stehen vom 21. September bis 7. Oktober fünf Konzerte an Spielstätten in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg. Die Eröffnung steigt im Pfalzbau unter dem Titel „Kaiserwalzer“ mit Benjamin Reiners (Dirigent) und Hüseyin Sermet (Klavier). Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2018“ |
|
Ab 1. September erwartet die Kunstszene der Region das nächste „Deltabeben“. Das Epizentrum liegt im Wechsel mit Mannheim diesmal wieder in Ludwigshafen, wo bis zum 21. Oktober zeitaktuelle Kunstpositionen aus regionalen Ateliers präsentiert werden. Das Spektrum reicht von Malerei, Zeichnung, Fotografie und Video bis zu Skulptur, Installation und Performance. Erstmals werden im Rahmen des Projekts der „Delta-Preis“ sowie ein Publikumspreis vergeben. Ausstellungsorte sind Kunstverein und Wilhelm-Hack-Museum. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
602. Dürkheimer Wurstmarkt |
|
Das weltweit größte Weinfest, der Bad Dürkheimer Wurstmarkt, ruft zu seiner 602. Ausgabe. Erwartet werden vom 7. bis 17. September wieder ca. 685.000 Besucher aus aller Welt in der 18.000-Einwohner-Kurstadt. Im Mittelpunkt stehen traditionell die rd. 300 prämierten Weine und Sekte, die in den 36 historischen Schubkarchständen, im Weindorf und in den Festzelten ausgeschenkt werden. Zudem verteilen sich 300 Schausteller- und Gastrobetriebe auf dem Brühlwiesenareal. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BASF-Erlebnistag mit „Stand der Region“ |
|
Die BASF lädt am 22. September zum Erlebnistag ein. Bei freiem Eintritt gibt das weltgrößte Chemieunternehmen am Stammsitz Ludwigshafen unterhaltsame und lehrreiche Einblicke in seine Arbeit, Themen und Angebote weit über die Chemie hinaus. Vor dem Gesellschaftshaus präsentiert sich die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei Institutionen Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wussten Sie, dass die Pfälzer Weinlagen ungeheuerlich sind? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Perlen im Granit: Das Boulderparadies Felsenmeer entdecken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum |
|
Newsletter Metropolregion Rhein-Neckar
|
|
|
|
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Tel. 0621 10708-0
gmbh@m-r-n.com
www.m-r-n.com
|
|
Ansprechpartner:
Peter Limbacher
Tel. 0621 10708-352
peter.limbacher@m-r-n.com
Geschäftsführung:
Peter Johann
Ralph Schlusche
|
Amtsgericht Mannheim HRB 700054
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|