Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
AUsgabe 2-2018
 
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
 

das Jahr ist noch jung und schon gibt es Anlass zum Feiern: 5 Jahre Cluster „Energie und Umwelt“, 5 Jahre „Immobiliennetzwerk Rhein-Neckar“ und 10 Jahre „Convention Bureau Rhein-Neckar“. Zugegeben: Die Jubilare sind allesamt noch recht jung. Dennoch dürfen wir stolz sein, denn die drei Initiativen sind der beste Beweis dafür, dass Regionalentwicklung einen konkreten Nutzen stiftet – was wir an drei Dingen festmachen.

Erstens: Die drei Netzwerke sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Zweitens: Die Aktivitäten der Netzwerke wirken in die Region hinein, aber auch darüber hinaus. So fördert zum Beispiel der Cluster „Energie und Umwelt“ durch Exkursionen und Fortbildungsreihen den Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Thema Energieeffizienz. Das Immobiliennetzwerk und das Convention Bureau leisten mit ihren Präsenzen bei wichtigen Messen im In- und Ausland einen wertvollen Beitrag dazu, die Rhein-Neckar-Region als attraktiven Investitionsstandort bzw. als spannende Tagungs-Destination zu positionieren.

Drittens: Alle drei Netzwerke tragen sich inzwischen selbst, nämlich durch die finanziellen Beiträge der Mitglieder sowie projektbezogene Drittmittel – womit sich auch ein grundlegendes Prinzip unserer Arbeit bewährt hat: Die Institutionen der Regionalentwicklung stoßen Themen an und bieten Plattformen für den Dialog. Mittel- bis langfristig müssen sich die Aktivitäten der Netzwerke allerdings refinanzieren. Denn nur dann haben wir auch die Ressourcen, um immer wieder neue Trends zu identifizieren und an anderen wichtigen Stellen die Zusammenarbeit zum Wohle der Region zu ermöglichen.

 
 
 
 
 
 
INHALTSVERZEICHNIS (Auszug)
 
 
 
 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Netzwerkarbeit
 
 
 
 
Rückblick: Austausch mit Abgeordneten
 

Der konstruktive Austausch mit Abgeordneten aus der Region stand am 22. Januar im Fokus des „Parlamentarischen Abends“, organisiert vom Verband Region Rhein-Neckar (VRRN). Bei der Veranstaltung im Schwetzinger Schloss informierten sich Mitglieder des Bundestages und der drei Landtage über aktuelle Themen der Regionalentwicklung im Ländereck Baden-Hessen-Pfalz und nutzten zugleich die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit den Spitzen von VRRN, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Region wirke, verdeutlichte der Verbandsvorsitzende Stefan Dallinger (Landrat Rhein-Neckar-Kreis) mit Blick auf die bisherigen Erfolge.

 

Gleichwohl gebe es weiterhin Hürden in der täglichen Arbeit, etwa unterschiedliche Regelungen der Länder bei der Raumplanung. Handlungsbedarf bestehe etwa auch bei der länderübergreifenden Projektfinanzierung. „Administrative Grenzen hindern uns noch immer daran, das Beste für unsere Region herauszuholen“, so der ZMRN-Vorsitzende Luka Mucic (Mitglied des Vorstands SAP SE). „In meinem Verständnis kann es nicht sein, dass wir in Zeiten der europäischen Integration und des globalen Wettbewerbs mit unserer Projektarbeit an Landesgrenzen scheitern.“

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Freiwilligentag: Info-Treffen für interessierte Kommunen
 

Am 15. September 2018 steigt in der Metropolregion Rhein-Neckar zum sechsten Mal der Freiwilligentag. Unter dem Motto „Wir schaffen was!“ setzen an dem Spätsommer-Samstag Bildungseinrichtungen, Vereine und Organisationen wieder zahlreiche gemeinnützige Projekte mit Hilfe von Freiwilligen um. Alle Kommunen, die bei Deutschlands größtem Freiwilligentag mit dabei sein wollen, sind am 7. Februar zu einem zentralen Informationsnachmittag in Mannheim eingeladen (13.30 bis 16 Uhr im Stadthaus N1). Das Freiwilligentag-Team der Metropolregion Rhein-Neckar informiert über die Planungen, gibt Tipps für die Organisation und Umsetzung des Freiwilligentags vor Ort sowie zur Mobilisierung von Teilnehmern.

 

Zur Teilnahme an der kostenlosen Auftaktveranstaltung aufgerufen sind Vertreter aller 290 Orte in den 15 Stadt- und Landkreisen der Metropolregion, insbesondere Ehrenamtsbeauftragte. Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten. Fragen beantwortet das Team unter Tel. 0621 10708-444 oder freiwilligentag@m-r-n.com. Bei der vergangenen fünften Auflage 2016 zählte der Freiwilligentag über 7.300 Helfer, die bei 390 Projekten und in über 70 Städten und Gemeinden mit anpackten. 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
ZMRN mit zweifachem Jahresauftakt
 

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) startet mit zwei Veranstaltungen hintereinander in das Jahr 2018 und lädt dazu seine Mitglieder ein: Am 9. Februar (im neuen „Haus der Metropolregion Rhein-Neckar“ in Mannheim) wird die Reihe „Rhein-Neckar im Gespräch“ fortgeführt. Den Schwerpunkt bildet der Austausch zu den Regionalentwicklungsthemen Digitalisierung, Bildung und Bürgerschaftliches Engagement. Rede und Antwort stehen dabei der ZMRN-Vorstandsvorsitzende Luka Mucic sowie die Geschäftsführerinnen des Vereins Kirsten Korte (Bild) und Dr. Christine Brockmann. Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten. Am 21. Februar ist der ZMRN gemeinsam mit der Technologieregion Karlsruhe (TRK) wieder Kooperationspartner beim Jahresauftakt des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW).

 

Gastgeber ist diesmal der Landkreis Germersheim, der dieses Jahr seinen 200. Geburtstag feiert. Veranstaltungsort ist die „Eventkuppel Dampfnudel“ in Rülzheim. Zu Wort kommen u.a. Landrat Dr. Fritz Brechtel, Geschäftsführerin Dr. Christine Brockmann (MRN GmbH und ZMRN), TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz, Dr. Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Christina Becker (Heberger Holding GmbH). Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per Online-Formular wird bis 15. Februar gebeten.

 
 
 
 
Weitere Kitas fürs „Abenteuer Essen“ gesucht
 

Das ernährungspädagogische Projekt „Abenteuer Essen“ wird fortgesetzt. Seit 2014 wirbt es in Kooperation von Regionalentwicklung, Unternehmen, Stiftungen und Krankenkassen für mehr Ernährungsbewusstsein von klein auf in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Konzept bezieht gleichzeitig Kinder, Erzieher und Eltern mit ein. Kitas aus der Region können sich bis 18. März bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH kostenfrei bewerben. 20 Einrichtungen werden ausgewählt.

 

Kitas, die sich bewerben, sollten idealerweise Kindergarten und Krippe umfassen. 70 Kitas aus Nordbaden, Südhessen und der Pfalz nahmen bereits am Programm teil. Rund 5.000 Kinder wurden erreicht und gemeinsam mit ihren Eltern für eine bewusstere Ernährung sensibilisiert. Rund 200 pädagogische Fachkräfte profitierten von der komplementären Weiterbildung. Die wissenschaftliche Begleitstudie belegt, dass die Kinder positive Veränderungen beim Ernährungsverhalten zeigen: Sie wissen vergleichsweise deutlich mehr über Lebensmittel, deren Herkunft und Herstellung; sind feinmotorisch geschickter, zum Beispiel beim Brot schmieren, Teig formen, Karotte schälen oder Tisch decken.

 
 
 
 
 
Jetzt mitmachen  ➔
 
 
 
 
 
 
Regionales Vhs-Programm 2018 startet
 

Unter dem Titel „Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar!“ startet das neue gemeinsame Programm der Volkshochschulen. Es bündelt rund 30 bis zum November reichende Termine von 15 teilnehmenden Volkshochschulen. Los geht’s am 2. Februar mit einer Führung durch das Purrmann-Haus in Speyer, das der Kunst des berühmten Sohnes der Stadt gewidmet ist. Am 24. Februar wird in Dannstadt-Schauernheim (Rhein-Pfalz-Kreis) unter dem Motto „Voulez vous de Ranze voll?“ der französische Einfluss auf das regionale Idiom untersucht.

 

Zu weiteren Höhepunkten des handverlesenen Heimatkundereigens zählen der Vortrag „Die Metropolregion Rhein-Neckar in Deutschland, Europa und der Welt“ (9.3. Schwetzingen), Führungen durch die Ludwigshafener Bunkerwelten (20.4. und 4.6.), eine Tour durch die Heidelberger Brauerei (11.5. Heidelberg), eine Fahrt mit dem Römerschiff „Lusoria Rhenana“ (26.5. Neupotz), ein dreiteiliges Seminar zum Rheinhessen-Wein (ab 8.6. Worms) und eine 50-Kilometer-Radtour durch den Kraichgau (23.9. Wiesloch/Walldorf).

Die 16. Auflage des Programms mit allen Terminen und Kursbeschreibungen für 2018 ist als PDF und E-Paper abrufbar unter m-r-n.com/publikationen; gedruckt liegt es in den teilnehmenden Einrichtungen aus. Die länderübergreifende Vhs-Kooperation feiert dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum: Sie wurde 2008 ins Leben gerufen von den Volkshochschulen Ludwigshafen, Rhein-Pfalz-Kreis, Viernheim und der Mannheimer Abendakademie.

In rund 350 verschiedenen Veranstaltungen wurde seitdem altes und neues, typisch regionales im Ländereck Baden-Hessen-Pfalz entdeckt und erkundet. Mit dem Gemeinschaftsprogramm wollen die Organisatoren einen Beitrag leisten, um die gemeinsame regionale Identität und Kultur der 2,4 Millionen Bewohner der Metropolregion sichtbarer und bewusster zu machen.

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
 
Messe „Locations Rhein-Neckar“ im Rosengarten
 

Bei der Jubiläumsausgabe der Messe „Locations Rhein-Neckar“ präsentieren sich am 27. Februar (10 bis 16.30 Uhr) im Mannheimer Rosengarten zum zehnten Mal außergewöhnliche Veranstaltungsorte und spezialisierte Dienstleister der regionalen Marketing- und Eventszene. Insgesamt sind 140 Aussteller vertreten. Das Convention Bureau und seine Partner laden ein, sich vom großen Angebot der regionalen Veranstaltungsbranche persönlich zu überzeugen und gemeinsam an Stand 10 auch das 10-jährige Bestehen des Convention Bureau zu feiern.

 

Die Ausstellung begleitet erneut ein kostenloses Vortragsprogramm. Höhepunkt ist ein Vortrag des Branchen-Grandseigneur Michel Maugé zur Zukunft von Netzwerken und eine anschließende Podiumsdiskussion mit Akteuren der Region. Infos und die kostenfreie Registrierung finden sich online.

 
 
 
 
 
Mehr  ➔
 
 
 
 
 
 
Fachtagung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
 

Mit den ethischen Aspekten der Digitalisierung im Gesundheitswesen befasst sich am 28. Februar (14 bis 18 Uhr) die Tagung „#Digitale Gesundheit: Zu Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen…“ im Heinrich-Pesch-Haus (HPH) in Ludwigshafen. Angesprochen sind Vertreter aus dem gesamten Gesundheitswesen (z.B. Ärzte, Pfleger, Therapeuten, Krankenkassen etc.) sowie Interessierte. Die Tagung bietet Gelegenheit, die Verantwortung der Institutionen des Gesundheitswesens bei der Datenweitergabe und -nutzung auszuloten und Kompetenzen zu beschreiben, die Patienten und Verbrauchern einen guten Umgang mit digitalen Informationen zu ermöglichen. 

 

Veranstalter ist das Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen (ZEFOG) des HPH in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, deren Geschäftsführerin Dr. Christine Brockmann zu Beginn ins Thema einführt. Fünf weitere Vorträge und Diskussionsrunden stehen auf dem Programm. Der Tagungsbeitrag beträgt 79 Euro. Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten. 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Vormerken: ZMRN-Mitgliederversammlung
 

Am 20. März lädt der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung. Neben den Berichten zu den Aktivitäten und Finanzen sowie einem Ausblick aufs laufende Jahr stehen turnusgemäß auch Wahlen (Vorstand und Rechnungsprüfer) auf der Tagesordnung. Veranstaltungsort ist diesmal das Bürgerhaus in Viernheim. Die Anmeldung per Online-Formular wird in Kürze freigeschaltet. Fragen beantwortet Denise Bauer (Tel. 0621 10708-501, denise.bauer@m-r-n.com).

 
 
 
 
Orte für „Filmfestival der Generationen“ gesucht
 

Nach großer Resonanz in den vergangenen Jahren steigt auch 2018 das dezentrale „Europäische Filmfestival der Generationen“ in der Rhein-Neckar-Region. Zwischen 18. und 28. Oktober sollen in möglichst vielen Städten und Gemeinden wieder Spielfilme und Dokumentationen zu sehen sein, die sich mit dem Alter und Altern auseinandersetzen und so zum Diskurs anregen. Kinos, Kommunen, gemeinnützige Organisationen, zum Beispiel Sozialverbände und Privatinitiativen, die sich am Festival beteiligen und vor Ort Filme vorführen möchten (Gemeindehäuser, Seniorenzentren etc.), wenden sich an den Verband Region Rhein-Neckar: Laura Müller gibt Auskunft zu den Formalitäten und berät zu den Möglichkeiten (Tel. 0621 10708-220, laura.mueller@vrrn.de). Anmeldeschluss ist der 28. Februar.

 

Das diesjährige Leitthema lautet „Teilhabe und Digitalisierung“. Im Anschluss an die Vorführungen finden Publikumsgespräche statt, die das Filmthema vertiefen, den Dialog der Generationen und das Bewusstsein für die Herausforderungen des demografischen Wandels fördern. Teilnehmenden Gemeinden bietet sich die Möglichkeit, auf eigene Projekte, Angebote oder Initiativen in diesem Zusammenhang aufmerksam zu machen.

Im vergangenen Jahr umfasste das Festival-Programm 140 Vorstellungen in 60 Städten und Gemeinden mit einer Rekordzahl von rund 10.000 Besuchern. Mitmachen können prinzipiell alle 290 Kommunen und alle interessierten Einrichtungen in den 15 Stadt- und Landkreisen in Rhein-Neckar. Veranstalter des bundesweiten Filmfestivals ist die Universität Heidelberg mit dem „Kompetenzzentrum Alter“.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Weiterbildung zum Pflege-Guide: noch Plätze frei
 

Das Forum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH veranstaltet im Frühjahr wieder die Weiterbildung zum betrieblichen Pflege-Guide. Für die beiden ersten Durchgänge am 22. März und 24. April sind noch Plätze verfügbar. Interessenten melden sich bitte direkt bei Forumsleiterin Alice Güntert (Tel. 0621 10708-455, alice.guentert@m-r-n.com). Arbeitgeber können einen Mitarbeiter (z.B. aus dem Personalbereich) mit dieser Weiterbildung zum betrieblichen Ansprechpartner qualifizieren, der Kollegen (die bereits Angehörige pflegen oder sich auf die Aufgabe vorbereiten wollen) unterstützt.

 

Ein Pflege-Guide ist sowohl mit den gesetzlichen Regelungen als auch den individuellen Maßnahmen seines Arbeitgebers vertraut und fungiert damit als Anlaufstelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Die Weiterbildung wird durchgeführt in Kooperation mit Elder Care-Steinfeld. Die Kosten pro Teilnehmer betragen 400 Euro für Arbeitgeber aus der Metropolregion Rhein-Neckar (450 Euro für Unternehmen von außerhalb).

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Olympia-Athleten in Pyeonchang
 

Vom 9. bis 25. Februar finden im südkoreanischen Pyeongchang die 23. Olympischen Winterspiele statt. Aus der Metropolregion Rhein-Neckar sind folgende Sportler dabei: Lea Bouard (Ski Freestyle, SC Wiesloch) sowie die Eishockey-Cracks Dennis Endras, Marcel Goc, Marcus Kink, Matthias Plachta, Sinan Akdag und David Wolf (alle Adler Mannheim).

 

Insgesamt entsendet der Deutsche Olympische Sportbund 154 Athleten nach Ostasien. Gut 100 Wettbewerbe in sieben Sportarten stehen auf dem Olympia-Programm. Das kleine Team aus Rhein-Neckar ist das erste bei Winterspielen und erweitert so die Tradition der bisherigen regionalen Sommerspiele-Teams: Peking (2008), London (2012) und Rio de Janeiro (2016). Ebenso wie die Mitglieder des kommenden Teams Tokio für Olympia 2020 erhalten die Sportler umfangreiche Unterstützung auf dem Weg nach Südkorea. 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Benefiz-Schifffahrt auf der „Königin Silvia“
 

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) unterstützt am 13. März eine abendliche Benefiz-Schifffahrt: Von 19 bis ca. 23 Uhr geht es ab Heidelberg auf der „Königin Silvia“, dem Flaggschiff der Weißen Flotte Heidelberg, über den Neckar. Gefördert wird das soziale Projekt „Cook Your Future“, welches geflüchteten Menschen die Chance auf eine Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie in der Region gibt. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit internationaler Kulinarik, Musik, Magie und mehr.

 

Der Teilnahmebeitrag beträgt 70 Euro pro Person. Spenden sind darüber hinaus willkommen. Um Anmeldung per Online-Formular wird gebeten. Kooperationspartner der Fahrt sind Jugendagentur Heidelberg, Rhein-Neckar-Löwen, Weiße Flotte und ZMRN. Die Idee entstand im Rahmen des Firmen-Golf-Cups des ZMRN im vergangenen Jahr.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Start der Gesundheitsaktion „Rhein-Neckar-Challenge“
 

Im Frühjahr bringt eine ambitionierte Gesundheitsaktion die Metropolregion Rhein-Neckar in Bewegung: Bei der „Rhein-Neckar-Challenge – Schritt für Schritt fit“ laufen Unternehmen aller Größen vier Wochen lang – vom 23. April bis 20. Mai – im Schritte-Wettbewerb gegeneinander und gemeinsam für den guten Zweck. Die Schritte werden mit einer App („moove“) auf dem Smartphone gezählt. Gewonnen hat am Ende der Betrieb, der die höchste durchschnittliche Zahl an Schritten pro Mitarbeiter pro Tag erreicht. Alle Firmen haben die gleiche Chance auf den Titel „Fittestes Unternehmen“.

 

Mitmachen lohnt sich, egal ob Mitarbeiter regelmäßig joggen gehen, ab und zu einen Spaziergang einlegen oder einfach öfter mal die Treppe statt des Aufzugs nehmen. Die Anmeldefrist ist der 9. März. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Mitarbeiter zzgl. 1.000 Euro einmalig pro Unternehmen. Veranstaltungspartner sind: vitaliberty GmbH, Barmer, Huk-Coburg, Rhein-Neckar-Fernsehen, BVMW Nordbaden-Rhein-Neckar, IHK Pfalz, Gemeindediakonie Mannheim, Pfitzenmeier und Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar. Unterstützt werden mit der Aktion die Initiativen „Kinder unterm Regenbogen“ und „diakids4family“.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Neue Mitglieder im ZMRN
 

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) begrüßt folgende neue Mitglieder:

Mitgliederzahl: 747 (Stand: 19.1.2018)

 
 
 
 
Ausblick: Regionalentwicklung 2018
 

Neben den in diesem Newsletter bereits genannten Veranstaltungen listen wir hier einen vorläufigen Gesamtausblick auf alle Termine, die es sich für 2018 vorzumerken lohnt...

 
  • 28. April bis 8. Mai: Region beim Mannheimer Maimarkt
  • 22. Mai: Treffen der Touristiker
  • 1. bis 3. Juni: Region beim Rheinland-Pfalz-Tag in Worms
  • 14. Juni: 2. Regionalkonferenz „Mobilitätswende“ in Bruchsal
  • 14. Juni: Sommerfest Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar
  • 4. September: 8. Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar in St. Leon-Rot
  • 14. bis 16. September: „Matchbox“-Demokratiefest in Neustadt
  • 15. September: 6. Freiwilligentag Metropolregion Rhein-Neckar
  • 18. Oktober: Demografiekongress
  • 18. bis 28. Oktober: Europäisches Filmfestival der Generationen
  • 8. bis 10. Oktober: Region bei der „Expo Real“ in München
  • 14. Oktober: 4. Hoheitentreffen Rhein-Neckar in Neustadt
  • 20. Oktober: Existenzgründungstag Rhein-Neckar in Worms
  • 25./26. Oktober: „EduAction“-Bildungsgipfel Rhein-Neckar in Mannheim
  • 11. Dezember: 11. Tourismustag Metropolregion Rhein-Neckar   

(Änderungen vorbehalten)

 

 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Wirtschaft
 
 
 
 
Gute Stimmung in der Wirtschaft
 

Die positive Entwicklung in der regionalen Wirtschaft setzt sich zum Jahresauftakt fort: So meldet das weltgrößte Chemieunternehmen BASF (Ludwigshafen) für das abgelaufene Geschäftsjahr 2017 deutliche Zuwächse. Bei einem Umsatz von 64,5 Mrd. Euro (+12%) stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 36% auf 8,5 Mrd. Euro. Nach drei starken Quartalen hob der weltgrößte Zuckerhersteller Südzucker (Mannheim) seine Prognose an. Erwartet wird für das Gesamtjahr 2017/18 nunmehr ein Konzernumsatz zwischen 6,9 und 7,1 Mrd. Euro (bisher: 6,7 bis 7 Mrd. Euro). John Deere mit Europasitz in Mannheim verteidigte zum 18. Mal in Folge seine führende Position im deutschen Traktorengeschäft. Der Marktanteil lag 2017 bei 18,4%. Auf Kurs sieht sich die Nummer drei im deutschen Heimwerker-Markt, die Hornbach-Gruppe aus dem pfälzischen Neustadt. Zum Dreivierteljahr erhöhte sich der Umsatz um 5,1% auf 3,3 Mrd. Euro, die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt.

 
 
 
 
Sirona stärkt Standort Bensheim
 

Der US-Konzern Dentsply Sirona, weltweit größter Hersteller von Dentalprodukten und Zulieferer für Zahnärzte und -techniker, setzt ein Zeichen für seinen Standort in Bensheim. Um die Marktführerschaft in der Instrumentenfertigung weiter zu stärken, wird die Produktion von Turbinen nach Südhessen verlagert. Das 1963 gegründete Bensheimer Werk zählt rund 1.500 Mitarbeiter, rund 250 davon im Innovationszentrum. Weiterlesen

 
 
 
 
Pfitzenmeier expandiert weiter
 

Die in Schwetzingen beheimatete Unternehmensgruppe Pfitzenmeier ist nach Medienberichten bundesweit auf Platz 8 der Fitnessanbieter vorgerückt und in der Rhein-Neckar-Region weiter unangefochtene Nummer eins der Branche: 145.000 Mitglieder (Zuwachs +11,5%), über 40 Standorte zwischen Bensheim und Karlsruhe. Geplant sind neben diversen Erweiterungen bestehender Clubs (u.a. in Mannheim) auch weitere Neubauten wie etwa in Heidelberg. Weiterlesen

 
 
 
 
Flugplatz Speyer im Aufwind
 

Der Flugplatz in Speyer freut sich über eine gute Entwicklung. Wie die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ berichtet, ist die Zahl der Flugbewegungen in den letzten Jahren konstant angestiegen, zuletzt um 11% auf 38.000 in 2017 (vorwiegend im Businessbereich). Das Betriebsdefizit wurde verringert, Investitionen wie neue Hangare sind geplant. Vorgesehen ist eine Zusammenführung der gegenwärtig zwei Betreibergesellschaften zu einer sowie weiterhin enge regionale Zusammenarbeit mit den Flugplätzen in Mannheim und Worms. Weiterlesen

 
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
 
Aus der regionalen Wissenschaft
 
 
 
 
Millionenförderungen für regionale Wissenschaft
 

Die wissenschaftlichen Hochburgen der Region dürfen sich dank ihrer ausgezeichneten Forscher erneut über stattliche Fördersummen freuen. 10 Mio. Euro fließen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nach Mannheim, je zur Hälfte in zwei Graduiertenkollegs: zum einen zum Thema Traumatische Kindheitserfahrungen (Leiter: Prof. Dr. Christian Schmahl), zum anderen zum Thema „Statische Modellierung komplexer Systeme“ (Leiter: Prof. Dr. Leif Döring). An beiden Projekten ist auch die Uni Heidelberg beteiligt. 

 

Der Europäische Forschungsrat (ERC) bewilligte derweil im Rahmen sog. Consolidator Grants insgesamt rd. 3 Mio. Euro: zum einen für den Heidelberger Pharmakologen Prof. Dr. Jan Siemens, zum anderen für den Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Rothe. Ebenfalls gestärkt wird die Krebsforschung in Heidelberg: Dr. Susanne Roth erhielt einen mit 640.000 Euro dotierten Nachwuchspreis der Deutschen Krebshilfe für ihre Arbeit im Bereich Pankreaskarzinom. Der Kinderonkologe Dr. Kristian Pajtler darf sich für seine Hirntumorforschung über den mit 100.000 US-Dollar dotierten „2018 CERN Scientific Fellowship Award” freuen.

 
 
 
 
Termine aus der Wissenschaft
 
 
 
 
 
Aus Kultur und Freizeit
 
 
 
 
Literaturfestival „lesen.hören 12“ in Mannheim
 

Die Literaturszene richtet Augen und Ohren im noch jungen Jahr traditionell nach Mannheim auf das Literaturfestival „lesen.hören“. Es bleibt auch bei der 12. Auflage vom 23. Februar bis 11. März seinem Erfolgsrezept treu und bringt in der Alten Feuerwache und anderen Stätten Nachwuchsautoren mit großen Literaten und Rezitatoren sowie renommierten Schauspielern und Vertretern der Literaturkritik zusammen. Auf dem Programm stehen 15 Veranstaltungen. Die Eröffnung widmet sich einer Hommage an die im Herbst im Alter von 71 Jahren verstorbene Literaturwissenschaftlerin Silvia Bovenschen. Mit dabei sind die Schriftsteller Thomas Meinecke und Angela Steidele sowie die Schauspielerin Hannelore Hoger.

 

Weitere hochkarätige Auftritte versprechen Thomas Quasthoff, Hanns-Josef Ortheil, Felicitas Hoppe und Denis Scheck. Mit Spannung erwartet wird zum Abschluss die musikalische Lesung „Karneval der Tiere“ mit Katja Riemann, Franziska Hölscher, Marianna Shirinyan und Studenten der Musikhochschule Mannheim. Für Kinder, Jugendliche und Familien wurde wieder ein umfangreiches Parallel-Programm (17.2. bis 10.3.) zusammengestellt, das diesmal 19 Termine umfasst. Gleich zum Auftakt hat sich einer der prominentesten deutschen Vertreter der Jugendliteratur angekündigt: Der gerade 80 Jahre alt gewordene Paul Maar (Bild, u.a. „Das Sams“) liest aus seinem jüngsten Werk „Schiefe Märchen und schräge Geschichten“.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Ausgezeichnet: Burgensteig, Neckarsteig und Weinsteig
 

Die Rhein-Neckar-Region bleibt ein Dorado für Wanderer: Bei der Tourismus-Messe CMT in Stuttgart wurden der Burgensteig Bergstraße, der Neckarsteig und der Pfälzer Weinsteig vom Deutschen Wanderverband erneut mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Damit erfüllen sie auch in den kommenden drei Jahren die 32 fest definierten Kriterien (u.a. zu Naturerlebnis, Streckenführung etc.). Bereits im vergangenen Jahr erhielt als vierter im Bunde aus der Region der Nibelungensteig das Gütesiegel. In diesem Jahr feiert der Nibelungensteig sein zehnjähriges Bestehen. Angeboten werden neuerdings auch Touren speziell für Singles – nächster Termin: 25.2. auf dem Erlebnisweg Burg Lindenfels.

 
 
 
 
Messe „Jobs for Future“ in Mannheim
 

Vom 22. bis 24. Februar dreht sich auf dem Maimarktgelände in Mannheim wieder alles um Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung. Als größte Messe ihrer Art in Süddeutschland – vergangenes Jahr kamen rd. 44.000 Besucher – informiert die „Jobs for Future“ Schüler, Studenten, Existenzgründer, aber auch Berufsumsteiger, über alle Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl. Mehr als 300 Aussteller informieren und beraten. Vertieft werden Themen in über 100 Vorträgen und Workshops. Der Eintritt ist wie immer frei. Weiterlesen

 
 
 
 
Wein-Events in Bad Dürkheim
 

Die neue Weinfestsaison beginnt bereits und Bad Dürkheim lockt mit gleich zwei prestigeträchtigen Veranstaltungen: Am 24. und 25. Februar präsentiert das Pfälzer Barrique Forum „Große Weine und mehr“ im Kurhaus. Zu probieren gibt es bei gut zwei Dutzend Ausstellern einen repräsentativen Querschnitt der edelsten Pfälzer Rotweine, die auch international zu den bacchantischen Aushängeschildern der Region gehören. Tickets sind online bestellbar. Eile ist geboten für alle, die bei den zum Kult-Event avancierten „Dürkheimer Weinbergnächten“ am 2. und 3. März dabei sein wollen. Die gefragteste abendliche Open-Air-Weinprobe der Region ist auf rund 8.000 Tickets („Weinpässe“) begrenzt.

 
 
 
 
Fasching an Rhein und Neckar
 

Helau und Ahoi, Hinne houch und Eijoo! Zum Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“ zieht es das närrische Volk auch 2018 wieder zu zahlreichen Umzügen, Bällen, Prunksitzungen, Partys und Festen. Eine kleine Auswahl aus den 15 Stadt- und Landkreisen der Region ist in unserer Karte „Fasching in Rhein-Neckar“ zusammengefasst.

 
 
 
 
Weitere Veranstaltungstipps
 
31.1. bis 4.2.:   12. Iranisches Theaterfestival im Karlstorbahnhof   Heidelberg
1.2.:   MuHo Mannheim: Sinfoniekonzert (mit Uraufführung Alfredo de Vecchis)   Heidelberg
3.2.:   European Club Day in der Halle02   Heidelberg
4.2.:   Rotweinwanderung an der Badischen Bergstraße   Schriesheim
7.2.:   „Die Csárdásfürstin“ – Gastspiel der Wiener Johann-Strauß-Operette   Mosbach
10.2.:   „Ball der Vampire #44“ in der Stadthalle   Heidelberg
11.2.:   66. Gemeinsamer Fasnachtszug   Ludwigshafen-Mannheim
14.2.:
 
  Zooführung zum Valentinstag „Rund um die Liebe bei den Tieren“   Landau
 
15.2.:   Talk im Ernst-Bloch-Zentrum: „Heimat zum selber machen?“   Ludwigshafen
21.2.:   Die Nacht der Musicals im Parktheater   Bensheim
24.2.  bis 4.3.:   Festival „Tanzbiennale 2018“   Heidelberg
noch bis 25.2.:   Winterlichter im Luisenpark   Mannheim
         

Weitere Veranstaltungstipps tagesaktuell unter www.m-r-n.com/facebook

 
 
 
 
Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“
 
 
 
 
Die Rhein-Neckar-Region steckt voll spannender Geschichten. Die interessantesten davon erzählt das Reise- und Heimatmagazin „WO SONST“. Diesmal:
 
 
 
 
Heidelberg: Hochburg der Krebsforschung
 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
 
Geschichten aus der Wunderkammer: MARCHIVUM Mannheim
 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wir unterstützen die Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
Facebook