Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter Fachbereich
Zukunftsfelder und Innovation
 
 
 
 
 
 
 
Ausgabe 02/2025
 
Sehr geehrte Leser:innen,
 

die aktuellen Entwicklungen in Mobilität, Bauwesen, Energie und Bioökonomie zeigen: Der Wandel hin zu nachhaltigeren Lösungen schreitet voran – mit konkreten Projekten, gezielten Förderprogrammen und zunehmender Vernetzung in der Region und darüber hinaus.

In dieser Ausgabe informieren wir Sie über bevorstehende Veranstaltungen wie die 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende und das Forum Zukunft.Bau.Stoffe x TransBIB.

Außerdem stellen wir Ihnen die Wärmestrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar (ReHeat MRN) vor und geben einen Rückblick zum vergangenen TransBIB-Symposium 2025.

Zudem informieren wir Sie über neue Förderangebote – etwa zum CO₂- und Rohstoffrecycling oder zur Förderlandschaft auf Bundes- und EU-Ebene und rufen Sie dazu auf, Ihre erfolgreichen Projekte zum Thema industrielle Bioökonomie beim BMWE einzureichen. 

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und viele hilfreiche Impulse.
Ihr Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation

 
 
 
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
  Keyvisual | © TechnologieRegion Karsruhe  
  © TechnologieRegion Karsruhe  
 
 
23.09.2025 | 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende - jetzt anmelden! 
 

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Metropolregion Rhein-Neckar laden Sie herzlich zur 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende ein!

Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Intelligente Mobilität – Innovationen und KI für die Zukunft“.

Die Regionalkonferenz Mobilitätswende hat sich als ideale Plattform für den Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft etabliert – aus zwei Regionen, drei Bundesländern sowie der Collectivité européenne d’Alsace. Jährlich diskutieren rund 500 Fachleute aus unterschiedlichen Städten und Institutionen über innovative Lösungsansätze und zentrale Herausforderungen der Mobilitätswende.

Freuen Sie sich auf spannende Podiumsdiskussionen, Fachforen und Keynotes, unter anderem von Prof. Dr. Philipp Rode, Executive Director von LSE Cities an der London School of Economics and Political Science (LSE) und Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen. In der Begleitausstellung können sie klimafreundliche Mobilität hautnah erleben.

Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm finden Sie online unter: 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende - 23. September 2025

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Regionalkonferenz Mobilitätswende 2025 wird unterstützt von EnBW AG, Karlsruher Verkehrsverbund KVV, L-Bank - Staatsbank für Baden-Württemberg und THOST Projektmanagement GmbH. Kooperationspartner sind das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Medienpartner sind die NahverkehrsPraxis und das SWR Studio Karlsruhe. Die Veranstaltung wird im Rahmen des EU-geförderten Projekts „European Digital Innovation Hubs Network Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS)“ durchgeführt. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern.

 

 
 
 
 
 
Jetzt anmelden  ➔
 
 
 
 
 
  Zukunft.Bau.Stoffe  | © NaturePlus  
  © NaturePlus  
 
 
02.10.2025 | Save the Date: Zukunft.Bau.Stoffe x TransBIB – Forum Bioökonomie beim Bauen
 

Das ganztägige Forum lädt alle Akteure der Bauwirtschaft ein – vom Handwerk über Planung und Herstellung bis hin zu Kommunen und Forschungseinrichtungen. Entdecken Sie vor Ort inspirierende Praxisbeispiele, innovative Strategien und Wege des Forschungstransfers für die Markteinführung biobasierter Baustoffe.

Freuen Sie sich auf Austausch, Impulse und Vernetzung rund um nachhaltige Lösungen im Bausektor. Das Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung der Projekte Zukunft.Bau.Stoffe und TransBIB – Nationales Transfernetzwerk zur Beschleunigung der industriellen Bioökonomie.

 
 
 
 
 
Weiterlesen  ➔
 
 
 
 
 
 
Wissenswertes
 
 
 
  Das Bild von der Flusswärmepumpe MVV | © MVV Energie AG  
  © MVV Energie AG  
 
 
Ihr Input ist gefragt: ReHeat MRN – Wärmestrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar
 

Mit dem Projekt ReHeat MRN entwickelt die Metropolregion Rhein-Neckar eine übergreifende Wärmestrategie, um die Wärmewende aktiv voranzutreiben. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale – etwa aus Abwärmequellen, Geothermie oder Fluss- und Abwasserwärmepumpen – effizient zu erschließen und mit den Bedarfen von Wohnquartieren, Gewerbe und Industrie zu vernetzen. Denn trotz ambitionierter Maßnahmen der Energieversorger bleiben viele Verbraucher auf eigene Lösungen angewiesen. Unternehmen mit Interesse an einer klimafreundlichen Wärmeversorgung oder nutzbarer Abwärme sind eingeladen, sich bei Projektleiterin Dr. Folke Wolff zu melden.

 
 
 
  TransBIB-Symposium 2025 in Greifswald  | © TransBIB  
  © TransBIB  
 
 
Bioökonomie in Bewegung: Die Metropolregion Rhein-Neckar beim TransBIB-Symposium 2025
 

Über 140 Teilnehmende, zwei Tage voller Impulse und spannende Einblicke in eine Branche im Aufbruch: Das TransBIB-Symposium 2025 in Greifswald hat gezeigt, wie dynamisch sich die industrielle Bioökonomie in Deutschland entwickelt – und welche Chancen sich auch für die Metropolregion Rhein-Neckar ergeben.

Mit dabei: Unternehmen, Forschungsinstitute und Netzwerke aus ganz Deutschland, die sich zu innovativen Ansätzen einer nachhaltigen Wirtschaft austauschten. Highlights waren die Unternehmens-Pitches, praxisorientierte Workshops sowie der Ausblick auf den TransBIB-One-Stop-Shop – eine zentrale Plattform für Unternehmen, die bioökonomische Innovationen umsetzen möchten. Einblicke in industrielle Praxis gab zudem die exklusive Werksführung bei der Cosun Beet Company.

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Teil des TransBIB-Projekts und engagiert sich aktiv dafür, nachhaltige Wertschöpfung und biobasierte Innovationen auch bei uns voranzutreiben. Der Blick nach Nordostdeutschland liefert dabei wertvolle Impulse für unsere Region.

Hier Eindrücke gewinnen und Inspiration mitnehmen! 

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
 
Webinar "Fördermöglichkeiten: Ein Wegweiser durch die Förderlandschaft Bund/EU"
 

E-Mobil BW lädt Sie gerne ein, am Webinar „Fördermöglichkeiten: Ein Wegweiser durch die Förderlandschaft Bund/EU“ teilzunehmen. 

Datum: 29. Juli 2025 | 11:00–12:00 Uhr | Online via Microsoft Teams

Mit diesem Webinar wird Ihnen den Einstieg in die Förderlandschaft auf Bundes- und EU-Ebene erleichtern. Die Vielzahl an Programmen bietet zahlreiche Chancen zur finanziellen Unterstützung von Innovations-, Entwicklungs- und Umsetzungsprojekten. 

Unser Webinar richtet sich an KMU und Forschungsorganisationen aus den Bereichen Wasserstofftechnologien, Elektromobilität und Automotive, die sich einen fundierten Überblick über bestehende Fördermöglichkeiten und kostenlose Erstberatungsangebote verschaffen möchten.

Die Anmeldung erfolgt über die Community-Plattform LoftOS. Dort finden Sie auch die Agenda: >> Anmeldung auf LoftOS

Hinweis: Für die Anmeldung zum Webinar ist eine einmalige Registrierung auf LoftOS erforderlich.

 
 
 
  Keyvisual Förderung | © Umwelttechnik BW  
  © Umwelttechnik BW  
 
 
Förderung von Demonstrations- und Pilotanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO₂-Recycling 
 

Im Rahmen des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021–2027 ruft das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Einreichung von Projekten im Bereich „BIO-CO₂-Recycling“ auf. Ziel ist es, CO₂ sowie weitere Kohlenstoffverbindungen aus Gasgemischen und Abgasen als Rohstoffe nutzbar zu machen und dadurch zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse sowie zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beizutragen.

 

 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Bioökonomie | © AdobeStock  
  © AdobeStock  
 
 
Innovationen aus der Metropolregion Rhein-Neckar sichtbar machen!
 

Die industrielle Bioökonomie bietet enorme Chancen für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Zukunftsperspektiven – auch hier bei uns in der Metropolregion Rhein-Neckar. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sucht Best-Practice-Beispiele, um aufzuzeigen, wie bioökonomische Innovationen in Deutschland gelingen.

Egal ob Start-up, etabliertes Unternehmen oder Forschungseinrichtung: Zeigen Sie, wie Sie in der Rhein-Neckar-Region mit biobasierten Rohstoffen, innovativen Verfahren oder nachhaltigen Produkten zur Transformation beitragen.

Machen Sie Ihr Projekt sichtbar und tragen Sie Ihr Best-Practice-Beispiel direkt über den BMWE-Fragebogen ein!

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
twitter