Herzlich willkommen zu unserem Newsletter MINT-Bildung!
MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es ist die Grundlage für das Verständnis und die Gestaltung unserer modernen Welt. In einer Zeit, in der technologische Innovationen und wissenschaftliche Durchbrüche unser tägliches Leben prägen, ist eine fundierte MINT-Bildung der Schlüssel für die Zukunft.
In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die neuesten Trends, innovative Bildungsansätze und spannende Projekte vorstellen, die dazu beitragen, MINT-Themen lebendig und zugänglich zu machen.
Wenn Sie interessante Veranstaltungen oder Neuigkeiten haben, lassen Sie mir einen kurzen Hinweise per Mail zukommen. Ihre Hinweise nehme ich sehr gerne auf!
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen stehe ich gerne zur Verfügung.
Nina Lehmann
Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Save-the-date: 8. MINT-Netzwerktreffen am 12.11.2025
Liebe MINT-Akteure,
das nächste MINT-Netzwerktreffen ist in Planung und wird am 12. November 2025 (16-18 Uhr) im Haus der Region Mannheim stattfinden. Unter dem Motto "Netzwerke treffen sich" möchten wir Sie als MINT-Akteure aus dem MINT-Cluster der Metropolregion Rhein-Neckar zusammenbringen. Weitere Informationen folgen in den nächsten Monaten.
Expedition Schulabbruch – Auf der Suche nach neuen Wegen 30.09.2025
Liebe Bildungsinteressierte der Region,
bei der educon geht es darum, verschiedene Perspektiven und Akteur:innen der Bildung zusammenzubringen, sich auszutauschen und gemeinsam die Bildungslandschaft zu gestalten. Genau das ist auch das Ziel der educon Expedition Schulabbruch am 30. September.
Expedition Schulabbruch – Auf der Suche nach neuen Wegen
Ein unmöglicher Versuch inmitten komplexer Herausforderungen
Wie können wir tragfähige Antworten auf Schulabbruch finden, wenn die Ursachen quer durch soziale Ungleichheit, institutionelle Erwartungen, psychische Belastungen und familiäre Krisen reichen – und niemand allein die Lösung kennt?
Wir nehmen die Herausforderung an. Gemeinsam!
Die bisherigen Wege haben wenig verändert. Deshalb wagen wir etwas Neues: Wir machen aus scheinbar unlösbaren Zuständen ein Expedition ins Ungewisse – einen Raum für gemeinsames Nachdenken, Ausprobieren, Perspektivwechsel und mutige Ideen.
Wir kommen aus unterschiedlichen Richtungen – Schule, Jugendhilfe, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Elternschaft – und setzen auf Begegnung statt Besserwissen.
Ob es funktioniert? Wissen wir nicht.
Ob wir es versuchen wollen? Unbedingt.
Wir zählen auf dich und deine Expertise! Melde dich an und sei am
30. September (09:30–13:30 Uhr) im TUMO-Zentrum Mannheim dabei.
wir laden Sie herzlich zum 2. Wormser MINT-Dialog ein, dem Treffpunkt für alle, die MINT in unserer Region mitgestalten und vorantreiben wollen.
Datum: Mittwoch, den 17. September 2025
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Ort: Aula der Hochschule Worms, Erenburgerstraße 19, 67549 Worms
Unter dem Motto „Wir machen MI(N)T.“ bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch, Kooperation und neue Impulse – über MINT hinaus.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie im Anhang dieser E-Mail oder besuchen Sie unsere Website: mint-niwo.de/mint-dialog.
Die Teilnahme am 2. Wormser MINT-Dialog ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an mint@hs-worms.de ist jedoch spätestens bis zum 31. August 2025 erforderlich. Bitte geben Sie dabei die vollständigen Namen aller Teilnehmenden an.
22. Expertenrunde Bildung: Auftakt zum Schulpartnernetzwerk der KLIMA ARENA
1. Oktober 2025 | 13:30 – 17:00 Uhr
KLIMA ARENA Sinsheim | Teilnahme kostenfrei
Die 22. Expertenrunde Bildung markiert den offiziellen Start des neuen Schulpartnernetzwerks der KLIMA ARENA. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu stärken und strukturell zu verankern.
Die TUMO Learning Labs sind kreative Lernräume, die unseren Teilnehmenden
die Möglichkeit bieten, ihr bisher angeeignetes Wissen in einem professionellen
Rahmen anzuwenden.
Learning Labs sind die dritte Stufe im TUMO Bildungskonzept und werden in
Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, anderen
Bildungseinrichtungen und dem Kreativsektor realisiert. Sie bieten den perfekten
Raum für junge Talente, in dem sie sich frei entfalten und eigene Ideen in die
Tat umsetzen können.
PRIO1 Klima-Preis geht in die 2. Runde - JETZT bewerben
Die Bewerbungsphase für den PRIO1 Klima-Preis 2025 ist gestartet! Zukunftsgestalter*innen zwischen 16 und 30 Jahren können ab sofort ihre Projekte rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit einreichen. Sie haben die Chance auf Preise im Wert von insgesamt 4.500 €! Bewerbungsschluss ist der 31.08.2025.
Crafting-Challenge: Ob allein oder im Team – beim deutschlandweiten Wettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 stehen Eure Ideen und Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft im Fokus.
Wie lässt sich MINT-Bildung kreativ und interdisziplinär gestalten? Der Onlinekurs „Von MINT zu MINT+ mit fächerübergreifenden Kreativprojekten“ zeigt praxisnah, wie Technik auf Kreativität trifft. Mit spannenden Projekten wie sprechenden Postern und Stop-Motion-Filmen entdeckt Ihr, wie der MINT+ Bildungsansatz Wissen vertieft und neue Perspektiven eröffnet.
MINT-Stern 2025 – Auszeichnung für hervorragendes und nachhaltiges Engagement im Bereich der MINT-Fächer
Mit einer besonderen Auszeichnung, dem MINT-Stern, würdigt der VDE Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, die im Unterricht an Schulen oder mit Projekten in Kitas Kindern und Jugendlichen Einblicke in die spannende Welt der Technik geben. Gemeinsam mit weiteren Partnern schreibt der VDE den MINT-Stern in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg aus.
Prämiert werden einzelne Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Teams.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem MINT-Projekt aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg!
Gemeinsam mit Ihnen, der MINT-Community, wollen wir die MINT-Bildung in der Region weiter voranbringen. Wenn Sie also Interesse haben sich zu vernetzen, auszutauschen oder neue Projekte umzusetzen, meldet Sie sich bei uns!
Aktuell sind wir in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Bereich MINT-Bildung unter anderem im Projekt MINTcon. aktiv. Dies ist ein Verbundvorhaben mit der Stadt Mannheim und der Hochschule Mannheim und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In drei Projektsäulen unterstützen wir gemeinsam die MINT-Bildung in der Region!
Dabei sein...
...als Teilnehmer oder Experte bei einem Netzwerktreffen: Unsere großen Netzwerkveranstaltungen finden zweimal jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.
...als TRIO Partner: von uns begleitete Kooperationsform einer Schule, einem außerschulischen Bildungspartner und einem Unternehmen, die in unterschiedlichen Formen Jugendliche für MINT Themen begeistern und zur Berufsorientierung beitragen.
...beim MINT-Botschafterprogramm: hier können MINT-interessierte, kommunikationsbegeisterte Jugendliche an spannenden Exkursionen zu außerschulischen MINT-Erlebnisorten der Region teilnehmen und andere in einem peer-to-peer Ansatz für MINT begeistern.
...bei spannenden außerschulischen Laborworkshops: Die Hochschule Mannheim bietet für Technik-interessierte Jugendliche der Metropolregion eine Vielzahl spannender Mitmach-Angebote. In den Laboren der Hochschule können alle Schüler:innen ab Klasse 5 in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchen.
...bei innovativen Fortbildungsformaten: Sowohl bei der großen jährlichen Meet Tech & Teach, als auch bei kleineren Fortbildungreihen, erreichen wir auch die Zielgruppe der Lehrkräfte. Im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive bieten wir Workshopreihen an, um andere außerschulische MINT-Initiativen mit einem erprobten Konzept bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen.