Herzlich willkommen zu unserem Newsletter MINT-Bildung!
MINT – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es ist die Grundlage für das Verständnis und die Gestaltung unserer modernen Welt. In einer Zeit, in der technologische Innovationen und wissenschaftliche Durchbrüche unser tägliches Leben prägen, ist eine fundierte MINT-Bildung der Schlüssel für die Zukunft.
In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die neuesten Trends, innovative Bildungsansätze und spannende Projekte vorstellen, die dazu beitragen, MINT-Themen lebendig und zugänglich zu machen.
Wenn Sie interessante Veranstaltungen oder Neuigkeiten haben, lassen Sie mir einen kurzen Hinweise per Mail zukommen. Ihre Hinweise nehme ich sehr gerne auf!
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen stehe ich gerne zur Verfügung.
Nina Lehmann
Projektleiterin Arbeitsmarkt und Bildung, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Beim 7. MINT-Netzwerktreffen der Metropolregion Rhein-Neckar wird das Thema „Easy-to-ignore-Gruppen“ im Fokus stehen – also Zielgruppen, die oft unbeachtet bleiben. In einem Impulsvortrag und interaktiven Austausch werden Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert. Ergänzend findet eine exklusive Führung durch die KLIMA ARENA in Sinsheim statt, bei der zentrale Aspekte des Klimawandels sowie klimafreundliche Lebensweisen vorgestellt werden. Zudem werden die vielfältigen Bildungsangebote der KLIMA ARENA als außerschulischer Lernort für Schulen präsentiert.
Am 21. Mai 2025 haben Sie die Möglichkeit, online vier inspirierende Bildungsangebote aus der Region zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) interaktiv zu erleben.
Den Auftakt macht das spannende Energiesparmodell des Rhein-Pfalz-Kreises. Es zeigt auf, wie Schüler:innen aktiv zur Energie- und Ressourceneffizienz an ihrer Schule beitragen können.
Außerdem erwarten euch folgende Formate:
• Escape Game & STADTWANDELN (Stadt Worms): Spielerische und interaktive Zugänge zu den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung.
• Musterwohnung der Klimaschutzagentur Mannheim: Entdeckt, wie sich Energiesparpotenziale im eigenen Haushalt interaktiv erfahrbar machen lassen.
Klimaschutz-Schülerfirma Energieagentur Viernheim: Schüler:innen setzen Energiesparprojekte praktisch um – mit allen betriebswirtschaftlichen, technischen und logistischen Herausforderungen eines echten Unternehmens.
Qualität im Fokus: Workshop für außerschulische MINT-Projekte
Sie bieten außerschulische MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche an und möchten diese weiterentwickeln?
Wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop zum Thema Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse ein!
Teilnehmende reflektieren ihre eigenen Angebote: Was läuft bereits richtig gut, wo gibt es noch Potenzial und wo soll es hingehen? Darüber hinaus bietet der Workshop eine gute Möglichkeit, sich mit anderen Initiativen auszutauschen.
Wann: 16. Mai 2025, 10 bis 12:30 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Mittagsimbiss
Wo: Gipfelsprint Kaiserslautern
Zur Anmeldung schicken Sie eine kurze Mail an: k.weisel@zukunftsregion-westpfalz.de
Der Workshop findet im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive statt.
Das 6. Ada Lovelace Networking Event am 26.05.2025
In Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt Förderverein e. V. bringt die Zentrale Koordinierungsstelle Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz wieder inspirierende MINT-Frauen zusammen.
Die Veranstaltung am 26.05.2025, 20:00 Uhr, legt den Fokus dieses Mal aus das Thema: „Frauen im Handwerk“ und bietet beste Gelegenheit zum Netzwerken, Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch.
Als Speakerinnen sind Britt Gutmann, Gerüstbauermeisterin und Rechtsanwältin; Janina Müller, Dachdeckerin sowie Isabelle Nieder-Raspiller, Augenoptikermeisterin und Schulleiterin BBS Technik Koblenz mit dabei.
Die Veranstaltung richtet sich an alle MINT-Interessierten, die sich zum Thema „Frauen im Handwerk“ austauschen wollen – ob in der Schule, im Studium oder in der Ausbildung, am Anfang einer MINT-Karriere, mittendrin oder am Ende.
Für Ihre Anmeldung senden Sie gerne eine E-Mail an info@ada-lovelace.de.
MINTmachtage 2025: "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft"
Die MINTmachtage sind eine bundesweite Aktion der Stiftung Kinder forschen für gute frühe MINT-Bildung. Am 17.06.2025 findet der zentrale Aktionstag statt – ein deutschlandweites Highlight für alle, die Spaß am Entdecken und Forschen haben.
Dieses Jahr beinhaltet es unter anderem eine Sonderausgabe der „Forscht mit!“ sowie eine Energierallye in die Zukunft, bei der die Kinder verschiedene Szenarien entdecken können. Jeden Monat gibt es auf der Website der MINTmachtage eine neue Forschungsidee, um gemeinsam Energie zu erforschen, und dazu den offiziellen MINTmachtage-Song „Pure Energie“ der Band 3Berlin.
Als Vorbereitung auf die MINTmachtage können pädagogische Fach- und Lehrkräfte außerdem kostenfrei an dem gleichnamigen Online-Kurs „ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft“ auf der Lernplattform Campus der Stiftung Kinder forschen teilnehmen.
Mit einer Mischung aus Bühnenprogramm und vielfältigen Mitmach- und Ausprobierstationen bietet das 2. Neustadter MINT-Festival der MINT-Region Neustadt an der Weinstraße vor allem für Kinder und Jugendliche einen neuen und alltagsnahen Blick auf die MINT-Bereiche - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Festival ist am Vormittag exklusiv für Neustadter Schulen ab Klasse 4 vorgesehen. Eine Anmeldung im Klassenverband ist notwendig und ist ab 28.04.2025 möglich.
Ab 13 Uhr kann das MINT-Festival von Jedermann besucht werden. Familien, Jugendgruppen, Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen und erhalten - genau wie jeder Schüler und jede Schülerin - beim Einlass ein Freigetränke-Bon, gespendet durch die Stadtwerke Neustadt. Das MINT-Festival ist kostenlos.
Einladung zum Lehrkräfte-Workshop - Wir benötigen Ihre Expertise als MINT-Lehrkraft!
MINT-Booster ist ein Konzept, das Lehrkräften und Schulen bei der Integration von außerschulischen Bildungsprojekten und Fortbildungen in den Alltag und Jahresplan zu integrieren.
Ziel des Workshops ist es, das Konzept von MINT-Booster vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen sowie dem MINT-Booster-Team auf den Prüfstand zu stellen. Hierfür setzen wir die Methode LEGO® Serious Play® ein.
MINT-Booster ist während des Educon Bildungshackathon 2024 entstanden und hat dabei den 2. Preis der Jury gewonnen.
Durch das Preisgeld sind wir in der Lage allen Teilnehmenden ein kleines Geschenk zur Verwendung im Unterricht und eine leckere Verpflegung am Workshoptag zukommen zu lassen.
Wo: Forscherstation Heidelberg, Berliner Str. 47-49, Heidelberg
Neuigkeiten
Neue Ausgabe der Fachzeitschrift Informatik „ibis“ verfügbar
Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat mitgeteilt, dass im Frühjahr 2025 die vierte Ausgabe der gemeinsamen Mitgliedszeitschrift ibis des Fachausschusses Informatische Bildung in Schulen und der Fachgruppe Didaktik der Informatik veröffentlicht wurde. Die Fachzeitschrift für informatische Bildung in Schulen steht online kostenfrei als pdf zur Verfügung.
Neue Bewerbungsrunde „make.code.create – das RoboLabProjekt“
Die neue Bewerbungsrunde im Programm „make.code.create – das RoboLabProjekt“ in 2025 ist gestartet. Das Programm zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen lernen. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung von Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung eines Grundverständnisses für die Logik der Programmierung insbesondere außerhalb des Angebots des Informatikunterrichts. Angeregt werden sollen außerdem das kreative Untersuchen, Modellieren und Gestalten von Lösungen mit digitalen Werkzeugen.
Jährlich können bis zu 40 Schulen in ein einjähriges Programm mit Fortbildungsangeboten für Lehrkräfte aufgenommen werden. Den Schulen steht ein Betrag von bis zu 3.000 Euro für den Bezug aus einem bereits vordefinierten Warenkorb zur Einrichtung eines Makerspace mit Laborcharakter zur Verfügung. Darin können z. B. Konstruktionsmaterialien für den Bereich Robotik, programmierbare Platinen sowie ein 3D-Drucker enthalten sein.
Bewerben können sich Schulen aller Schularten mit Ausnahme der Schulen, die bereits am RoboLabProjekt teilgenommen haben. Die Bewerbungsfrist endet am 06.06.2025.
Für MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler der Abiturjahrgänge 2026, 2027 und 2028 in Ihrer MINT-Region gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich für das Schülerstipendium Lehramt Mintoring zu bewerben.
Es richtet sich an Jugendliche, die darüber nachdenken, nach ihrem Abitur Lehramt in einem MINT-Fach zu studieren und somit einen der wichtigsten Berufe in unserer Gesellschaft zu ergreifen, den der Lehrerin und des Lehrers.
Mit Workshops, Coaching-Angeboten und digitalen Lernformaten werden wichtige Fähigkeiten für das Studium vermittelt und erste Einblicke in die Lehrpraxis gegeben. Zusätzlich gibt es ein Stipendium in Höhe von 25,00 € mtl.
Mehr Informationen erhalten Sie beim online-Infotermin am 3. Juni 2025 um 18:00 Uhr.
Unsere Natur begreifen – neues Unterrichtsmaterial für Klasse 1-6
Mit den kostenfreien Unterrichtsmaterialien „Unsere Natur begreifen – Videos zum Experimentieren und Erklären für die Jüngeren“ von Science on Stage können Sie sich mit Kindern von Klasse 1 bis 6 auf eine spannende Reise zu Experimenten zu den Themen Wasser, Energie, Klimawandel, Pflanzen und Recycling begeben.
Experiment- und Erklärvideos sowie Kurzgeschichten bieten einen niedrigschwelligen Einstieg in die naturwissenschaftlichen Experimente. Begleitet werden diese von editierbaren Arbeitsblättern, Ideen für binnendifferenzierten Unterricht und Informationen zur Berufsorientierung.
Die Open Educational Resources stehen kostenfrei zur Verfügung.
Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 renommierte Siegel
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Noch bis zum 31. Mai 2025 werden sich hunderte Schulen dafür bewerben, denn: Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“ mit dem Zertifizierungsprozess. Die Signets "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" sind jeweils drei Jahre gültig.
Bewerben können sich Schulen aller Schulformen.
Wir freuen uns, wenn viele ausgezeichnete Schulen aus unserer Region dabei sind!
Gemeinsam mit Ihnen, der MINT-Community, wollen wir die MINT-Bildung in der Region weiter voranbringen. Wenn Sie also Interesse haben sich zu vernetzen, auszutauschen oder neue Projekte umzusetzen, meldet Sie sich bei uns!
Aktuell sind wir in der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH im Bereich MINT-Bildung unter anderem im Projekt MINTcon. aktiv. Dies ist ein Verbundvorhaben mit der Stadt Mannheim und der Hochschule Mannheim und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In drei Projektsäulen unterstützen wir gemeinsam die MINT-Bildung in der Region!
Dabei sein...
...als Teilnehmer oder Experte bei einem Netzwerktreffen: Unsere großen Netzwerkveranstaltungen finden zweimal jährlich zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt
...als TRIO Partner: von uns begleitete Kooperationsform einer Schule, einem außerschulischen Bildungspartner und einem Unternehmen, die in unterschiedlichen Formen Jugendliche für MINT Themen begeistern und zur Berufsorientierung beitragen.
...beim MINT-Botschafterprogramm: hier können MINT-interessierte, kommunikationsbegeisterte Jugendliche an spannenden Exkursionen zu außerschulischen MINT-Erlebnisorten der Region teilnehmen und andere in einem peer-to-peer Ansatz für MINT begeistern.
...bei spannenden außerschulischen Laborworkshops: Die Hochschule Mannheim bietet für Technik-interessierte Jugendliche der Metropolregion eine Vielzahl spannender Mitmach-Angebote. In den Laboren der Hochschule können alle Schüler:innen ab Klasse 5 in die Welt der Ingenieurwissenschaften eintauchen.
...bei innovativen Fortbildungsformaten: Sowohl bei der großen jährlichen Meet Tech & Teach, als auch bei kleineren Fortbildungreihen, erreichen wir auch die Zielgruppe der Lehkräfte. Im Rahmen der MINT-Qualitätsoffensive bieten wir Workshop Reihen an, um andere außerschulische MINT-Inititiaven mit einem erprobten Konzept bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen.