Das umweltpädagogische Projekt „Kleiner Daumen – große Wirkung: Klimaschutz im Kindergarten“ unterstützt Kindertagesstätten in der Metropolregion Rhein-Neckar dabei, ihre Schützlinge frühzeitig für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Ziel ist es dabei den Kindern spielerisch zu vermitteln, wie sie durch ihr Verhalten und eine bewusste Lebensweise einen Beitrag zum Schutz ihrer Umwelt leisten können. Gestartet wurde das Projekt in der Rhein-Neckar Region Ende 2014 vom Verband Region Rhein-Neckar.

Logo Klimaschutzprojekt "Kleiner Daumen, große Wirkung" © VRRN
Ablauf von „Kleiner Daumen – große Wirkung: Klimaschutz im Kindergarten“
Um das Thema Klimaschutz in der täglichen didaktischen Arbeit zu verankern, erhalten pädagogische Fachkräfte zum Auftakt eine eintägige Schulung. Dabei werden pädagogische Bausteine erprobt, Materialien getestet, Tipps für die Elternarbeit gegeben und Möglichkeiten zur Einbeziehung der Träger erörtert.
Basis für die Weiterbildung und gleichzeitig Lernplan für die Kinder ist das gleichnamige Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung”, herausgegeben vom Umweltbildungszentrum. Es gliedert die Themen Klimawandel und Klimaschutz in verschiedene Kapitel (Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität) und verdeutlicht mit über 120 praktischen Lehrbausteinen den engen Zusammenhang zum Alltag und der kindlichen Erlebniswelt. Die Rahmengeschichte vom König und seinem Daumen greift die Themen immer wieder auf und führt zu einer Ritualisierung. Im Projektverlauf werden darüber hinaus interessierte Eltern und Kita-Mitarbeiter im Rahmen von Abendvorträgen über den ressourcenschonenden Umgang mit Strom, Wasser, Wärme und Abfall in der Kita und zu Hause informiert.