13.2.2025 09:30 – 14:00 Uhr
Gemeinsam nachhaltig - 1. Nachhaltigkeitskonferenz der Metropolregion Rhein-Neckar
Anmeldung
Wir laden Sie herzlich ein zur
Gemeinsam nachhaltig
1. Nachhaltigkeitskonferenz der Metropolregion Rhein-Neckar
13. Februar 2025,
9:30 bis 14:00 Uhr
in der KLIMA ARENA, Sinsheim.
Nachhaltiges Handeln und eine entsprechende Berichterstattung finden zunehmend Eingang in die EU-Regulatorik und werden damit sukzessive verpflichtend für die Wirtschaft. Für die Metropolregion Rhein-Neckar steht die Frage im Raum: Wie wird aus dieser Notwendigkeit ein positiver Wirtschaftsfaktor und ein echter Mehrwert für die Region?
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist Heimat zahlreicher engagierter Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen, die sich aktiv für nachhaltige Entwicklung einsetzen. Die Ansätze, der Grad der Vernetzung und die thematische Tiefe der Aktivitäten sind dabei vielfältig und eher sektorspezifisch. Viele Akteure bearbeiten ähnliche Themen, jedoch in unterschiedlichen Kontexten und oft ohne eine strukturierte Zusammenarbeit. Besser wäre es, die begrenzten Ressourcen zu bündeln, gemeinsame Strategien zu entwickeln und die Reichweite der einzelnen Aktivitäten zu erhöhen, indem Wissen geteilt wird.
Die sektorübergreifende Nachhaltigkeitskonferenz: „Synergien für eine zukunftsorientierte Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar“ zielt darauf ab, Akteure aus verschiedenen Bereichen miteinander in den Dialog zu bringen. Dabei wird die Konferenz den aktuellen Stand der Aktivitäten abbilden und konkrete Synergiepotenziale aufzeigen, die Grundlage für eine dauerhafte sektorübergreifende Kooperation schaffen. Durch den Austausch sollen gezielte Maßnahmen angestoßen, gezielte Maßnahmen entwickelt und die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen transparenter und effektiver gestaltet werden.
Die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erfordert neben technologischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen auch einen grundlegenden Wandel in unseren Denk- und Verhaltensweisen. Eine „Kultur der Nachhaltigkeit“, die auf Solidarität, Verantwortungsbewusstsein und gegenseitigem Respekt basiert, geht über individuelles Handeln hinaus und umfasst auch kollektive Anstrengungen, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen anzugehen – über sektorale Grenzen hinweg.
Die sektorübergreifende Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um die Herausforderungen von heute zu bewältigen und den Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreich zu gestalten. Im Anschluss an die Konferenz wird es Möglichkeiten für Follow-Up-Formate und weiterführende Kooperationen geben, um die identifizierten Synergien nachhaltig zu nutzen und konkrete Projekte zu initiieren.
Informationen zu den Foren
Durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu einem echten „Wirtschaftsfaktor Rhein-Neckar?“: Kommunen und Unternehmen Hand in Hand für eine transparente Zukunft
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zunehmend zu einem zentralen Instrument, um die Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung messbar zu machen – sowohl in Unternehmen als auch in Kommunen. Eine stärkere Verknüpfung der kommunalen und unternehmerischen Berichterstattung unter Berücksichtigung der jeweils notwendigen relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen (u.a. im Rahmen der CSRD), eröffnet beiden Seiten zahlreiche Vorteile. Zum einen können beispielhafte Indikatoren und Daten, die sowohl für Unternehmen als auch für Kommunen relevant sind, gemeinsam erarbeitet und effizient genutzt werden. Dies erleichtert die Erfassung und Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten, da beide Seiten auf einen einheitlichen Standard zurückgreifen. Die Vergleichbarkeit der Berichte wird verbessert und die Verwaltung vereinfacht. Die sektorübergreifende Vernetzung durch den Austausch von Informationen über Themen wie Klimaschutz, Ressourcenmanagement oder soziale Nachhaltigkeit können nicht nur Transparenz und Effizienz steigern, sondern auch echte Standortvorteile für die Region schaffen.
Kultur der Nachhaltigkeit: Fort- und Weiterbildungen als Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung
Was können Kommunen und Unternehmen tun, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern? Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind ein geeigneter Rahmen, um zu zeigen, welche globalen Auswirkungen die aktuelle ressourcenintensive Wirtschaftsweise und der damit zusammenhängende Lebensstil haben. Ohne eine grundlegende Änderung des Mindsets wird eine nachhaltige Entwicklung aber nicht gelingen. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Forum auf die berufliche Fort- und Weiterbildung. Modelle und Programme, die diese Praxis fördern, werden vorgestellt. Hierzu zählt die Seminarreihe „Ausbildung nachhaltig in die Zukunft führen“ von Engagement Global sowie Konzepte zu Sustainable Leadership und Change Management. Orte wie die KLIMA ARENA bieten zudem Raum für Nachhaltigkeitstage und weitere Lernformate, um das Thema in die Mitarbeitendenschaft zu tragen. Diese und weitere Maßnahmen können Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, eine „Kultur der Nachhaltigkeit“ zu etablieren.
Gemeinwohlorientiertes Unternehmertum und soziale Innovationen: Standortbestimmung und Beitrag zur regionalen Transformation
Social Economy (SE) oder gemeinwohlorientiertes Unternehmertum (GU) spielt eine besondere Rolle auf dem Weg in eine nachhaltigere und resiliente Zukunft. Mit dem Social Economy Action Plan der EU oder der Nationalen Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen wird das Thema auch auf der politischen Ebene stärker in den Fokus gerückt. Das Forum geht der Frage nach, was ein ideales regionales Ökosystem für SE/GU ausmacht und welche positiven Impulse aus Politik und Gesellschaft in der MRN hierfür aufgegriffen und weiterentwickelt werden können. Wie lassen sich die Potenziale dieses sehr innovativen Sektors für die Regionalentwicklung nutzen und kooperativ, koproduktiv und ko-kreativ in Wert setzen, um über neue Denk- und Verhaltensmuster und Geschäftsmodelle Lust auf Zukunft und Zukunftsgestaltung in der Metropolregion Rhein-Neckar zu machen?