hier kommt unser Sommer-Update zu den Themen Energie, Wasserstoff, Bioökonomie und zu neuen regionalen Themen in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation.
Gerne machen wir Sie auf unsere nächsten Veranstaltungen aufmerksam und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen:
Vom 27.-30. September ist unser Fachbereich erneut im MRN Pavillon auf der BUGA 23 vertreten und gewährt Ihnen gemeinsam mit den Partner die Einblicke in die Themen Bioökonomie, Bauen & Sanieren, Wasserstoff und Energiewende
Am 12. Oktober findet die Regionalkonferenz Energie und Umwelt ganztägig in Ludwigshafen statt. Sie können sich jetzt schon dazu anmelden!
Weitere Highlights entnehmen Sie gerne unserem Newsletter.
Nun wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters, bis zum nächsten Mal!
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Der Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt Sie herzlich ein, mehr über die Themen Bioökonomie, Bauen & Sanieren, Wasserstoff und Energiewende zu erfahren.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten inspirieren! Wir freuen uns auf Sie.
Die Bioökonomie, Rohstoffe, bietet mit seinem enormen Potenzial hierfür eine vielversprechende Perspektive. Unsere Expertinnen und Experten zeigen Ihnen, wie Ressourcen aus Tieren, Pflanzen, Algen, Mikroorganismen oder Pilzen in Produktionsverfahren im Sinne der Bioökonomie eingesetzt werden können.
Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg und die Metropolregion Rhein-Neckar veranstalten den Thementag „Bauen & Sanieren“ am 28.09. Im Fokus der Veranstaltung stehen Fachvorträge, Workshops sowie eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen, vor allem aber zu konkreten Lösungsansätzen im Hinblick auf nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Wasserstoff wird zunehmend als ein wichtiger Baustein in der Energiewende gesehen. Wir möchten Ihnen am Freitag, 29.09. zeigen, welche Projekte und Aktivitäten rund um nachhaltigen Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar bereits existieren und welchen Beitrag diese zur Klimaneutralität leisten.
Am Samstag, 30.09. möchten Ihnen zeigen, wie Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar mit verschiedenem Maßnehmen einen Beitrag zur Energiewende leisten können und wie wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können.
12. Oktober 2023 | Regionalkonferenz Energie & Umwelt - jetzt anmelden!
Die Regionalkonferenz findet unter dem Motto “Energiewende auf allen Ebenen" statt und ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und innovativen Lösungen.
Das Motto "Energiewende auf allen Ebenen" bezieht sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umstellung auf eine nachhaltige und erneuerbare Energieversorgung verbunden sind.
Die Veranstaltung bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Entscheidungsträgern aus der Branche zu vernetzen, neue Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten.
05. September 2023 | Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar - Anmeldung bis 22.08.2023!
Am 05. September 2023 veranstaltet der Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) e.V. bereits zum 12. Mal den alljährlichen Firmen-Golf-Cup Rhein-Neckar im Golf Club St. Leon-Rot – Seien auch Sie dabei und schlagen für einen guten Zweck ab! Die Überschüsse aus Stargeldern und Sponsorenbeiträgen kommen gemeinnützigen Projekten in der Region zugute.
Ab sofort können Sie Ihre Teilnahme am Turnier, Schnupperkurs und/oder an der Abendveranstaltung anmelden. Anmeldeschluss ist der 22. August 2022. Hier geht es zur Online-Anmeldung!
Vielleicht möchten Sie sich darüber hinaus aber auch als Sponsor der Veranstaltung einbringen? Dazu berät Sie gerne das Team des ZMRN unter verein@m-r-n.com.
Wir freuen uns darauf, Sie im September zahlreich in St. Leon-Rot zu begrüßen!
Das Test Facility Forum (TFF) ist seit vielen Jahren Treff für Experten zum Thema der Mobilität und Testanlagen.
Die zweitägige Veranstaltung gliedert sich in die Themen der Planung (Software), Aufbau (Hardware) und Betrieb (Running System) von Prüfeinrichtungen.
Zum 19. Mal treffen sich Betreiber und Nutzer von Prüfeinrichtungen, Hersteller von Prüf- und Messtechnik, Institute, Planer und Architekten am 19. und 20. September 2023 im CongressForum in Frankenthal, um sich gemeinsam zum Thema "Mobilität - Entwickeln und Testen" auszutauschen.
Sie können sich auf circa 20 lehrreiche Vorträge und Diskussionen zu den oben genannten Themen, unter anderem von OEMs der Automobilindustrie und deren Zulieferern, freuen.
Fragen Sie sich ab und zu, wie Sie mit der Wissenschaft und zukünftigen Absolvent:innen in Kontakt treten können? Oder brauchen Sie Tipps und Inspiration, um Fragestellungen aus dem Unternehmensalltag/ konkrete Problemstellungen aus den Themenbereichen Wirtschaft und Gesundheit beantworten zu können? Und all das schnell und einfach? Dann lassen Sie uns gemeinsam nach Antworten auf diese und weitere Fragen suchen!
Erfahren Sie am 10. November 2023 im Rahmen der Veranstaltung: „Kopf sucht Köpfe - Netzwerken und Kooperieren mit der HWG LU in Ludwigshafen und der Metropolregion Rhein-Neckar“, welche unterschiedlichen Kooperationsformen es für regionale Unternehmen, staatliche oder zivilgesellschaftliche Organisationen gibt. Lernen Sie vor Ort beim Markt der Möglichkeiten Expert:innen aus verschiedenen Bereichen von KI über Innovationsmanagement und Personal hin zur Gesundheitswirtschaft kennen.
„Kopf sucht Köpfe“ wird veranstaltet von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) in Kooperation mit der IHK Pfalz, der MRN GmbH und der Stadtverwaltung Ludwigshafen. Gefördert wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und erfolgt unter Beteiligung des Ministers Clemens Hoch.
Am 28.06.2023 wurde die Wasserstoff-Bedarfsstudie gemeinsam von MRN und der Hafengesellschaft Mannheim mit der FfE veröffentlicht. Die Studie bewertet aufgrund wissenschaftlicher Methoden die Wasserstoff-Potentiale in der Region in Hinblick auf Bedarfe, Versorgung/ Erzeugung und Kosten.
Betriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistung können auch im Herbst 2023 ihre Azubis bei der IHK Rhein-Neckar wieder zu Energiescouts weiterbilden lassen. Die Auszubildenden werden dadurch für das Thema Energie- und Ressourceneffizienz sensibilisiert. Auf dieser Basis können sie Einsparpotentiale im eigenen Betrieb erkennen, Verbesserungsvorschläge entwickeln und dazu beitragen, Betriebskosten und CO2-Emmissionen einzusparen.
In zwei ganztägigen Workshops erhalten die Azubis theoretisches Basiswissen und praktisches Rüstzeug rund um das Thema Energieeffizienz. Im Anschluss setzen sie selbständig für ihren Betrieb ein kleines Projekt zur Energieeinsparung um. Die Ergebnisse des Projekts dürfen die Azubis bei einer Abschlussveranstaltung präsentieren. Die Workshops finden am 17. Oktober und 21.November 2023 statt. Die Qualifizierung zum Energiescout ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt – melden Sie sich so bald wie möglich an.
Award Transforming Mobility 2023 - Bewerbungsschluss: 15.09.23.
Gesucht werden zukunftsweisende Ideen für den urbanen und den ländlichen Raum, für Personenverkehr, Gütertransport, den Alltagsverkehr und die Freizeit.
Schirmherr: Verkehrsminister Winfried Hermann MdL Baden-Württemberg.
Alle Informationen zum Award auf der Award Transforming Mobility Webseite. Bewerbungen ab sofort über dieses Bewerbungsformular. Bewerbungsschluss: 15.09.23.
Preisverleihung durch den Verkehrsminister am Fachbesuchertag des e4 TESTIVALs am 27.10.23 im Porsche Experience Center Hockenheimring. Alle Finalisten erhalten eine Einladung zum Fachbesuchertag und zum Netzwerk-Event am 27.10.23, kostenfreie Ausstellungsfläche an allen 3 Tagen des e4 TESTIVALs (27.-29.10.23) und auf Wunsch auch Präsentationmöglichkeit auf der Forum-Bühne.
Hier der Link zur Gesamtveranstaltung e4 TESTIVAL und zum vorläufigen Programm des Fachbesuchertages. Kontaktperson: Ursula Kloé uk@ju-know.com / +49 172 6224015.