was gibt es Interessantes zu Energie, Wasserstoff, Mobilität und neuen regionalen Themen in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation?
Der Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation ist im Juli und im September auf der BUGA 23 im Pavillon der Region vertreten. Schauen Sie gerne vorbei! Auch die weiteren Veranstaltungen im Pavillon sind sicher einen Besuch wert.
Wasserstoff:
Die Metropolregion Rhein-Neckar entwickelt sich konsequent zur Wasserstoff-Modellregion. Die Bauarbeiten am H2Hub auf der Friesenheimer Insel schreiten fort, ebenso die Arbeiten am H2-Betriebshof Heidelberg-Wieblingen.
40 Brennstoffzellen-Range-Extender-Busse (BZ-REX) bei dem Bushersteller EvoBus für rund 41 Millionen Euro sind beauftragt. Bis 2030 gibt es die Option, weitere 27 Busse zu bestellen. Acht davon sollen noch dieses Jahr für Ludwigshafen bestellt werden.
Wir vernetzen uns entlang des Rhein-Alpen-Korridors, um den Import von Wasserstoff weiter zu sichern, die Gasnetzbetreiber treiben ihre Netzplanungen voran.
Bioökonomie:
Unser Projekt „Clusterinitiative Bioökonomie“ erreicht mit dem Abschluss der aktuellen Förderphase einen wichtigen Meilenstein. Wir konnten viele regionale Akteure aus der Bioökonomie identifizieren und bündeln. Jetzt geht es darum, aus der Vernetzung konkrete Projekte und neue Wertschöpfungsketten zu entwickeln.
Energie und Mobilität:
Auch dieses Jahr findet die große Regionalkonferenz Mobilitätswende statt, diesmal bei unserem Partner TRK in Karlsruhe.
Nun wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieses Newsletters.
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Auch dieses Jahr ist unser Team auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs - eigenen sowie in der Teilnehmerfunktion. Besuchen Sie uns neben dem Wassersoff-Forum auf diesen Events als nächstes:
Am 9. März ab 18 Uhr findet das VDE Wasserstoff-Forum "Wasserstoff: Zukunft der Metropolregion Rhein-Neckar?" im MAFINEX Technologiezentrum (Julius-Hatry-Straße 1, 68163 Mannheim) statt.
Beim VDE Wasserstoff-Forum schauen wir uns den aktuellen Fokus von Politik und Wirtschaft auf Wasserstoff für die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und Organisationen in der Metropolregion Rhein-Neckar an. Welche konkreten Projekte gibt es bereits bei uns, wo wird die „H2-Revolution“ greifbar?
Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge von:
Prof. Dr. Karsten Glöser – HS Kaiserslautern
Ines Lang – BASF SE
Dr. Florian Schreiner – Pfalzwerke Aktiengesellschaft
Dr. Doris Wittneben – Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Im Anschluss diskutieren wir mit den Impulsgeber:innen und Herrn Ralph Schlusche (Verbandsdirektor Verband Region Rhein-Neckar), welche Rolle Wasserstoff zukünftig in der Region einnehmen kann. Wir freuen uns auf spannende Impulsvorträge, eine mitreißende Podiumsdiskussion und Netzwerken bei einem kleinen Imbiss mit Ihnen!
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte Bürgerinnen und Bürgern als auch an Fachleute.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: www.m-r-n.com/h2
Achtung: Die Plätze sind begrenzt, melden Sie sich schnell an.
In einer Zeit großer Chancen, aber auch großer Unsicherheiten im Energiesektor und in der Welt selbst, bringt der BETD.23 einige der weltweit einflussreichsten CEOs und Unternehmensgründer:innen, politische Entscheidungsträger und hochrangige Regierungsvertreter:innen zusammen, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet vom 10. bis 18. Juni 2023 zum fünften Mal statt, dieses Jahr bundesweit als
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 – im Zeichen des Verkehrs*
*und allem, was dazu gehört!
Um Wasserstoff und seine vielfältige Anwendbarkeit bekannter sowie Diskurs möglich zu machen, lädt das Event auch 2023 zu Vorträgen, Expertengesprächen, Live-Streams, Filmen, Werks- und Laborführungen, zu Marktplatzveranstaltungen, Probefahrten und vielem mehr ein.
Die WDW hat sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, glaubhaft und anschaulich das Thema Wasserstoff zu vermitteln: Unternehmungen, Netzwerke und Initiativen, Kreise und Städte laden ein, mehr über den Energieträger zu erfahren. Denn Wasserstoff gilt als Garant der Energiewende und H2 wird benötigt, um ausreichend saubere Sonnenenergie zu importieren und zu speichern, Erdgas zu ersetzen, Stahl zu schmelzen, Pflanzen zu düngen und um Fahrzeuge anzutreiben.
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 auf einen Blick:
WANN: 10. bis 18. Juni 2023
WAS: Veranstaltungen und Aktivitäten rund um H2 in allen Sektoren (Schwerpunkt 2023: Mobilität)
WO: An verschiedenen Orten in Deutschland (live & digital)
FÜR WEN: Interessierte Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik, Presse
WIE: Kostenfreie Veranstaltungen zum Erfahren, Ausprobieren und Diskutieren: Eröffnungsfeiern, Tage der offenen Tür, Besichtigungen, Probefahrten, Präsentationen, Webinare und vieles mehr
VON WEM: Initiatorin ist die H2 MOBILITY Deutschland mit Unterstützung diverser Partner
6. Regionalkonferenz Mobilitätswende | 22. Juni 2023
die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar laden Sie herzlich zur diesjährigen Regionalkonferenz Mobilitätswende ein, die unter dem Motto „Mobilitätswende in der kommunalen Realität“ stattfindet.
In moderierten Talkrunden und Impulsvorträgen ziehen wir eine Zwischenbilanz der
Mobilitätswende. Wir blicken auf Erfolgsbeispiele aus Kommunen, betrachten die Mobilität im Zusammenspiel mit anderen Sektoren, diskutieren aber genauso die Hemmnisse und bleibenden Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft. Mit dabei sein werden hochrangige Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und von Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) – und somit aus drei Bundesländern sowie aus der französischen Collectivité européenne d’Alsace. Ganz besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg.
Am Nachmittag stehen vier Fachforen mit Best-Practice-Beispielen zur nachhaltigen Mobilität und der Möglichkeit zum Austausch in kleineren Gruppen auf dem Programm. Die vier Schwerpunktthemen sind „Klimafreundliche Mobilität für Stadt und Region“, „Digitalisierung als Schlüssel für eine leistungsfähige Mobilität“, „Radverkehr: Erfolgsfaktoren für den Klimaschutz“ und „Innovative Infrastrukturen: Herausforderungen für die Kommunen“.
In unserer Begleitausstellung können Sie in der Aktionshalle der Messe Karlsruhe
klimafreundliche Mobilität erleben.
Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ | Start am 02.03.2023
Im März startet zum dritten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ die von der Universität Kassel und dem House of Energy angeboten wird. Hier lernen Fach- und Führungskräfte in drei Monaten, wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten und vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.
Am 10.02. hatten wir von der Clusterinitiative Bioökonomie (MRN GmbH) das Vergnügen, gemeinsam mit Vertreter:innen des KIT IIP, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., der UBP-Consulting GmbH & Co. KG / KUP Südwest e.V. und der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH, unseren Gastgebern der Frank Kompost GmbH und der Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V. einen Besuch abzustatten.
Die Teilnehmenden konnten die tägliche Praxis und die Herausforderungen eines Kompostierwerks ebenso kennenlernen wie die Vorteile von Agroforstsystemen, der Landwirtschaft in der „dritten Dimension“. Thematisiert wurden zudem praktische Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, die Entwicklung ländlicher Räume, die biobasierte Kreislauswirtschaft und die branchenübergreifende Vernetzung.
Allen Teilnehmenden möchten wir unseren Dank aussprechen und natürlich vor allem der Familie Frank für den spannenden Exkurs und die anschließende Bewirtung! An dieser Stelle sei auch unseren Kooperationspartnern gedankt, mit denen wir in Rahmen unserer Clusterinitiative bereits spannende Austausche und/oder Aktivitäten in der ländlichen Bioökonomie bekleidet haben:
UKOM e.V., Food.net:z e.V., Landwirtschaftliche Betriebe/Verbände, Kommunalvertreter*innen, das DLR Rheinpfalz, versch. Agrarunternehmen, die VRD Stiftung Heidelberg, Abfallwirtschafts-gesellschaften, Naturparks und Landschaftsverbänden, und dem Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR) Stuttgart, als Fördergeber unserer Initiative.
Am 19.01. haben wir vom Fachbereich Zukunftsfelder & Innovation (MRN GmbH) die INACO Service GmbH in deren Technikum in Wissembourg, Frankreich besucht.
Dabei konnten wir viele spannende Einblicke in deren „Dampfverfahren“ und dezentrale/modulare „B2HC – Anlage“ gewinnen und haben dabei u.a. die Breite der nachhaltigen möglichen Produkte wie die Pflanzenkohle, diverse Grundstoffe (wie Ätherische Öle, Fette, Wachse oder Biopolymere) und die Erzeugung/Nutzung von Wasserstoff, Methan und Abwärme diskutiert.
Grundlegende & innovative Anwendungsgebiete/Use-cases, wie in der Landwirtschaft oder in der Abwasserreinigung (für die Pflanzenkohle), in der Reifen- oder Biokunststoffherstellung (bez. versch. Grundstoffe) und wichtige Rahmenbedingungen (wie die Lieferkettensicherheit und Logistik) wurden ebenfalls erörtert.
Wir freuen uns daher auf den weiteren Austausch und die Impulse im Hinblick auf die Bioökonomie, Bioraffinerien und biobasierte Kreislaufwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar!