Projektaufruf:
Wie Sie sich einbringen können

Beim Beteiligungskongress Baden-Württemberg geht es nicht um alles, aber um viel. Es geht um große Themen, wie aktiven Klimaschutz, gesellschaftliche Teilhabe, um die Gestaltung unserer städtischen und ländlichen Lebensräume, nicht zuletzt um den Austausch von Meinungen jenseits von bloßer Meinungsmache. Diese Themen betreffen und beschäftigen uns alle. Und wir tun uns alle leichter, wenn wir sie miteinander angehen.

Unsere Arbeit steht im Zeichen dieses Miteinanders. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Möglichkeiten gelingender Zusammenschlüsse zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Kongressplattform gemeinsam mit uns gestalten. Deshalb möchten wir Sie einladen, Ihr Projekt, egal ob groß oder klein, einzureichen. Uns interessiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft vor Ort in Baden-Württemberg gelingen kann.

Im Rahmen der Corona-Pandemie sind ganz neue Initiativen und neue Wege für Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement entstanden. Lassen Sie uns auch an diesen Erfahrungen teilhaben.

Wir stellen Ihre Projekte auf unserer Plattform vor, machen Sie sichtbar und vernetzen Akteur*innen der Bürgerbeteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements. Werden Sie Teil dieser großen Projektdatenbank, von der alle profitieren können.

Wonach suchen wir?

Wir suchen nach Projekten in Baden-Württemberg, die:

  • Als Kooperation zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft im gemeinsamen Tun die Gesellschaft in Baden-Württemberg aktiv gestalten.
  • Mechanismen und Erfolgsfaktoren aufzeigen können, die für gelingende Kooperationen wichtig sind. Auch mit Blick auf die Frage, wie möglichst viele teilhaben können.
  • Von ihren Erfahrungen berichten wollen, wie sie mit Hemmnissen umgegangen sind. Uns auch daran teilhaben lassen, wenn sie etwas nicht lösen konnten und gescheitert sind.
  • Am eigenen Beispiel zeigen können, warum Kooperationen in der heutigen Gesellschaft wichtig sind und welche bedeutende Rolle Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement dabei spielen.

Welche Themen gibt es?

Projekte können zu folgenden Themen eingereicht werden. Die Leitfragen dienen dabei als Orientierung, mit welchen Inhalten sich in den einzelnen Themenbereichen beschäftigen können.

  • Stärke von Zusammenarbeit zeigen: Welche Ansätze gibt es, damit Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Ideen für mehr Klimaschutz vor Ort gemeinsam entwickeln und umsetzen können? Wie kann Zusammenarbeit in diesem Bereich gelingen? Was sind wichtige Stellschrauben, damit jeder seine Stärken gut einbringen und Beteiligung sowie bürgerschaftliches Engagement funktionieren können?
  • Mobilität vor Ort gestalten: Wie können wir mobil bleiben und gleichzeitig das Klima schützen? Welche Erfahrungen gibt es, um Mobilität vor Ort im Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft klimaschonend und zukunftsweisend zu gestalten?
  • Klimaschutz und Klimagerechtigkeit thematisieren: Wie gehen wir mit den Hoffnungen, aber auch mit den Sorgen und Befürchtungen um, die es bezüglich Klimaschutzpolitik gibt? Welche Erfahrungen gibt es mit gemeinsamen Projekten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gleichermaßen benennen? Welche Ideen gibt es, die es jedem ermöglichen, das Klima zu schützen – unabhängig davon, wo er herkommt oder wie viel Geld er zur Verfügung hat? Wie setzen wir uns damit auseinander, dass Wohlstand den Menschen viele Möglichkeiten eröffnet, die unserem Klima schaden?
  • Stärke von Zusammenarbeit zeigen: Welche Ansätze gibt es, damit Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Ideen für gelingende Inklusion vor Ort gemeinsam entwickeln und umsetzen können? Was können Zusammenschlüsse aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dazu beitragen, gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort zu gestalten? Was sind wichtige Stellschrauben, damit jeder seine Stärken gut einbringen und Beteiligung sowie bürgerschaftliches Engagement funktionieren können? Was kann Zivilgesellschaft leisten, um die Gesellschaft zusammen zu halten? Welche Rolle hat sie in wirtschaftlichen Krisen?
  • Die Lebenswelt des anderen kennenlernen: Wie können wir über Netzwerke und Kooperationsprojekte dazu beitragen, dass Menschen in Baden-Württemberg mehr von der Lebenswelt des jeweils anderen erfahren? Was sind gute Formate, die Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen erreichen? Wie kann es gelingen, über Zusammenarbeit Verständnis aufzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Wie gehen wir mit rechtsgerichteter Zivilgesellschaft um? Wann ist Einbeziehung sinnvoll, wann klare Abgrenzung – oder kann Zivilgesellschaft hier nur polarisieren und protestieren?
  • Bedarfe verfügbar machen: Wie können wir erreichen, dass bei Projekten vor Ort möglichst alle mitmachen können? Wie schaffen wir es, dass insbesondere mit Blick auf Integration und Inklusion die besonderen Bedarfe, die mache Menschen haben, als selbstverständlich gelten? Und dass dafür zum Beispiel Dolmetscher*innen, Rollstuhlrampen, Akkustikhilfen, Fahrtkostenerstattung und vieles mehr zur Verfügung steht? Welche Erfahrung gibt es aus Kooperationsprojekten vor Ort, um dies unkompliziert, aber auch nachhaltig, möglich zu machen?
  • Stärke von Zusammenarbeit zeigen: Welche Ansätze gibt es, damit Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft Ideen zur Gestaltung ihres Umfelds gemeinsam entwickeln und umsetzen können? Wie kann Zusammenarbeit in diesem Bereich gelingen? Was sind wichtige Stellschrauben, damit jeder seine Stärken gut einbringen und Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement funktionieren können?
  • Quartiere zusammen gestalten: Wie können Quartiere gemeinsam entwickelt werden und dabei ein guter Austausch der vielfältigen Akteur*innen gelingen? Was tragen Kooperationen dazu bei, dass Quartiere entstehen können, in denen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und allen Alters miteinander wohnen, leben und arbeiten können?
  • Ländliche Räume gemeinsam erhalten: Wie können Menschen vor Ort über Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement ihre Gemeinden als lebenswerte Orte gestalten? Welche Erfahrungen aus Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gibt es hierzu? Und warum können gerade in ländlichen Gebieten zivilgesellschaftliche Akteur*innen hierzu einen großen Beitrag leisten und die Gesellschaft insgesamt stärken?
  • Erfahrungen weitergeben: Wie können wir gute Ansätze und Erfahrungen aus gemeinsamer Zusammenarbeit vor Ort weitergeben? Wie können Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft ihre Erfahrungen aus Kooperationen anderen öffentlich als Erfahrungsschatz zur Verfügung stellen – auch über den eigenen Wirkungskreis hinaus? Welche Rolle können lokale Medien und ihre Berichterstattung dabei spielen?
  • Erfolgsgeschichten zeigen: Wie können wir bestehende Erfolgsgeschichten zeigen, in denen Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft nachhaltige Veränderungen zu drängenden Fragen vor Ort bewirkt hat? Wie können wir einen gesellschaftlichen Diskurs dazu anstoßen, dass das eigene Tun wichtig ist, um Gesellschaft zu verändern – gerade bei den Themen Inklusion, Klimaschutz, Mobilität und Gestaltung von Lebensräumen?
  • Gut kommunizieren: Wie können wir gut miteinander kommunizieren, wenn wir Gesellschaft gemeinsam gestalten wollen? Welche Medien bieten welche Chancen und Risiken? Welche Erfahrungen gibt es zu Kooperationsprojekten mit Medien unterschiedlichster Art?

Wie ist das weitere Vorgehen?

Mittels folgendem Formular haben Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt für die Online-Projektdatenbank vorzuschlagen. Nach Prüfung erhalten Sie zeitnah von uns Rückmeldung, ob wir Ihr Projekt aufnehmen können. Weitere Absprachen folgen dann ebenfalls.

Bitte füllen Sie alle Felder mit Sorgfalt aus, sie dienen als Basis für Ihre mögliche Online-Präsentation. Bitte achten Sie darauf, dass Sie an uns zur Verfügung gestelltem Fotomaterial alle Rechte zur Veröffentlichung haben.

Reichen Sie Ihren Projektvorschlag hier ein.

* Pflichtfelder

    Projektinformationen

    0 von max. 3000 Zeichen
    0 von max. 1500 Zeichen
    0 von max. 1500 Zeichen
    0 von max. 1500 Zeichen
    0 von max. 1500 Zeichen

    Kontaktdaten zur Veröffentlichung auf der Projektseite

    Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten ausschließlich zum Zwecke der Veröffentlichung in der Projektdatenbank und zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet werden. Meine Daten dürfen an Dritte nur weitergeben werden, sofern dies der organisatorische Ablauf erfordert und diese unmittelbar in die Veranstaltungsorganisation oder den Website-Aufbau involviert sind. Mir ist bekannt, dass ich mich jederzeit über die über mich gespeicherten Daten bei der Initiative Allianz für Beteiligung e.V. informieren oder der Speicherung und/oder Nutzung meiner Daten zu den vorgenannten Zwecken widersprechen kann. Anfragen zu den gespeicherten Daten oder Widersprüche können unter info@afb.bwl.de erfolgen.

    Ich versichere, dass ich die Rechte an den zur Verfügung gestellten Grafiken und Fotos besitze oder bei Dritten eingeholt habe. Dies gilt auch für Rechte an gegebenenfalls abgebildeten Gegenständen oder die Zustimmung abgebildeter Personen. Ich stelle die Initivative Allianz für Beteiligung (AfB) im Falle eines schuldhaften Verstoßes von jeglichen Ansprüchen Dritter frei, die gegen die AfB auf Grund dieses Verstoßes geltend gemacht werden. Mit dem Hochladen der Fotos und der Eingabe der Inhalte räume ich unentgeltlich das Nutzungsrecht ein, die Inhalte unter www.beteiligungskongress-bw.de zeitlich unbegrenzt zu speichern und zu veröffentlichen.

    Hiermit stimme ich zu, zukünftig allgemeine Informationsmaterialien der Allianz für Beteiligung zu erhalten.